Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wim
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Wiltshirebis Wimpel |
Öffnen |
. Zu Ende des 13. Jahrh. fand sich in den von den W. eingenommenen Ländern fast keine Spur mehr von slaw. Bevölkerung vor.
Wim. oder Wimm., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Friedrich Wimmer, geb. 1803 zu Breslau, gest. daselbst 12. März 1868
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Sarnesbis Sarpi |
Öffnen |
aus.
Sarothámnus Wim. (Besenstrauch), Gattung der Papilionaceen, Sträucher mit steifen, rutenförmigen Zweigen, dreizähligen Blättern und flach zusammengedrückten Hülsen. S. vulgaris Wim. (gemeiner Besenstrauch, Besenpfriemen, Pfriemenstrauch), dornenloser
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Femelschlagbetriebbis Femgerichte |
Öffnen |
der einen Ansicht soll dasselbe mit dem lateinischen fama, "Gerücht", zusammenhängen; andre, wie J. Grimm, wollen es vom altdeutschen feme oder feime, d. h. Gericht, ableiten; andre von wimen, richten mit dem Weidenstrick; noch andre von fahm, d. h
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arnabis Aspadana |
Öffnen |
^unum Vi(U8. Arlon
Arole, Aarc
Arolla, Glacier d', Collon
Aromatische Wässer, Ätherische Wässer
Aromatischer Wein, viuum
Aron (Pflanze), .wim
Aron Hakodesch, Synagoge
Arosa, Plessur
Arossi (Insel), Salomoninseln
Arotrebä
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Flußharzbis Flüssigkeitsmaße |
Öffnen |
. am reichsten der Quarz,
namentlich derjenige der Granite, Gneise, Quarzits
und Porphyre; sie sind stellenweise so massenhaft
darin vorhanden, daß es förmlich von ihnen wim- -
melt, und daß nach einer Berechnung in einem Kubik-
zoll daran sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Heidentumbis Heije |
Öffnen |
Sumpfpflanzen, wie Drosera, Empetrum u. s. w. An den trocknen sandigen Partien finden sich mehrere Kompositen, ferner einige niedere Sträucher, wie der Besenginster (Sarothamnus vulgaris Wim.). Im großen und ganzen bietet die Heideflora sehr wenig
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Guterbis Gutes |
Öffnen |
dir, so ferne du an der Güte bleibest, Röm. 11, 22.
z. 2. Und erfülle alles Wohlgefallen der Güte
zc., 2 Thess. 1, 11. Das Gebet geht dahin, daß GOtt sein gnädiges Wohlgefallen, und was der Glaube wiM, nämlich Leben und ewige Seligkeit
|