Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sandschliffe
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Dünnschliffe'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abensberg und Traunbis Abstimmungspostkarten |
Öffnen |
derartig geformte Steine, sogen. Dreikanter oder Pyramidalgeschiebe, in ehemalig vergletscherten Gebieten. Ihre Bildung hat jedoch mit den eiszeitlichen Gletschern nichts zu thun; es sind durch den Wind erzeugte Sandschliffe, deren Form durch die Lage
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Desinfektionbis Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte |
Öffnen |
kumulativ anhäufen. Ferner scheuert der mit Sand beladene Wind die Felsen und denudiert dadurch deren Oberfläche. So häufig man auch in der Wüste Spuren des Sandschliffes trifft, so tritt diese Thätigkeit des sandbeladenen Windes doch gegenüber der rein
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Dreikaiserschlachtbis Dreiklassenwahlsystem |
Öffnen |
. Sandschliffe.
Dreikapitelstreit, eine Episode der monophysitischen Streitigkeiten. Um die durch die Synode von Chalcedon (451) aus der Kirche ausgeschlossenen Monophysiten (s. d.) wiederzugewinnen, erließ Kaiser Justinian I. 544 ein Edikt
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Erosionsthälerbis Erpenius |
Öffnen |
Gestein erodierend, abtragend ein, wie das Gesteinmaterial, welches der Gebirgsbach oder der Gletscher mit sich führt. (S. Sandschliffe.) An den Küsten des Festlandes wirken Wellen und Brandung zerstörend und erzeugen oft im einzelnen Formen
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Sandpumpebis Sandstein |
Öffnen |
. ^masckinen (s. d.).
Sandschleifmaschinen, soviel wie Sandpapier-
Sandschliffe (engl. 8anä-cuttiiiF3), glatte Stel-
len an frei liegendem Gestein, die diese Beschaffenheit
dadurch erlangt haben, daß vom Winde mitgeführte
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Pyrabis Pyramiden |
Öffnen |
, Immanucl P. und sein Einfluß auf die deutsche Litteratur des 18. Jahrh. (Lpz. 1882).
Pyralidae, s. Zünsler.
Pyralis, s. Fettschabe.
Pyramidālgeschiebe, s. Sandschliffe.
Pyramidālzahlen, s. Figurierte Zahlen.
Pyramīde (grch.), ein geometr
|