Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

577

Anarchismus

land ausübte, wo Moses Heß (1812-72) und Karl Grün (1817-87) nicht nur in mehrern Schriften die Gedanken Proudhons selbständig fortbildeten, sondern auch als Führer der damaligen socialistischen Partei eine wirksame agitatorische Thätigkeit entfalteten. In der deutschen Schweiz griff Wilhelm Marr vorübergehend (1812-45) in die dortige Arbeiterbewegung ein. Gleichzeitig suchte Max Stirner (Pseudonym für Kaspar Schmidt, 1806-56) in seinem Werke "Der Einzige und sein Eigentum" (1815), wie der Socialist Karl Marx von der Hegelschen Schule ausgehend, die unbedingte Berechtigung des einzelnen Individuums gegenüber jeder Art von Gemeinschaft nachzuweisen, wodurch er der Idee des A. eine philos. Stütze gab.

Alle diese anarchistischen Tendenzen waren jedoch ohne nachhaltige Wirkung. Auch sie schwanden mit der Unterdrückung der revolutionären polit. Bewegungen jener Zeit. Erst zu Beginn der sechziger Jahre schuf die wieder lebhafter werdende und einen internationalen Charakter annehmende Arbeiterbewegung einen günstigen Nährboden für den A. Derselbe trat damals in eine neue Phase, deren Beginn durch die Thätigkeit des Russen Michael Bakunin (s. d.) bezeichnet wird. Von den Werken Proudhons angezogen, verstand er es, dieselben in geschickter Weise seiner agitatorischen Thätigkeit dienstbar zu machen. Bakunin ging namentlich insofern über seinen Meister hinaus, als er nur durch eine, den gewaltsamen Umsturz aller bestehenden gesellschaftlichen Verhältnisse herbeiführende Revolution die Ziele des A. erreichen zu können glaubt. Seine Lehren fanden nicht nur in den westeurop. Staaten, sondern auch in Rußland Anklang, wo Bakunin vor allem unter den Studenten einen starken Anhang hatte, welche seine Ideen für ihre nihilistischen Umtriebe zu verwerten suchten. Die dem Nihilismus (s. Nihilisten) durch den A. zu teil gewordene Unterstützung äußerte sich vornehmlich in der Agitation, welche Sergei Netschajew auf Bakunins Veranlassung in Rußland betrieb. Während Bakunin sich stets als Gegner des Mordes bekannte, hielt Netschajew jedes Mittel, die heutige Gesellschaftsordnung und ihre Träger zu vernichten, für berechtigt. Ja, er ging sogar so weit, Raubmorde und Attentate, auch ohne daß sie direkt zu irgend einem anarchistischen Ziele führten, allein aus dem Grunde für nützlich zu erklären, weil dadurch der Idee des A. neue Nahrung gegeben werde. Er stellte in der "Propaganda der That" zum erstenmal einen Grundsatz auf, welcher den ganzen neuern A. charakterisiert. Wirklich gelang es Netschajew, 1869 eine über einen großen Teil Rußlands verbreitete Verschwörung anzustiften. Dieselbe wurde jedoch bald unterdrückt, Netschajew selbst ergriffen und vermutlich hingerichtet. Im Laufe der spätern Jahre ist der A. zu keiner erheblichen Bedeutung gelangt. Die in Rußland unter dem Namen des Nihilismus hervorgetretenen revolutionären Tendenzen richten sich nicht nur gegen die socialen und wirtschaftlichen Zustände, sondern berühren auch das politische, religiöse und philos. Gebiet.

