Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Holub; Holum; Holunder; Holy; Holyhead; Holy Island; Holyoake; Holyoke; Holyrood Palace; Holywell

667

Holub - Holywell.

die Ausgabe des "Großen Wolfdietrich" (Heidelb. 1865). Großen Widerspruch fand sein Buch "Kelten und Germanen" (Stuttg. 1855), worin er die Identität beider Völker zu beweisen versuchte. Seine "Altdeutsche Grammatik" (Leipz. 1870-75, Bd. 1) blieb unvollendet. Nach seinem Tod erschienen, von Holder herausgegeben: "Germanische Altertümer mit Text, Übersetzung und Erklärung von Tacitus' Germania" (Leipz. 1873); seine Vorlesungen über "Deutsche Mythologie" (das. 1874) und "Die ältere Edda, übersetzt und erklärt" (das. 1875).

3) Heinrich Julius, protest. Theolog, Sohn von H. 1), geb. 17. Mai 1832, ward 1861 außerordentlicher, 1865 ordentlicher Professor der Theologie in Heidelberg und folgte 1874 einem Ruf an die theologische Fakultät zu Straßburg. Er schrieb: "Kanon und Tradition" (Ludwigsb. 1859); "Die synoptischen Evangelien, ihr Ursprung und geschichtlicher Charakter" (Leipz. 1863); "Kritik der Epheser- und Kolosserbriefe" (das. 1872); "Die Pastoralbriefe" (das. 1881); "Lehrbuch der historisch-kritischen Einleitung in das Neue Testament" (Freiburg 1885, 2. Aufl. 1886). Außer den neutestamentlichen Partien von Bunsens Bibelwerk veröffentlichte er auch: "Predigten, gehalten im akademischen Gottesdienst zu Heidelberg" (Elberf. 1865); "Akademische Predigten" (Leipz. 1873); "Geschichte des Volkes Israel und der Entstehung des Christentums" (mit G. Weber, das. 1867, 2 Bde.) und mit Zöpffel "Lexikon für Theologie und Kirchenwesen" (das. 1882).

Holub, Emil, Afrikaforscher, geb. 7. Okt. 1847 zu Holitz in Böhmen, ging 1872 nach Südafrika, wo er sich im Diamantdistrikt von Kimberley als Arzt die Mittel zu drei größern Expeditionen erwarb. Auf der ersten überschritt er 1873 den Vaalfluß, ging über den Kral Lekatlong im Lande der Barolong längs des Westabhanges der Pokoneberge zum Kral Mitzima, dann nach Springbokfontein und Gassibone, überschritt die Pokoneberge, besuchte die Höhlen von Wonderfontein und die Ruinen von Monomotapa und kehrte mit reichen Sammlungen Anfang 1873 nach Doloitspan zurück. Auf seiner zweiten, schon im November 1873 begonnenen Reise erforschte H. Teile des westlichen und östlichen Transvaal sowie die Reiche Seschele und Sekomo; auf der dritten ging er 1875 über Moiloa, Buisport und Soschong nach Pandama-Tenka und kehrte wieder über Soschong nach Kimberley zurück. Anfang 1880 langte er in Europa an und veröffentlichte in schneller Folge: "Kulturskizze des Marutse-Mambundareichs" (Wien 1879); "Sieben Jahre in Südafrika, 1872-79" (illustriert, das. 1880); "Die Kolonisation Afrikas" (das. 1881-82, 4 Hefte); "Elefantenjagden in Südafrika" (das. 1882) und (in Gemeinschaft mit Pelzeln) "Beiträge zur Ornithologie Südafrikas" (das. 1882). Dabei bereitete er sich in Prag, wo er seinen Wohnsitz genommen, sogleich zu neuen Reisen vor und begab sich in Begleitung seiner jungen Frau 1883 nach der Kapstadt, konnte aber erst Anfang 1886 nach Überwindung vieler Strapazen zum Sambesi vordringen.

Holum, Ort, s. Holar.

Holunder (Hollunder), Pflanzengattung, s. Sambucus; spanischer oder türkischer H., s. v. w. Syringa vulgaris L.

Holy (engl., spr. hóli), heilig; Holy-days, Feier- oder Festtage, auch s. v. w. Ferien.

