294
Neu-Uschiza - Neuyork
Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Neu-Ulm'
Anmerkung: Fortsetzung von Nummer 2)
liten, in Garnison das 12. Infanterieregiment Prinz Arnulf, die 4. Eskadron des 4. Chevaulegersregiments und das 1. Bataillon des 1. Fußartillerieregiments vak. Bothmer, Post, Telegraph, Realschule, Leihanstalt, Sparkasse, Agentur der Bayrischen Notenbank, Kranken-, Armenhaus, Schlachthaus und Goldleistenfabrik. N. wurde 1821 gegründet, 1844 befestigt, 1857 Stadt und 1891 unmittelbare Stadt.
Neuville (spr. nöwil), Alphonse de, franz. Maler, geb. 31. Mai 1836 zu St. Omer, war kurze Zeit Schüler Picots. Er malte mit koloristischer Meisterschaft vorzugsweise wirksame Einzelmomente aus Schlachten. Das erste Bild von ihm, das Aufsehen erregte, war 1859 eine Episode aus der Belagerung von Sewastopol: Das 5. Jägerbataillon an der Batterie Gervais; darauf folgten: Angriff in den Straßen von Magenta durch die Jäger und Gardezuaven (1864; Museum in St. Omer), Jäger zu Fuß den Tschernajafluß durchwatend (1868; Museum in Lille). Der Krieg von 1870, den N. als Offizier mitmachte, regte sein Talent zu neuen Schöpfungen mächtig an; diese lebenswahren, dramatisch bewegten, aber tendenziösen Darstellungen machten ihn zum populärsten Schlachtenmaler der Republik und wurden durch Photographie, Lithographie und Farbendruck weithin bekannt. Hauptwerke sind: Biwak vor Le Bourget (1872; Museum in Dijon), Die letzten Patronen (1873), Angriff auf ein verbarrikadiertes Haus in Villersexel (1875), Preuß. Gefangene der Kirche zu Villersexel, Der Tag von Le Bourget 30. Okt. 1870 (1878). Mit Detaille malte er das Panorama der Schlacht von Champigny, 1870. Er starb 20. Mai 1885 in Paris.
Neuwaldegg, Vorort von Wien, s. Dornbach.
Neuwarp, ehemals Nienwarpe, Stadt im Kreis Ückermünde des preuß. Reg.-Bez. Stettin, am Stettiner Haff, auf einer Halbinsel im Neuwarper See, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Stettin), hatte 1890: 2240, 1895: 2204 evang. E., Post, Telegraph, Bürgerschule; Schiffahrt, Holzhandel und Fischerei. Gegenüber das Dorf Altwarp (1895: 1218 E.).
Neuwedell, Stadt im Kreis Arnswalde des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, am Wedellsee, den die Drage durchfließt, an der Nebenlinie Arnswalde-Callies der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Landsberg), hatte 1890: 2898, 1895: 2884 E., darunter 20 Katholiken und 80 Israeliten, Post, Telegraph; Ziegeleien, Majolikafabrik.
Neuweiler, Stadt im Kanton Lützelstein, Kreis Zabern des Bezirks Unterelsaß, im Wasgau, an der Nebenlinie Zabern-Hagenau der Elsaß-Lothring. Eisenbahnen, hatte 1890: 1383, 1895: 1401 E., darunter 590 Evangelische und 113 Israeliten, Postagentur, Fernsprechverbindung, kath. Dekanat; Wein- und Hopfenbau. Die Stadt verdankt ihren Ursprung der Benediktinerabtei St. Peter und Paul, von der noch der Kapitelsaal und die Kirche erhalten sind. - Vgl. Fischer, Geschichte der Abtei und Stadt N. (Zabern 1876).
Neuwerk, zu Hamburg gehörige Nordseeinsel, westlich von Cuxhaven (s. Karte: Hamburg und Umgegend, Bd. 8, S. 698), mitten in einem Wattenmeer, liegt außerhalb des Zollgebietes und hat 69 E., Postagentur, Telegraph, zwei Leuchttürme und eine Station zur Rettung Schiffbrüchiger. - Vgl. Obst, Die Insel N. (Cuxhaven 1888).
