Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

600

Emdener Glaubensbekenntnis - Emerson.

nicht unbedeutendes Stadtgebiet, und seine Bevölkerung steigerte sich während des Dreißigjährigen Kriegs durch zahlreiche Einwanderungen auf 22,000 Einw. 1744 kam die Stadt mit Ostfriesland an Preußen. Friedrich d. Gr. suchte die Schiffahrt durch Errichtung eines Freihafens 1751 zu heben; allein erst der Siebenjährige und der englisch-amerikanische Krieg, besonders aber der französische Revolutionskrieg (namentlich seit dem preußischen Separatfrieden mit Frankreich 1795) führten einen Aufschwung des Handels und der Schiffahrt herbei, wie er noch nicht stattgefunden. Desto tiefer war der Fall, der 1806 folgte. Infolge der Streitigkeiten zwischen Preußen und England verlor E. durch englische Kaper für 3 Mill. Gulden Eigentum und fast alle größern Seeschiffe. 1810 ward E. der Hauptort des französischen Departements Ost-Ems, 1814 kam es an Preußen, 1815 an Hannover. Der fortdauernde Rückschritt der Stadt bis in die neueste Zeit beruht vornehmlich auf ihrer geographischen Lage, die ungünstiger ist als bei andern deutschen Seestädten. Doch hebt sich seit der Erweiterung des ostfriesischen Eisenbahnnetzes und dem Bau einiger Kanäle der Handel wiederum.

Emdener Glaubensbekenntnis, s. Reformierte Kirche.

Emelé, Wilhelm, Maler, geb. 1830 zu Buchen in Baden, widmete sich dem Militärstand und kam, mit künstlerischem Talent begabt, auf diese Weise zur Malerei des Kriegslebens und der Schlachten, in der er sich von 1851 an in München, unterstützt von F. Dietz, und 1853-54 in Paris und Antwerpen ausbildete. Aufgemuntert durch den Erfolg der für den Fürsten von Fürstenberg gemalten Schlacht bei Stockach, ließ er von 1856 an eine Reihe von Bildern folgen, die von genauer Kenntnis der militärischen Details zeugen, dabei lebendig charakterisiert und reich an ansprechenden Motiven sind. Dieser Art sind: der Brückensturm zu Heidelberg 1799, das Gefecht bei Aldenhoven, das Karree in der Schlacht bei Aspern, die Erstürmung des verschanzten Lagers von Famars 23. Mai 1793 durch Erzherzog Karl und der Angriff der französischen Kürassiere auf die Engländer bei Waterloo. 1861 ging er nach Wien, bildete sich dort in der Pferdemalerei weiter aus und malte Reiterporträte und ganze Jagdgesellschaften. Unter seinen größern in Wien entstandenen Arbeiten nennen wir die für den Erzherzog Albrecht gemalte Schlacht bei Würzburg 3. Sept. 1796. Für ein Reitergefecht aus dem Jahr 1866 erhielt er auf der Wiener Weltausstellung die Kunstmedaille. Aus dem letzten französischen Krieg, an welchem er seit Mitte Oktober teilnahm, malte er den Angriff der Division Bonnemain bei Elsaßhausen 6. Aug. 1870, das Gefecht von Nuits 18. Dez. 1870 (großherzogliche Galerie in Karlsruhe), Erstürmung des Bahnhofs von Nuits, badische Artillerie im Gefecht vor Dijon u. a. Seit 1876 ist er wieder in München ansässig, wo er seitdem Bilder aus dem Reiterleben des 17. und 18. Jahrh. gemalt hat.

Emenda (mittellat., franz. Amende), Geldbuße, Wergeld (s. d.); E. saxonica, Sachsenbuße, Abbüßungsquantum, welches zur Vermeidung einer wegen einer begangenen widerrechtlichen Handlung drohenden Kriminalstrafe gezahlt wurde.

Emendieren (lat.), verbessern, berichtigen, besonders einen Schrifttext; Emendat, das Verbesserte; Emendation, Verbesserung, Textberichtigung; emendatio libelli, Verbesserung einer Klagschrift. Emendator, Verbesserer, Berichtiger; Emendanda, was in einer Schrift zu verbessern ist, Berichtigungen.

