Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lüderitzland
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Südermanland'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
etc., Fig. 1-13 566-568
Angra Pequena-Bai und Lüderitzland, zwei Kärtchen 581
Ängster (Trinkgefäß) 582
Anker (im Bauwesen), Fig. 1-3 597
Anklam, Stadtwappen 599
Anlauf (Architektur) 601
Anomalie (Astronomie) 610
Ansbach, Stadtwappen 614
|
||
4% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Angoumoisbis Angriff |
Öffnen |
; die Walfischbai nebst anstoßendem kleinen Gebiet verblieb aber in englischem Besitz. Beschreibungen von A. geben die kleinen Schriften von Fabri, Rohlfs, Büttner, Olpp u. a.
^[Abb.: Angra Pequena-Bai.]
^[Abb.: Lüderitzland.]
Angri, Stadt
|
||
4% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Lüderitz (Gustav)bis Ludolfsche Zahl |
Öffnen |
Oranjefluß nebst 150 km Inland von jedem Punkte der Küste ab gemessen. L. besuchte 1883-84 seine neuen Erwerbungen und trat 6. April 1885 das ganze Gebiet an ein Konsortium ab, bei dem er mit einem Sechstel beteiligt blieb. (S. Lüderitzland.) Bei
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Kapitulierenbis Kapland |
Öffnen |
Lüderitzland, Groß-Namaqualand, das Gebiet der Betschuanen, Transvaal, die Oranjerepublik und Natal. Die Kapkolonie besteht aus folgenden im Lauf der Zeit erworbenen Ländern (s. unten):
^[Leerzeile]
QKilom. QMeil. Bevölkerung 1885 darunter Weiße
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Ludditenbis Lüders |
Öffnen |
überseeischen Unternehmungen zu. Nachdem er 1881 eine Faktorei in Lagos gegründet hatte, erwarb er 1883 Angra Pequena (s. d.) und das dahinterliegende Gebiet, nach ihm Lüderitzland genannt, das 1884 unter deutschen Schutz gestellt und von ihm 1885 an ein
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Nachtigallbis Nachtstücke |
Öffnen |
des Schutzes bedürftig waren, unter die deutsche Reichshoheit zu stellen. Nachdem er seine Aufgabe mit Erfolg gelöst hatte, wodurch Togoland, Camerun und Lüderitzland deutsches Kolonialgebiet wurden, machte er sich, schwer erkrankt, auf den Heimweg
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Neulaledonien) XII 86
Lübeck, Fürstentum (Karte Oldenburg) XII 362
- Flagge (Taf.Flaggen II) VI 334
- Staatswappen (Taf. Wappen II) XVI 385
- Stadtplan und Stadtwappen X 944-915
Luchs (Taf. Raubtiere III) XIII 595
Lüderitzland, Kärtchen I 581
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
, 1894 aber durch Henrik Witboi vernichtet wurde.
Geschichte. Das Bremer Handelshaus F. A. E. Lüderitz hatte im Hafen von Angra-Pequena 1883 eine Handelsstation angelegt (Fort Vogelsang genannt) und das Gebiet (Lüderitzland) käuflich erworben, welches
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Angoumoisbis Angriffsgefecht |
Öffnen |
Kaufmann Lüderitz hatte hier 1883 eine Faktorei und das Fort Vogelsang errichtet und das als Lüderitzland (s. d.) bekannte Gebiet der Nama, das sich später zur Kolonie Deutsch-Südwestafrika erweiterte, käuflich erworben. Am 7. Aug. 1884 wurde hier
|