Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sattelstörche
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
11% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0242a,
Körperteile der Vögel (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
(Säger)
Gehefteter Fuß (Sattelstorch)
Sitzfuß (Falke)
Euderfuß (Tropikvogel)
Spaltfuß (Drossel)
Kletterfuß (Specht)
Klammerfuß (Segler)
Fig. 3. Kopf- und Schnabelformen des Vogels.
Ibis
Segler
Sattelstorch
Klaffschnabel
Schuhschnabel
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Schutzvorrichtung) . . .
Satteldach (Bauwefen)........
Satteldachstuhl (Bauwesen)......
Sattelstorch (Taf.^örperteile der Vögel, 2,3)
^nturuia (Taf. Seidenspinner, Fig. 2-4)
Satyrn (Statuen), Fig. 1 u. 2 ....
Satzuma-Schale (Taf. Keramik, Fig
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Sattelflächenbis Sattler |
Öffnen |
, so daß die Gurte immer in gleich-
mäßiger Spannung erhalten werden.
Sattelstörche (NMei-ia. ^.), die größten Mit-
qlicder der Storchfamilie, drei Arten, die in den
Tropen Afrikas, Amerikas, Asiens und Australiens
leben. Der sehr lange
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Senegalgummibis Senegambien |
Öffnen |
Senegal-Berbern an seiner Mündung benannt.
S. wird auch die Kolonie Senegambien (s. d.) genannt.
Senĕgalgummi , soviel wie Gummi Senegal (s. d.).
Senĕgali , Art kleiner Prachtfinken.
Senĕgaljabiru , s. Sattelstörche
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Muzobis Mykenä |
Öffnen |
in lösliche Verbindungen übergeführt werden können, als Nahrungsquelle zu erschließen.
Mycose, s. Mykose.
Mycterĭa, s. Sattelstörche.
Mydatoxīn, Mydīn, s. Leichenalkaloide.
Mydaus, Stinkdachs, s. Stinktier.
Mydriăsis und Mydriatĭka
|