Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mammea
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Mammaebis Mammut |
Öffnen |
; Mammaliolīthen, fossile Überreste von Säugetieren.
Mammĕa L., Pflanzengattung aus der Familie der Clusiaceen (s. d.) mit fünf tropischen Arten, Bäumen, mit lederartigen Blättern und großen lebhaft gefärbten Blüten. Die bekannteste ist der amerik. Mammey
|
||
67% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Mamestrabis Mammut |
Öffnen |
unzufriedenen Truppen bei Mainz ermordet.
Mammalĭa (lat.), Säugetiere.
Mammēa L. (Mammeibaum), Gattung aus der Familie der Klusiaceen, Bäume in Amerika und Afrika, mit getüpfelten, gegenständigen Blättern ohne Nebenblätter und einzelnen Blüten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0249,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
. Agrostemma
Saponaria
Seifenkraut, s. Saponaria
Stellaria
Kasuarineen.
Casuarina
Klusiaceen.
Clusia
Mammea
Kombretaceen.
Combretum
Kompositen.
Abrandkraut, s. Artemisia
Abrotanum, s. Artemisia
Absinth, s. Artemisia
Absynthium
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Après nous le délugebis Aprikosenbaum |
Öffnen |
Marmorbrüche, Käsebereitung u. (1881) 5271 Einw.
Aprĭes, s. Hophra.
Aprikose, s. Aprikosenbaum. Südamerikanische A., s. Mammea.
Aprikosenäther (Aprikosenöl), Fruchtäther vom Geruch der Aprikosen, ist im wesentlichen Buttersäureäther mit einer Spur
|