Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stoicismus
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Stohnsdorfbis Stoicismus |
Öffnen |
378
Stohnsdorf - Stoicismus
cyklopäd. Handbuch der technischen Chemie" (zum größern Teil gemeinsam mit Kerl, begonnen 1853 auf Grundlage von Muspratts "Chemie", 4. Aufl., 8 Bde., Braunschw. 1886 fg.), "Handbuch der Zuckerfabrikation" (3. Aufl
|
||
53% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Zeno (Stifter des Stoicismus)bis Zenodotus |
Öffnen |
950
Zeno (Stifter des Stoicismus) - Zenodotus
die größte Standhaftigkeit bewiesen haben. Er stützte die Lehre seines Meisters vom Einen unwandelbar Seienden indirekt durch den Beweis, daß die Annahme vieler beweglicher Substanzen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Stoikerbis Stoke-upon-Trent |
Öffnen |
und Archäologie", 2 Hefte, Berl. 1886 u. 1888); Bonhöffer, Epiktet und die Stoa (Stuttg. 1890); ders., Die Ethik des Stoikers Epiktet (ebd. 1894); Schmekel, Die Philosophie der mittlern Stoa (Berl. 1892).
Stoiker, s. Stoicismus.
Stoilow, Konstantin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0169,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
. Scotisten, s. Duns Scotus
Sententiarier
Sokratiker, s. Sokrates 1) und Katechetik
Sophisten
Sophistik
Stoicismus
Stoiker
Stoische Philosophie, s. Stoiker
Summisten
Thomisten, s. Thomas von Aquino
Einzelne Begriffe.
Aeon
Aromatisch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Panätoliumbis Panckoucke |
Öffnen |
. Chr. P. modifizierte die stoische Lehre namentlich durch Aufnahme platonischer und aristotelischer Bestandteile. Die Verbreitung des Stoicismus bei den Römern ist großenteils seinem Einfluß zu verdanken.
Panätolĭum, die Bundesversammlung des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Stirnbeinbis Stobbe |
Öffnen |
Athens war die berühmteste die Poikile (s. d.), wo Zeno lehrte, weswegen S. auch für die Lehre der Stoiker (s. Stoicismus) gebraucht wird.
Stobäus, Johs., griech. Schriftsteller aus Stobi in Macedonien, lebte wahrscheinlich im 5. oder 6. Jahrh. n. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ad hominem demonstrierenbis Ädilen |
Öffnen |
), in der Sittenlehre, besonders der Stoiker (s. Stoicismus), was weder gut noch böse ist, oder was zur wahren Glückseligkeit weder hinderlich noch förderlich ist (z. B. die Gesundheit); daher auch Handlungen, die weder sittlich geboten noch verboten sind. Es deckt
|