Holyhead (spr. hóli-hedd), Stadt auf der gleichnamigen Insel an der Westseite von Anglesey (s. d.), von welchem sie durch einen seichten Meeresarm getrennt wird, ist Haupthafen für die Überfahrt nach Kingstown und Dublin und hat (1881) 8680 Einw. In den Jahren 1847-73 wurde hier von den Ingenieuren J. M. Rendel und J. Hawkshaw ein großartiger Sicherheitshafen gebaut, der von zwei Wellenbrechern, 2397 m und 610 m lang, umschlossen wird und durch eine Eisenbahn mit Anglesey und dem Festland von England in Verbindung steht. Im J. 1885 liefen im Hafengebiet 5388 Schiffe von 1,068,249 Ton. Gehalt ein (meist von Irland). Die Insel erreicht eine Höhe von 219 m und verdankt ihren Namen ("heiliges Vorgebirge") einem im 6. Jahrh. gestifteten Kloster. Die alte Kirche der Stadt steht inmitten eines römischen Lagers.

Holy Island (spr. holt eiländ), 3 km lange Insel an der Küste der engl. Grafschaft Northumberland, südöstlich von der Tweedmündung, mit 686 Einw. und den Ruinen eines Schlosses, eines Klosters und mit einer der Kathedrale von Durham nachgebildeten Kirche, welche die Stelle der 635 von König Oswald gegründeten Benediktinerabtei Lindisfarne einnimmt.

Holyoake (spr. holi-ohk), George Jacob, engl. Sozialpolitiker, geb. 13. April 1817 zu Birmingham, wurde in der Mechanic's Institution dieser Stadt gebildet, an welcher er später auch eine Zeitlang als Lehrer der Mathematik gewirkt hat, bis er sich in noch jungen Jahren ausschließlich einer vielseitigen politischen und litterarischen Thätigkeit widmete. 1841 hielt er Vorlesungen über Robert Owens Sozialphilosophie und richtete in der Folge seine Hauptagitation auf eine rationelle Hebung der arbeitenden Klassen. Seine in vielen Schriften und in 30 Jahrgängen der 1846 begründeten Zeitschrift "The Reasoner" dargelegten Anschauungen gipfeln in dem System des "Secularism", welches das Leben auf Grund sittlicher und wissenschaftlicher Bildung mit Verzicht auf die Kirche geregelt wissen will. Er war der letzte Engländer, der wegen Atheismus Gefängnisstrafe zu erleiden hatte; ein gegen ihn von der Regierung anhängig gemachter Prozeß führte die Abschaffung des Zeitungsstempels in England herbei; auch war er die wesentliche Veranlassung jener Bill (Evidence amendment act von 1869), welche der bürgerlichen Versicherung gleiche Rechtskraft wie dem christlichen Eid gewährte. Ebenso gab er die Anregung und den Plan zu den Blaubüchern, welche das Auswärtige Amt durch Lord Clarendon über die "Verhältnisse der arbeitenden Klassen in fremden Ländern" ausarbeiten ließ. Vor allem zu rühmen sind aber seine Verdienste um das englische Genossenschaftswesen. Seine Schrift "The history of co-operation in Rochdale" (1872) rief binnen zwei Jahren gegen 250 Arbeitergenossenschaften ins Leben und ist vielfach übersetzt worden. Sein Hauptwerk ist die "History of co-operation in England" (Lond. 1875-1879, 2 Bde.; 3. Aufl. 1885).

Holyoke (spr. hóljohk), Stadt im nordamerikan. Staat Massachusetts, Grafschaft Hampden, am Connecticutfluß, der hier Stromschnellen bildet, durch einen 304 m langen Damm aufgestaut wird und zahlreiche Papiermühlen treibt. Der Ort mit Umgebung zählt (1880) 21,915 Einw.

Holyrood Palace (spr. hólirud pálas, "Heiligkreuz-Palast"), s. Edinburg, S. 320.

Holywell (welsch: Tre Fynnon), Stadt in Flintshire (Nordwales), auf einer Anhöhe beim Ästuar des Dee, hat Bleigruben, Kalköfen, Zementwerke, eine Lateinschule und (1881) 3090 Einw. Dabei die kalte Wunderquelle der heil. Winfrida (daher H., "heilige Quelle") und die Ruine der Abtei Basingwerk.