Neuwied.
1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Koblenz, hat 620,93 qkm und 1890: 77350, 1895: 78398 (38588 männl., 39810 weibl.) E., 2 Städte und 111 Landgemeinden. Sitz des Landratsamtes ist Heddesdorf. -
2) Stadt im Kreis N. und Hauptstadt der mediatisierten Grafschaft Wied (s. d.), am rechten Ufer des Rheins, über den eine fliegende Brücke führt, an der Linie Köln-Niederlahnstein der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Landgerichts (Oberlandesgericht Frankfurt a. M.) mit 14 Amtsgerichten (Altenkirchen, Asbach, Daaden, Dierdorf, Ehrenbreitstein, Hachenburg, Höhr-Grenzhausen, Kirchen, Linz a. Rh., Montabaur, N., Selters, Wallmerod, Wissen), eines Amtsgerichts (zugleich Rheinschiffahrtsgericht), Hauptsteueramtes, Bezirkskommandos und einer Reichsbanknebenstelle, hatte 1890: 11062 E., darunter 4702 Katholiken und 405 Israeliten, 1895: 10593 (4814 männl., 5779 weibl.) E., Postamt erster Klasse, Telegraph, fürstl. Residenzschloß mit Sammlung röm. Altertümer, die in der Nähe, wo 1791 eine Römerstadt entdeckt wurde, gefunden wurden, Gymnasium mit Realklassen, Schullehrerseminar, höhere Mädchenschule mit Lehrerinnenseminar, Knaben- und Mädchenerziehungsanstalten der evang. Brüdergemeine, Sparkasse, Bankverein, Armen-, Krankenhaus; Eisen- und Walzwerke (Germania- und Hermannshütte), Fabriken für Tabak, Cigarren, Cichorien, Stearin, Seifen, sog. Gesundheitsgeschirr und emaillierte Blechwaren. N. wurde 1653 an Stelle des verödeten Langendorf vom Grafen Friedrich von Wied-Neuwied gegründet. Nordöstlich die Lustschlösser Monrepos und Segenhaus.
Neuwirth, Joseph, österr. Publizist und Politiker, geb. 6. Mai 1839 zu Triesch bei Iglau, studierte in Prag und Wien Nationalökonomie und Chemie und widmete sich dann der Journalistik. Er war 1864 bei der Gründung der "Neuen Freien Presse" beteiligt, deren Redaktion er bis 1872 angehörte. 1873 wurde N. von der Brünner Handelskammer in das Abgeordnetenhaus gewählt, wo er der Deutschen Linken beitrat und sich namentlich an den volkswirtschaftlichen und finanziellen Arbeiten beteiligt. Er starb 20. Mai 1895 im Sanatorium Mariagrün bei Graz. Von N.s größern Arbeiten sind besonders zu nennen: "Bank und Valuta in Österreich-Ungarn" (2 Bde., Lpz. 1873-74), "Zollpolitik und Handelsbilanz" (Wien 1875) und "Der Kampf um die Währung" (Jena 1881).
Neuyork, engl. New York.
1) Staat ("The Empire State") der Vereinigten Staaten von Amerika, zwischen 40 1/2 und 45° nördl. Br., grenzt im N. an Canada, den Lorenzstrom und Ontariosee, im W. an den Niagarafluß und Eriesee, im S. an Pennsylvanien, Neujersey und den Atlantischen Ocean, im O. an Connecticut, Massachusetts und Vermont und umfaßt 127350 qkm. Die Einwohnerzahl betrug 1790: 340120, 1870: 4382759, 1880: 5082871, 1890: 5997853 (2976893 männl., 3020960 weibl.) E., d. i. 47 auf 1 qkm. Der Boden ist im O. hügelig und bergig (s. Catskillberge und Adirondacks), im W. vorherrschend eben, ausgenommen an der pennsylv. Grenze. Die archäischen Granite, Gneise u. s. w. treten außer in den Adirondacks auch im SO., z. B. in der Stadt N. auf. Der Rest wird
Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 295.