Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Skopelos; Skopin; Skoptiker; Skopzen; Skorbut

1022

Skopelos - Skorbut.

thynien bestimmte, später im Neptuntempel zu Rom aufgestellte figurenreiche Gruppe: die Überführung des Achilleus auf die Insel Leuke. Ähnliche Gruppen von seiner Hand: Kampf des Achilleus und Telephos, dann die Jagd des kalydonischen Ebers, fanden sich am Athenetempel zu Tegea; Reste von letztern sind neuerdings wieder aufgefunden worden. Auch war er mit andern Künstlern an der plastischen Ausschmückung des Mausoleums (s. d.) zu Halikarnassos beteiligt. Wahrscheinlich ist auch die berühmte Niobegruppe (s. Tafel "Bildhauerkunst II", Fig. 7) sein Werk. Einzelstatuen schuf S. in großer Zahl, meist Idealstatuen, Götterbilder (Apollon, Aphrodite, Eros, Dionysos), Bacchantinnen und Nymphen. Vgl. Urlichs, S.' Leben und Werke (Greifsw. 1863).

Skopelos, griech. Insel im Ägeischen Meer, nordöstlich von Euböa, 85 qkm (1,55 QM.) groß, mit blühendem Weinbau und dem gleichnamigen Hafenort an der Südostküste mit (1879) 4937 Einw. S. ist das antike Peparethos, das 342 v. Chr. durch Philipp von Makedonien verwüstet ward.

Skopin, Kreisstadt im russ. Gouvernement Rjäsan, an der Eisenbahn Wjasma-Rjashsk, hat 8 griechisch-russ. Kirchen, eine Realschule, eine Stadtbank, einen großen Kaufhof, bedeutenden Handel mit Getreide, Rindern, Leder und Seife nach Moskau, Kupfer- und Eisenindustrie (besonders Nägel), Bereitung von Thongefäßen u. Wachslichten und (1885) 10,421 Einw.

Skoptiker (griech.), Spötter; skoptisch, spöttisch.

Skopzen (Skopets, Skoptsi, "Verschnittene"), eine geheime religiöse Sekte in Rußland, ging um die Mitte des 18. Jahrh. aus russischen Flagellanten (Chlisti) hervor, wurde gegen Ende desselben von einem gewissen Seliwanow, einem Bauern im Gouvernement Orel, in Petersburg, der noch jetzt als "Erlöser" und "Gottes Sohn" verehrt wird, heimlich organisiert und breitete sich bald über ganz Rußland aus. Die S. gehen von dem Grundsatz aus, daß sie durch die Selbstverstümmelung sich das Himmelreich erwerben, wobei sie sich auf mehrere Bibelstellen (z. B. Matth. 19, 12; Luk. 23, 29) berufen. Die Verstümmelung wird sowohl an Männern als an Weibern vorgenommen, bei erstern durch Auslösen der Testikeln oder durch völliges Entfernen des Hodensackes, bei letztern gewöhnlich durch Ablösung der Brüste. Den Inhalt ihrer Andachtsübungen, die nachts im geheimen abgehalten werden, bilden geistliche Belehrungen, das Absingen von Liedern, sodann gewisse, bis zur Erschöpfung führende Tänze und Körperbewegungen. Als gesonderte Sekte, die trotz aller Verfolgungen von seiten der Regierung noch in großer Ausdehnung fortbesteht, stellen die S. ein gegliedertes Ganze dar und verfügen dabei über ein ungeheures Vermögen, welches von der Regierung bei Aufhebungen schon wiederholt konfisziert wurde. Die Orte, in welchen sie sich konzentriert haben, sind: Moskau, St. Petersburg, Morschansk, welches bis 1869 der Aufenthaltsort des Sektenhaupts Plotizin war, und Odessa, dazu Jassy und Bukarest in Rumänien. Viele leben auch ganz unbehelligt im Kaukasus. Die Zahl der S. läßt sich, da die Sekte geheim ist, nicht bestimmen. Die der ermittelten S. wurde neuerdings zu 5444 (darunter 1465 Weiber) angegeben. Unter denselben wiegen die Bauern bedeutend vor; doch finden sich auch Edelleute, Offiziere, Geistliche, Kaufleute, Beamte, Soldaten etc. darunter. Aufgehobene S., wie z. B. Plotizin und seine Genossen, werden gewöhnlich nach Sibirien verschickt. Die S. zeigen meist ein aufgeschwemmtes, dickes Äußere ^[richtig: Äußeres] und ein fast ganz bartloses, stark zerfurchtes Gesicht, die Stimme hat den männlichen Klang verloren. Die S. verfluchen die orthodoxe Kirche, verwerfen das Abendmahl und die Taufe; ein Neuaufgenommener wird zuerst "im Geist" wiedergetauft, und ein solcher Wiedergetaufter, aber noch nicht Verschnittener hat den "ersten Grad". Vgl. Pelikan, Gerichtlich-medizinische Untersuchungen über das Skopzentum (a. d. Russ., Gieß. 1876); Pfizmaier, Die Gottesmenschen und S. in Rußland (Wien 1883).

