937
Ungarische Litteratur - Ungarn
rechts-, verwaltungs-, kultur- und litterargeschichtlicher Beleuchtung darstellt; gegenwärtig vollendet er eine umfassende Biographie Maria Theresias in derausgezeichneten populären historischen Zeitschrift: »^orteukimi elktr^'xolv« (»Histor. Biographien«).
Daneben ist Bischof Fra-knöi ein genauer Kenner der vatikanischen Archive und hat die vaterländische Geschichte mit neuen Daten bereichert. In der großen Reihe seiner Werke ist das letzte eine ausführliche Biographie von Matthias Corvinus-, die auch in deutscher Sprache erschien. Ignaz Acsäoy beleuchtet die Geschichte Ungarns vom volkswirtschaftlichen und staatsfinanziellen Standpunkt. Den Mittelpunkt all dieser mannigfaltigen Leistungen, Forschungen und Studien bildet die »Historische Gesellschaft ,, die ein eignes Vereinsorgan:" »Z^l^Ällolv« (Die Jahrhunderte«), herausgibt und sich ihrerseits an die Akademie anlehnt, welche die Mutteranstalt ist für diese Gesellschaft sowohl als für eine Reihe ähnlicher: die »naturwissenschaftliche^, »philologische ,, archäologische« 2c. Gesellschaft, von welchen jede auch ihr tüchtig redigiertes Fachorgan herausgibt. Wir sehen demnach den Kreis der Wissenschaften nach allen Richtungen durch Gelehrte sowie durch Fachblätter vertreten. Wenn auch den Vorrang die Heimatswissenschaften einnehmen, so wird doch kein Zweig der allgemeinen Wissenschaft vernachlässigt, wofür die Klassensitzungen der Akademie sorgen. Der gegenwärtige Präsident der letztern, Baron Roland Eötvös, Sohn des genialen Denkers und Staatsmannes Baron Iosevh Eo'tvös, hat in seiner Antrittsrede die Aufgabe der ungarischen Wissenschaft dahin zusaminen'gefaßt, daß das übertriebene nationale Streben sein Gleichgewicht durch die vorurteilslose Hingabe der Nation an die genieinsamen wissenschaftlichen Ziele der Menschheit finden müsse. Die reich dotierte Akademie befruchtet auch durch vielfache Preisausschreibungen die schöne wie die wissenschaftliche Litteratur, scheut keine Kosten, um wertvolle Dokumentensammluugen herauszugeben, und endlich popularisiert sie, wie erwähnt, die Wissenschaft, indem sie die Meisterwerke der Weltlitteratur übersetzen läßt. Max Müller, Hippolyte Taine, Sismondi, ein Originalwerk über Kant gehören in diese Sammlung.
Material zu eingehendem Studium der ungarischen Litteraturverhältnisse bieten: die ungarische Litteraturgeschichte von Prof. Heinrich Sch wicket (Leipz.
1889), die Werke von Toldy (s. d.,Bo,15),oie von der ungarischen Akademie in deutscher Sprache herausgegebene »Ungarische Revue« (redigiert von Professor Gustav Heinrich), ein großes biographisches Werk über Petöfi von Fischer (gest. 1888 in Budapest), die Nudapester Kulturbilder« von Albert S turm(Leipz.
1877), endlich ein kulturgeschichtliches Werk über Ungarn, hrsg. von Ambros Nemenyi (Berl. 1884).
DieN b e rs e tz u n g s l i t t e r a t u r, welche den Deutschen die Kenntnis des ungarischen Schrifttums vermittelt, ist ziemlich reich. Am ehesten wurde Petöfi bekannt durch dessen unermüdlichen, in Deutschland reisenden Apostel Kertbeny, ferner durch Moritz Hartmann und Szarvady. Neue, mit Erfolg auftretende Übersetzer sind L. Neugebauer, Max Farkas, Opitz, Andor v. Spöner, Melas. Ferner wurden übersetzt: Baron Joseph Eötvös (»Der Dorfnotar«, »Der Karthäuser«, »Die Gedanken des 19. Jahrhunderts«), Arany v. Kolbenheyer und Sturm (König Budas Tod <, Leipz. 1879), einzelne Novellen von Paul Gyulai, besonders stark Iökai, dessen »Golomensch auch am Theater an der Wien häufig gegeben wurde, wie auch der Straußschen Operette:  »Der Zigeunerda ron< seine Novelle zu Grunde liegt. Übersetzt wurden auch fast alle Skizzen und Novelletten von Koloman Mikszäth (s. d., Vd. 17), die meisten Balladen und »Das Märchen von der Nähmaschine^ von Joseph Kiss (s. d., Bd. 17), »Anna von Bartfeld« und »Karpathenlieder   von L. Vartök (s. d., Bd. 17), »Rauschgold«, Roman von Stephanie Wohl, »König Matthias ,, von Fraknöi. Ein besonders beliebtes Objekt! für Übersetzungen war die   Tragödie des Menschen«^ von Madäch (f. d., Bd. 11), die beste gotisierende! von L. v. Döczi, der auch die Aufführung dieser ungarischen Faustiade auf deutschen Bühnen betreibt.
