Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

512

Hicks-Beach - Hiddemann.

Medizin zur Malerei über, trat deshalb 1843 in die Kunstschule von Bloomsbury und 1844 in die königliche Akademie zu London. Seine Bilder sind von tiefer Empfindung und trefflicher Wirkung des Kolorits, aber in der Zeichnung oft flüchtig und nicht ohne Fehler. Auf sein erstes bedeutenderes Werk (1855): Horch, die Lerche singt am Himmelsthor, ließ er 1857 die Weidenruten und 1859 den Dividendentag der Bank folgen, der ihn besonders populär machte, später eine Reihe ähnlicher Genrebilder aus dem Volksleben, unter denen wir das Postbüreau, den Billingsgatemarkt in London, den Wohnungswechsel, die neue Hoffnung, und aus den 70er Jahren den Unglückstag (1871), Mutter und Kind (1873), Ruth, die Moabiterin (1874), die Rückkehr vom Ährenlesen (1876), die Frau des Fischers und die Tochter des Jägers (1877), Vergißmeinnicht und Glaube, Liebe, Hoffnung (1878) erwähnen.

Hicks-Beach (spr. -bihtsch), Sir Michael Edward, Baronet, brit. Staatsmann, geb. 1837 zu London, erzogen in Eton, studierte in Oxford und wurde 1864 für Ostgloucestershire ins Unterhaus gewählt, wo er sich der konservativen Partei anschloß. Er war vom Februar bis Dezember 1868 Sekretär des Armenamtes, dazwischen einige Wochen Unterstaatssekretär im Ministerium des Innern, trat mit der konservativen Regierung im Dezember 1868 zurück und bekämpfte im Unterhaus als Mitglied der Opposition die Gladstonesche Universitätsbill und die geheime Abstimmung. Als Disraeli 1874 wieder ans Ruder kam, erhielt er das irische Staatssekretariat und wurde 1878 nach dem durch die orientalische Frage bewirkten Rücktritt Carnarvons zum Mitglied des Kabinetts und Kolonialminister befördert. Im Frühjahr 1880, als Gladstone nach dem Wahlsieg der Liberalen ans Ruder kam, trat auch H. zurück, wurde aber im Juli 1885, weil er sich als Vorsitzender des Nationalverbandes konservativer Vereine verdient gemacht, im Ministerium Salisbury Schatzkanzler und Führer der Konservativen im Unterhaus. In dem neuen, im Juli 1886 gebildeten konservativen Kabinett mußte er aber die Führung des Unterhauses an Churchill abtreten und wurde Staatssekretär für Irland.

Hicksiten, s. Quäker.

Hic niger est (hunc tu, Romane, cavēto)! "Dieser ist schwarz", d. h. ein Bösewicht ("vor diesem, Römer, nimm dich in acht!"), Citat aus Horaz' Satiren (I, 4, 85).

Hic Rhodus, hic salta! lat. Sprichwort: "Hier ist Rhodus, hier springe!", d. h. hier gilt es, hier zeige, was du kannst. Der Ausspruch beruht auf einer Äsopischen Fabel (Nr. 203), wo von einem Prahler erzählt wird, der sich rühmte, in Rhodus einst einen gewaltigen Sprung gethan zu haben, und sich dabei auf Zeugen berief, die es dort mit angesehen. Darauf habe einer ihm geantwortet: "Freund, wenn es wahr ist, brauchst du keine Zeugen; hier ist Rhodus, hier springe!"