Emerald (franz. Émeraude), s. v. w. Smaragd.

Emeraldin, s. Anilin, S. 592.

Emeraldnickel, s. v. w. Nickelsmaragd.

Emergement (franz., spr. emerschmang), das Auftauchen, Emporsteigen (aus dem Wasser); Listes d'é., bei Wahlen die Listen, welche das Ergebnis einer Abstimmung zusammenstellen.

Emergénz (lat.), das Emportauchen, Sich hervorthun; in der Pflanzenanatomie Bezeichnung von Auswüchsen der Epidermis, bei deren Bildung außer dieser auch das unter ihr liegende Gewebe beteiligt ist, während echte Trichome (s. d.) ausschließlich aus der Epidermis hervorgehen. Als Beispiele dafür sind die Stacheln von Rosa, Ribes, Dipsacus und der Kakteen zu nennen.

Emergieren (lat.), auftauchen, emporkommen.

Emerieren (lat.), ausdienen.

Emeritieren (neulat.), für ausgedient (emerit) erklären, in den Ruhestand versetzen.

Emeritus (lat., "ausgedient") wird vorzugsweise der wegen eingetretener Dienstunfähigkeit auf seinen Wunsch oder auf Anordnung der kirchlichen Behörde seines Amtes enthobene Geistliche genannt. In der evangelischen Kirche bestehen für Unterhaltung der Emeriten besondere Fonds, welche aus Beiträgen der Geistlichen, besonders dazu angeordneten Kollekten etc. gebildet werden, während in den meisten katholischen Ländern besondere Versorgungsanstalten für emeritierte Geistliche (Emeritenanstalten, Domus emeritorum), Priesterhospitäler etc. bestehen.

Emersion (lat.), das Auftauchen; in der Astronomie das Austreten eines Trabanten aus dem Schatten seines Planeten, der ihn verfinsterte; auch der heliakische Auf- und Untergang eines Sterns.

Emerson, Ralph Waldo, berühmter amerikan. Denker, Dichter und Vorleser, Begründer einer idealistischen Schule im amerikanischen Geistesleben, geb. 25. Mai 1803 zu Boston als der Sproß einer traditionell puritanischen Geistlichenfamilie, studierte im Harvard College Theologie und wurde Geistlicher an einer freisinnigen Kirche unitarischer Richtung in Boston. Wegen seines Widerspruchs gegen den Abendmahlsritus ausgetreten, benutzte er 1833 seine Muße zu einer Reise nach Europa, wo er die Bekanntschaft des ihm vielfach geistesverwandten Thomas Carlyle machte. Die 1883 erschienene "Correspondence of Carlyle and E." legt Zeugnis ab von der edlen und lebenslangen Freundschaft der beiden Männer. Nach seiner Rückkehr ließ sich E. in dem durch ihn und den Aufenthalt von Hawthorne, Alcott u. a. berühmt gewordenen Städtchen Concord in der Nähe von Boston nieder, ab und zu Vorlesungen vor höher gebildeten Kreisen benachbarter Städte haltend. Seine 1836 erschienene Sammlung von Aufsätzen: "Nature" (neue Ausg., Lond. 1844; deutsch, Hannov. 1873) ist sein grundlegendes Werk für seine ideale, auf dem Studium der Mystiker, der griechischen und deutschen Philosophie beruhende Auffassung, wonach die Natur nur ein Symbol und eine Offenbarung des Geistigen ist. Aber erst später durch seine Reden über "The American scholar" (Bost. 1837) und über "Litterary ethics" (das. 1838) lenkte er die Aufmerksamkeit der gebildeten Welt auf sich. Von da ab war E. der Führer der sogen. transcendentalen Bewegung in Amerika, welche das Leben zu vergeistigen bestrebt war. E. war als Mitbegründer und teilweise alleiniger Herausgeber der Zeitschrift "The Dial" von 1840 bis 1844 thätig, nahm jedoch an dem Versuch schwärmerischer Anhänger der neuen Geistesrichtung, ein Leben auf sozial-kommunistischer Grundlage zu führen, nur zuschauen-^[folgende Seite]