Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

389
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer)
reichte 1891 die höchsten bisher gekannten Werte.
Dieselbe betrug in Pfund Sterling:
Weizen .. .. .. 29448204 Hafer .. .. .. .. 5175734 Mehl .. .. .. 1018488? MmZ .... 8411763 Gerste .. .. .. 5941833 Andres .. .. .. 4861902
Noch mehr als absolut ist die Einfuhr auch relativ gewachsen, wie nachfolgende Tabelle ausweist. Es kamen von der Einfuhr auf den Kopf der Bevölkerung in englischen Pfunden (1 Pfd. - 453,,^ ^'):
1869 1879 1889
Weizen......136 194 174
Weizenmehl .... 19 3', 43
Mais nnd Maismehl .. 64 118 107
Hafer und Hafermehl .. 29 46 48
Andres Getreide ... 41 53 70
England bezieht seine Brotnahrung aus Amerika, Rußland, Indien, Australien, Mitteleuropa, Ägypten und andern Ländern, so daß es nie in die Gefahr einer Hungersnot oder großen Teuerung geraten kann.
Frankreichs Gegenwärtig ist mehr als ein Viertel der Oberfläche dem Körnerbau gewidmet, und dabei schreitet die Vermehrung immer fort, was auf die Reben-, bez. Traubent'rankheit zurückzuführen ist, doch vermindern sich Mais, Roggen und Gerste, im letzten Jahr auch Weizen der Fläche nach, nur der .Hafer macht Fortschritte. In Verbindung damit steht auch trotz verbesserter Aubaumethode naturgemäß die Abnahme der Erträge. In den drei letzten nachgewiesenen Jahren waren:
1889
1890
1891
Weizen
Bebaute Ertrag: Fläche: Hektar Hektoliter
7038968
7061789
5819507
108309771
116915880
81889070
Roggen
Bebaute Ertrag: Fläche: Hektar Hektoliter
1599496
1588632
1494714
23126806
24170317
21152317
Dazu kommt noch Mischfrucht (Weizen und Roggen qemischt),wovon1890: 4,760,053,1891: 3,936,992 kl geerntet wurden. Diese Ernten genügen dem heimischen Konsum bei weitem nicht, der hinsichtlich des Weizens allen andern Ländern der Erde voransteht.
Man berechnet denselben nach dem Durchschnitt des letzten Jahrzehnts auf 122^ Mill. iii, gegenwärtig sogar auf 125-126 Mill. di oder 2,7 Iii auf den Kopf und 9,7? lil auf die Familie. Es sind daher fortdauernd bedeutende Einfuhren nötig. Sie betrugen:
1890
Weizen
^. .. Wert in
Zentner ^ill. Frank
11357123
11417592
10550640
231.9
230.4
215,5
Zentner
Roggen
Wert in
Mill. Frank
478453 ^^ 6,1 213936 '' 2,5 10483 ^^ 0,12ü
Die tzauptbezugsländer für Weizen sind die Ver^ einigten Staaten von Amerika und Nußlaud, seit 1881 tritt auch Britisch-Indien als regelmäßige und bedeutende Bezugsquelle für Weizen auf.
Italien.) Die durchschnittliche Kulturfläche und den Srnteertragderletzten Jahre berechnet man wie folgt:
50919579 Hektol.
6429384 -6712136
Weizen...... 4 736 705 Hektar
Roggen und Gerste .. 477666
Hafer...... 379991
Mais...... 1714686
Reis...... 232091
31175363
9 79888^
Dieser Durchschnitt wurde aber in den letzten Jahren keineswegs erreicht. Indes trat 1890 nach einer Reihe von mittelmäßigen oder schlechten Ernten eine Besserung ein. Wenn man für ein Dezennium das normale Ergebnis mit 100 annimmt, so stellt sich
dasselbe für Weizen, Reis und Hafer nun auf 100, für Mais auf 90, für Roggen auf 80. In den drei letzten Jahren betrug die Ernte in Hektolitern:
1888 1889 1890
Weizen.....38873000 3846400) 47203000
Mais.....25606000 28918000 28143000
Andre Kornfriichte .. 9356000 14515000 ?