Hidálgo (span., eigentlich Hijodalgo, von hijo, "Sohn", und algo, "Vermögen", also s. v. w. Sohn eines Vermögenden, nach andrer Erklärung s. v. w. jemandes Sohn), Edelmann im allgemeinen, besonders aber Titel der Adligen niederer Klasse, welche aus alten christlichen Familien stammen, die sich rein von Mauren- oder Judenblut erhalten haben. Man unterscheidet Hidalgos de naturaleza, geborne, und Hidalgos de privilegio, von denen der Adel aus Gnaden gewonnen oder gekauft worden ist. Hinsichtlich der staatlichen Rechte standen früher Hildalgos mit den Caballeros (Rittern) und Escuderos (Schildträgern oder Adligen im Dienst eines Großen) auf einer Linie; jetzt sind alle Hidalgos, welche nicht reich sind, den Angehörigen des Bürgerstandes gleich, und viele von ihnen betreiben ein Handwerk oder sind gar Diener in den Häusern der Granden (s. d.). Im gewöhnlichen Leben werden die Hidalgos mit dem Vornamen, dem der Titel Don oder Doña vorgesetzt wird, genannt; doch führt gegenwärtig jeder anständige, gebildete Mann, bez. jede Dame diesen Titel. In Madrid existiert eine Adelskammer (cuerpa colegiado de caballeros hijosdalgo), in welcher der König den Vorsitz führt. Die staatlich anerkannte Eigenschaft als H. bildet noch heute die notwendige Voraussetzung zum Eintritt in gewisse königliche Haustruppen und zur Übernahme bestimmter, auch niedrigerer Hofämter. In Spanien wie in Portugal (s. Fidalgos) gelten selbst alle Findelkinder für Hidalgos, damit ja niemals das Kind eines H. um seine Adelswürde komme. Señor H. war zur Zeit der Monarchie der Titel der königlichen u. prinzlichen Pagen.

Hidalgo, Goldmünze in Mexiko, à 10 Pesos = 41,29 Mk.

Hidalgo, 1) Binnenstaat der Bundesrepublik Mexiko, zu Ehren des gleichnamigen Insurgentenchefs genannt, grenzt an Veracruz, San Luis Potosi, Guanajuato, Mexiko, Tlaxcala und Puebla und hat 20,039 qkm (363,8 QM.) Oberfläche. Der Staat liegt zum größten Teil auf der Hochebene von Mexiko, 1500-2500 m ü. M., umfaßt aber auch den Abhang des östlichen Randgebirges, so daß alle Klimate in demselben vorkommen und seine Produkte höchst mannigfaltig sind. Die Gebirge sind teilweise noch dicht bewaldet, und die Thäler zeichnen sich durch Fruchtbarkeit aus. Hauptfluß ist der Rio de Tula (Rio Grande), der bei Tampico in den Golf von Mexiko mündet, aber seiner Stromschwellen wegen nicht schiffbar ist. Die Bevölkerung belief sich 1882 auf 434,096 Seelen. Bergbau, Landbau und Viehzucht bilden die Haupterwerbszweige. Angebaut werden vornehmlich Mais, Bohnen, Weizen, Gerste, Chilipfeffer, Baumwolle, Zuckerrohr, Kartoffeln und Anis. Die Mineralschätze sind bedeutend, und 1878 wurden 104 Gruben ausgebeutet, unter welchen die von Real del Monte bei Pachuca die ergiebigsten waren. Sie beschäftigten 16,250 Menschen, und ihr Ertrag war 4,739,656 Pesos, wogegen man den Gesamtbetrag der Landwirtschaft auf nur 4,382,050 Pesos schätzte. Außer Silber kommen auch Eisen, Kupfer, Blei, Steinkohlen und Schwefel vor. Die Fabrikthätigkeit beschränkt sich auf einige Baumwollfabriken. Eine Zweigbahn verbindet den Staat mit dem Eisenbahnnetz ganz Mexikos. Hauptstadt ist Pachuca mit 12,000 Einw. -

2) Bergbaurevier im mexikan. Staat Guerrero, mit Silber, Quecksilber und Kohlengruben und (1880) 29,875 Einw. In ihm liegt Huitzuco (s. d.).

Hidalgo de Parral (El Parral), Bergstadt im mexikan. Staat Chihuahua, mit ergiebigen Silbergruben, jetzt von einer amerikanischen Gesellschaft bebaut, und etwa 10,000. Einw.

Hidatsa (Menitarier), kleiner Indianerstamm Nordamerikas, Nachbarn der Mandaner (s. d.) am Fuß der Black Hills. Vgl. Matthews, Ethnography and philology of the H. (Washington 1877).

Hiddemann, Friedrich, Maler, geb. 4. Okt. 1829 zu Düsseldorf, arbeitete erst als Lithograph und bezog dann die Akademie seiner Vaterstadt, der er von 1848 bis 1856 angehörte, und auf welcher er sich an Hildebrandt und Schadow anschloß. Nach Reisen in Frankreich, Belgien, Holland und Deutschland ließ er sich