Anders in den westeuropäischen Ländern. Hier hat der A. seit den siebziger Jahren wiederholt einen mächtigen Aufschwung genommen. Zunächst wurde noch ein vergeblicher Versuch gemacht, mit der von Karl Marx geleiteten Socialdemokratie eine dauernde Vereinigung herzustellen. 1868 nämlich hatte Bakunin eine internationale "Alliance de la démocratie socialiste" mit anarchistisch-nihilistischem Programm gegründet, welche viele Mitglieder zählte. Bereits im folgenden Jahre erfolgte auf den Vorschlag Bakunins die Aufnahme der Allianz in die Marxsche "Internationale Arbeiterassociation". Es kam jedoch sehr bald zu einem Gegensatz zwischen Marx und Bakunin, indem der letztere nicht nur gegen die straffe Organisation des Verbandes Widerspruch erhob, sondern auch jede Beteiligung am polit. Leben verpönte. Der 1872 nach dem Haag zusammenberufene Kongreß brachte die Entscheidung. Bakunin wurde mit seinem Anhang von der Partei ausgeschlossen. Er gründete darauf eine neue internationale Vereinigung, die es aber zu keiner Bedeutung bringen konnte.

Nachdem Bakunin (1873) vom Schauplatz abgetreten war, schien die anarchistische Bewegung einige Jahre zu stocken. Zwar entfaltete Paul Brousse, einer der Führer der "Fédération jurassienne", welche in der franz. Schweiz die Ideen des fortgeschrittenen A. vertrat, vorübergehend eine eifrige publizistische und agitatorische Wirksamkeit, welche auch nach Deutschland übergriff. Hier hatte kurz vorher Mühlberger namentlich in seiner Schrift über die Wohnungsfrage (1872) den A. litterarisch vertreten, allerdings in wesentlich gemilderter Form, indem er wieder auf Proudhon zurückging. Von den Schweizern angeregt suchte Reinsdorf die "Propaganda der That" in Deutschland zu verbreiten. Doch erst in Johann Most, wegen seiner allzu radikalen revolutionären Bestrebungen aus der socialdemokratischen Partei ausgestoßen, erstand wieder ein Agitator, der den A. zu neuem Leben zu entfachen vermochte. Seine seit 1878 von London, seit 1882 von Amerika aus verbreitete "Freiheit" predigte offen die Raubmorde und Attentate, ganz im Sinne Netschajews. Abschaffung des Grund- und Kapitaleigentums, Bildung freier Produktionsgruppen, Feststellung der Warenpreise durch Sachverständigenbureaus, vollkommene Gleichberechtigung von Mann und Frau, freie Eheschließung und -Lösung, Abschaffung aller Gesetze gehörten zu den Einzelheiten seines socialen Zukunftsprogramms. Zu welcher unmittelbaren Gefahr die anarchistischen Aufreizungen führten, zeigte u.a. der Plan Reinsdorfs, die deutschen Fürsten am Niederwalddenkmal zu ermorden (1883), sowie die Ermordung des Polizeirats Rumpff in Frankfurt a. M. durch Lieske (1885). Wenn trotzdem die Mostsche Agitation in Deutschland nur geringe praktische Erfolge innerhalb der Arbeiterwelt zu verzeichnen hatte, so lag dies vor allem an der Entschiedenheit, mit welcher die deutsche socialdemokratische Partei den anarchistischen Bestrebungen entgegentrat. Doch näherten sich die sog. unabhängigen Socialisten, die sich seit dem Erfurter Parteitag 1891 von der "fraktionellen" Socialdemokratie abgetrennt hatten, in ihren Anschauungen allmählich immer mehr den Anarchisten, die seit 1892 in Berlin auch öffentlich aufzutreten anfingen, und 1893 erklärte der "Socialist", das Organ der Unabhängigen, offen, daß nur der Name die beiden Parteien scheide. Im Juni 1893 wurden vom Reichsgericht mehrere Anarchisten, welche als Agenten des Londoner Anarchistenklubs Autonomie thätig gewesen waren, zu Freiheitsstrafen verurteilt. Der immer zügelloser auftretende "Socialist" wurde 1895 unterdrückt. In Österreich wandte sich umgekehrt gleich anfangs ein großer Teil der Arbeiter, unter denen die "Freiheit" weite Verbreitung gefunden hatte,