Reis......5155000 8428000 7940000
Zusammen: 78990000 90325000 Die Mittelernte hatte 1860-62: 71,303,000, 1870 bis 1874: 105,025,000 und 1879-83: 85,869,000 Iil betragen. Der Rückgang der Erträgnisse der letztgenannten Periode ist auf die Einschränkung der Kulturen zurückzuführen, da schon damals die gefährliche Konkurrenz der fremden Getreidesorten hier begonnen hatte. Nach den Berechnungen, welche für einen längern Zeitraum angestellt wurden, ergibt sich als Durchschnittswert des erzeugten Getreides folgender Wert in Millionen Lire:
Weizen .. .. .. 803 Mais.... 384 Hafer.... 47
Gerste.
Roggen
Reis .
134
1890 sank die Einfuhr von Weizen gegen 1889 von 872,000 auf 664,000 Ton., die der übrigen Kornfruchte von 243,000 auf 237,000 T., dennoch end spricht diese verminderte Einfuhr noch immer einem in das Ausland gewanderten Kapital von 160 Mill.
Lire. Denn so bedeutend an sich auch die Ernten Italiens sind, so reichen sie doch für die Ernährung der Bevölkerung nicht aus, da sie nur eine durchschnittliche Verbrauchsmenge von 1,8 lil Weizen, 0,22 Iil Roggen und Gerste und 1,10 Iii Mais, also im ganzen, auf Roggenwert reduziert, von nur 3,60 Iii Brotfrüchten jährlich decken. Infolgedessen muß Italien regelmäßig mehr Brotfrüchte einführen, als es auf die ausländischen Märkte bringt. Diese Passivität des Handels besteht seit einer langen Reihe von Jahren.
lEckwciz.1 Der Handel mit Getreide ist durchaus passiv, und die Zufuhren vom Ausland haben schon seit längerer Zeit eine steigende Tendenz, wobei die verminderte heimische Getreideproduktion und der persönliche Verbrauch ausschlaggebend sind. Die Mehreinfuhr von Cerealien ohne Mehl betrug 1851-1855 durchschnittlich 2,388,560Ztr., d.h. 103Pfd.pro Kopf, 1876-80 dagegen6,507,000Ztr.,d.h. 231 Pfo. pro Kopf, und 1880-84: 6,908,000Ztr., d.h.240Pfd. pro Kopf. Die Getreidezufuhren bezifferten sich 1889 auf 577,436,000 Mk., sie bestehen durchschnittlich zu vier Fünftel aus Weizen, sodann in absteigender Linie aus Hafer, Mais, Gerste, Roggen. Dazu kommen schnell steigende Mengen von Mehl, denen allerdings auch eine wachsende Mehlausfuhr gegen^ über steht, welche jedoch ein Fünftel der Einfuhr kaum erreicht. Der größte Teil der Zufuhren von Weizen kam bisher aus Rußland und Ungarn, von Roggen aus Frankreich, von Hafer aus Süddeutschland, Frankreich und Böhmen, von Mais aus Italien, Nngarn und den Donauländern.
^Niederlande.) Nach den offiziellen Ermittelungen beanspruchte 1889 das Ackerland 860,186 Hektar, d. h. 26,i Proz. der Bodenfläche. Davon waren bestellt mit
Weizen. .. . 85194 Hektar Hafer. . .. 115448 Hektar
Roggen .. . 204018 Vnchweizen 48078 Winlergerste.
3022Ü Bohnen . 33494 »
Sommergerste
14851 Erbsen . 22 796 In den mittlern Jahren beträgt die Getreideernte ohne die sehr wichtigen Hülsenfrüchte 12 Mill. kl; 1887 ergab die Ernte von Weizen 2, Roggen 4,83,