Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

950

Gasuhr - Gatschet.

§ 75 des Gewerbegesetzes können die Gastwirte durch die Ortspolizeibehörde angehalten werden, das Verzeichnis der von ihnen gestellten Preise einzureichen und in den Gastzimmern anzuschlagen. Diese Preise dürfen zwar jederzeit abgeändert werden, bleiben aber so lange in Kraft, bis die Abänderung der Polizeibehörde angezeigt und das abgeänderte Verzeichnis in den Gastzimmern angeschlagen ist. Auf Beschwerden Reisender wegen Überschreitung der verzeichneten Preise steht der Ortspolizeibehörde eine vorläufige Entscheidung vorbehaltlich des Rechtswegs zu. Auch die österreichische Gewerbeordnung (§ 16) rechnet die Gast- und Schenkgewerbe zu den konzessionierten Gewerben. Ebenso bedürfen in England die Gast- und Schenkwirte zu ihrem Gewerbebetrieb der Erlaubnis, welche durch eine special session von Friedensrichtern erteilt wird und alljährlich erneuert werden muß. Besonders streng ist die zivilrechtliche Haftbarkeit der Gastwirte für die von den Reisenden in das Gasthaus eingebrachten Sachen. Schon das römische Recht bestimmt, daß der G. für jeden Schaden und Verlust hafte, welcher nicht durch unabwendbaren Zufall oder von außen her kommende Gewalt verursacht worden ist. Dieser Satz ist in die meisten Gesetze übergegangen, z. B. preußisches Landrecht, Teil II, Tit. 8, § 444-452, und auch im französischen Recht (Art. 1952-54) anerkannt; sie haften insbesondere auch für die von ihnen angestellten Personen, Kellner, Hausknecht etc.

Gasuhr, s. Leuchtgas.

Gasvulkane (Gasquellen), quellenähnliche Ausströmungen von Kohlenwasserstoffgas und Wasserstoffgas, die, in der atmosphärischen Luft entzündet, fortbrennen. Barigazzo bei Modena, Pietra mala zwischen Florenz und Bologna (mit Feuersäulen bis 2 m Höhe) sind die bekanntesten Beispiele; noch großartiger sind die auf der Halbinsel Apscheron bei Baku am Kaspischen Meer. Auch in Nordamerika u. China ist die Erscheinung nicht selten, und in manchen Kohlengruben (England, Belgien) kommen ähnliche Ausbrüche von Kohlenwasserstoffgas vor. Der Zusammenhang mit den Schlammvulkanen ist, wie es scheint, ein sehr enger. S. Schlammvulkane.

Gaswasser, das in Gasanstalten beim Abkühlen des rohen Leuchtgases kondensierte Wasser, enthält kohlensaures Ammoniak, Cyan- und Schwefelcyanverbindungen und viel Schwefelammonium und dient zur Darstellung von Ammoniak und Ammoniaksalzen. Im Durchschnitt gibt 1 cbm G. mindestens 50 kg schwefelsaures Ammoniak.

Gaszynski (spr. gasch-), Konstantin, poln. Dichter und Novellist, geb. 30. März 1809 zu Jeziorno bei Warschau, studierte in letzterer Stadt gleichzeitig mit Siegm. Krasinski und begann seine litterarische Laufbahn 1830 mit dem Roman "Die beiden Sreniawiten". Nachdem er sich an dem Freiheitskampf beteiligt hatte, flüchtete er 1831 nach Frankreich, wo er zuerst in Aix, dann in Paris lebte. Er veröffentlichte daselbst: "Lieder des polnischen Pilgers" (1833); "Erinnerungen eines Offiziers" (1833); "Dichtungen" (1844); "Denkwürdigkeiten Royowskis, Rittmeisters der Barer Konföderation" (1847, gleichzeitig in französischer Ausgabe); "Erzählungen und Bilder aus dem adligen Leben" (1851); "Herr Desiderius Boczko und sein Diener Pafnucy" (1851); das preisgekrönte, gegen das Hasardspiel gerichtete satirische Gedicht "Das Spiel und die Kartenspieler" (1857); das Lustspiel "Warschauer Wettrennen" (1858) und zahlreiche Aufsätze in polnischen Zeitschriften. Seine kleinern Idylle, Lieder und Elegien zeichnen sich durch reines, edles Gefühl und schöne Sprache aus. G. starb 8. Okt. 1866.

