Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kastell Pelesch
hat nach 1 Millisekunden 3 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Simultanbeobachtungenbis Sincora |
Öffnen |
erbaut, diente früher den Reisenden von und nach Kronstadt als Obdach und Schutz in rauher Jahreszeit und ward dann vom jetzigen König Karl bis zur Vollendung seines Schlosses "Kastell Pelesch" (s. d.) als Sommerresidenz benutzt. Seitdem sind
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pelasgerbis Pelewinseln |
Öffnen |
. Pelikan.
Pêle-mêle (franz., spr. pähl-mähl), bunt durch- oder untereinander, gemischt.
Pelerīne (franz., "Pilgerin"), Überwurfkragen für Damen, bisweilen mit einem Besatz von Schwanendaunen oder Pelz.
Pelesch, Kastell, unfern des Klosters Sinaia (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Pelargonsäurebis Pelias |
Öffnen |
.
Pêle-mêle (frz., spr. pähl mähl), bunt durcheinander; auch substantivisch: das Durcheinander, der Wirrwarr.
Pelerīne (frz., d. i. Pilgerin), Überwurfkragen für Damen.
Pelerissa, Insel, s. Pelagonisi.
Pelesch, Kastell P., Bergschloß des Königs
|