Skorbut (Scharbock), eigentümliche Ernährungsstörung des Organismus, welche von krankhafter Blutmischung abhängt und sich in Blutungen verschiedener Gewebe, namentlich des Zahnfleisches, äußert. Erfahrungsmäßig entwickelt sich derselbe am häufigsten auf langen Seereisen (Seeskorbut), auf welchen die Schiffsmannschaft fast ausschließlich von Schiffszwieback und gepökeltem Fleisch lebt und des Genusses frischer pflanzlicher Nahrung gänzlich entbehrt. Übermäßige Strapazen und mutlose Stimmung der Mannschaft begünstigen den Ausbruch des Skorbuts. Ferner befällt der S. Menschen, welche ausschließlich Gemüse und Kartoffeln genießen, dabei aber Mangel leiden und in kalten, feuchten Wohnungen hausen. Dieser sogen. Landskorbut kommt in nordischen Gegenden sehr viel vor. Der S. beginnt fast immer damit, daß die Kranken über große Schwäche und Müdigkeit klagen. Ihre Stimmung ist gedrückt, die Gesichtsfarbe wird fahl, die Augen erscheinen zurückgesunken und von dunkeln blauen Ringen umgeben. Dazu gesellen sich meist Schmerzen in den Gliedern und in den Gelenken, ähnlich wie bei Rheumatismus. Nach Tagen oder Wochen tritt die für den S. charakteristische Erkrankung der Mundschleimhaut hinzu. Es zeigt sich ein roter Saum des Zahnfleisches an den Stellen, wo dieses die Zähne umgibt. Bald beginnt das Zahnfleisch zu schwellen, wird dunkelbläulich, hebt sich von den Zähnen ab und schwillt oft zu schwammigen, dicken Wülsten an. Um die Zähne herum und auf der Höhe der Wülste zerfällt die Oberfläche zu einer weichen, mißfarbigen Masse, nach deren Abstoßung die skorbutischen Geschwüre zurückbleiben. Die Zähne sind dabei gelockert. Tritt Besserung ein, so schwillt das Zahnfleisch ab, nimmt wieder seine normale Farbe an und legt sich fest um die Zähne herum, welche damit auch wieder fest werden. Durch die Zahnfleischanschwellung wird das Kauen äußerst schmerzhaft und oft unmöglich. Die Schleim- und Speichelabsonderung im Mund ist beträchtlich vermehrt. Beim Versuch zum Kauen und bei jedem leichten Druck auf das Zahnfleisch blutet dasselbe. Aus dem Mund kommt ein höchst penetranter, stinkender Geruch. Auch auf der äußern Haut stellen sich zahlreiche Blutaustritte in Form von bläulichen Flecken und Striemen ein, und nicht selten erfolgen Blutungen aus der Nase, aus der Luftröhre, dem Darm etc. Der Verlauf des Skorbuts ist ein langsamer, in langwierigen Fällen erreicht die Hinfälligkeit des Kranken oft eine exzessive Höhe. Leicht tritt auch Hautwassersucht infolge der Blutarmut hinzu, und oft genug endet der S. mit dem Tode. Durch Abkürzung der Seereisen vermittelst der Dampfschiffe und durch die bessere Verproviantierung der Schiffe ist der Seeskorbut viel seltener geworden. Besonders versorgen sich die Schiffe mit großen Quantitäten Sauerkraut, Zitronensaft u. konservierten Gemüsen. Auch der Landskorbut ist seltener, seitdem selbst ärmere Leute sich bessere Kost und Wohnung verschaffen können. Nur selten kommen bei uns in einer Kaserne, in einem Arbeitshaus oder einer ähnlichen Anstalt noch Skorbutfälle und dann