Gâteau des Rois (franz., spr. gatoh dä roa, "Königskuchen"), s. Bohnenfest.

Gates (spr. gehts), Horatio, amerikan. General, geb. 1728 in England, kam in den König Georgs-Kriegen nach Amerika, erwarb nach dem Frieden von 1763 eine Plantage in Virginia, trat bei Ausbruch des Unabhängigkeitskriegs als General in die Dienste der Kolonien, erhielt 1777 den Befehl über die nördliche Armee und zwang 17. Okt. 1777 Bourgoyne zur Kapitulation von Saratoga. Nachdem er sich vergeblich an den Ränken, Washington zu stürzen, beteiligt hatte, bekam er 1780 das Kommando der Südarmee, erlitt aber 16. Aug. 1780 bei Camden durch Cornwallis eine Niederlage und wurde abgesetzt. Nachdem er die Sklaven auf seiner Pflanzung freigelassen, siedelte er nach New York über, wo er 10. April 1806 starb.

Gateshead (spr. gehtshedd), Stadt in der engl. Grafschaft Durham, am Tyne, Newcastle gegenüber, hat große Eisenwerke, Maschinenbauanstalten, Glashütten, chemische Fabriken, Anker- und Nagelschmieden, Schiffswerfte und (1881) 65,803 Einw.

Gath ("Kelter"), eine der fünf Fürstenstädte der Philister, bekannt als Heimat des Riesen Goliath, wurde von David erobert, von Rehabeam befestigt und fiel unter Joas in die Hände der Syrer. G. wird von neuern Forschern nach Abu Geith am Anfang des Wadi el Hesi (mündet zwischen Gaza und Askalon) verlegt.

Gâthâs ("Lieder"), ein Teil des Zendavesta (s. d.).

Gathy, August, Musikschriftsteller, geb. 14. Mai 1800 zu Lüttich, war anfänglich Buchhändler in Hamburg, widmete sich dann der Musik und studierte 1828-1830 unter Leitung Friedrich Schneiders in Dessau die Komposition, redigierte nach seiner Rückkehr nach Hamburg das "Musikalische Konversationsblatt" bis 1841, wo er nach Paris übersiedelte. Hier wirkte er, wiewohl durch Kränklichkeit vielfach behindert, doch mit reichem Erfolg als Lehrer und Schriftsteller bis zu seinem Tod 8. April 1858. G. bewies als Kritiker ebensoviel Geist wie Unparteilichkeit. Von seinen Schriften ist sein kurzgefaßtes "Musikalisches Konversationslexikon" (1835; 3. Aufl., bearbeitet von Reißmann, Berl. 1871) hervorzuheben.

Gâtinais (spr. -näh, Vastiniensis pagus), alte Landschaft in Frankreich, zerfiel in G. français, zur Isle de France gehörig, mit der Hauptstadt Nemours, und G. orléanais, zu Orléanais gehörig, mit der Hauptstadt Montargis.

Gatling, Richard Jordan, Mechaniker, geb. 12. Sept. 1818 in Hertford County (Nordcarolina), konstruierte früh eine Reissäemaschine, studierte in Laporte und Cincinnati Medizin, ließ sich 1849 in Indianapolis nieder und erfand hier 1850 eine Flachsbrechmaschine, 1857 einen Dampfpflug. 1862 konstruierte er das nach ihm benannte Revolvergeschütz, welches in der Schlacht am James River 1864 mit Erfolg angewendet und seitdem vom Entdecker beständig verbessert wurde.

Gatschet, Albert, amerikan. Linguist und Ethnolog, geb. 3. Okt. 1832 auf St. Beatenberg im Kanton Bern, studierte Geschichte und Philologie an den Universitäten Bern und Berlin und bereiste 1859 zum Zweck kunstgeschichtlicher Studien die Hauptstädte Italiens. Seit 1864 wandte er sich in Bern den Sprachstudien zu und beschäftigte sich mit der Erforschung der germanischen und romanischen Dialekte seines Vaterlandes und der aus ihnen zu erklärenden Ortsnamen. 1868 ging er nach New York,