Von ungarischen Dramen wurden auf deutschen Büh! nen aufgeführt:    König Koloman« und der »Gold^ mensch« von Iökai in Wien, »Der Kuß« und »Dieletzte^ Liebe   vor. Döczi, »Ida< von E. Rakösi in Dresden, »Husarenliebe ,, zweiaktiges Lustspiel von Murai.
Ungarn. Der Flächeninhalt Ungarns wird jetzt amtlich mit 279,750^kni (mitNebenlä'ndern322,30ch angegeben. Die bei der Volkszählung vom 31. Dez.
1899 ermittelte Zivilbevölkerung von 17,449,705 Einw. verteilt sich in folgender Weise auf die einzelnen Gebiete in den Ländern der ungarischen Krone:
Komitat
Einw.
1890
Zunahme
Eiüw.   >Pro;.
Einw.
auf
1 qkm
4. Ungarn mit Siebenbürgen.
I. Am linken Donauuser.
Arva......
Bars......
Gran......, 
Hont......
Liptau.....
Neutra.....
Neogräd  .. .. .. .. ,! Preßburg....
Tohl......, 
Trentschin .. .. .. ,
Turöcz.....
2077
	 84894	3251	4.0
2673
	 153053	10362	7,2
1123
	 77578	5412	7,5
2650
	 122541	6461	5,6
2258
	 76523	1765	2,3
5724
	 396208	27343	7.4
4355
	 214050	22372	11,7
4216
	 330554	19738	6.3
2730
	 112281	9 781	9.5
4620
	 259521	14602	6.0
1150
	 47937	2004	4.4
41
57
69
4i<
34
69
49
78
41
56
42
Zusammen: j 33576 ^^ 1875140 j   123091 ! II. Nm rechten Donauufer.
7.0 j   56
Baranya.......!    5133
Vlsenburg......!    5035
Komorn.......      2944
Qdcnburg......      3 304
Ra^b.........!    1381
Tomogy.......      6531
Tolna
VeZzprim .. . Weißenburg , Wieselburg. ,
Iala.....
Zusammen:
3643
4167
4156
2041
5122
321435
389854
159397
261287
115744
325666
252138
215046
222482
85246
403062
28021
29264
7698
15500
6251
18218
17495
6559
13042 715
43078
8,l
5,1
6,3
5,7
6,0
7,5
3,1
6,2
-0.3
12,0
43460 j  2 751357 j   184411 j
Bac Z-Bodrog
Csongräd. .. .
Heves.....
Iazygien lc. . Post-Pilis lc,
7,2
III. Zwischen der Donau und Theiß.
12,3
15.0
11.3
14.1
24.1
Zusammen:
11079
3414
3878
5374
716325
252 774 233732
317 753
12605j 1227051
78262 l 34361 ! 23799 ! 39310
238519 j !
,36350 i 2 757635 j   414251 > 17,7
Abauj-Torna
Bereg.....
Äorsod .. .. .. . Gömör u. 3äroZ. .. .
Ung------
Zemplm . 8ivs   .. .. .
IV. Am rechten Theißufer.
3260
	 180253	1686	0,9
3 724	179208	25831	16.8
3428
	 217166	23327	12,0
4275
	 17467?	5613	3,3
3822
	 167 519	- 494	- 0,3
3053
	 135428	8 721	'' 6,9
6302
	 298647	21072	7.6
3605
	 164088	- 8 793	-5,1
Zusammen:
7?
54
79
84
50
69
52
54
42
79
63
65
7?
60
59
97^
48
63
41
44
45
49
4«
31469 s 1516991 j  76963 j 5.3 s 48