Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

980

Asien (Bodengestaltung)

Vulkanen bedeutende Höhen erhalten, über Malaka, die Andamanen und Nikobaren setzen sich die aus Mittelasien herausziehenden Ketten nach der austral-asiat. Inselwelt fort. Diese, Australasien oder Indonesien, besser der Malaiische Archipel benannte Inselwelt zerfällt in die Hauptgruppen der Philippinen, Molukken, der Großen und der Kleinen Sunda-Inseln mit Timor. Ein geschlossener, stark vulkanischer Zug umfaßt Sumatra, Java und die Inselreihe bis Ceram. Hier erheben sich in Sumatra der Korintji oder Indrapura zu 3766 m, der Gunung Dempo zu 3167, in Java der Semeru zu 3703 m Höhe. In dem durch diese Inseln gebildeten Bogen liegen das krystallinisch-archäische Borneo und Celebes. Der Kinibalu in Nordborneo erreicht 4175 m. Die Molukken und Philippinen bilden einen gebrochenen Gebirgszug von paläozoischem Alter, um den sich zahlreiche Vulkane lagern. Im Mayon erreichen die Philippinen 2522 m; Japan ist ein verwickelt gebautes Land, ein archäisch-paläozoischer Kern mit Tertiäranlagerung, stark zerrissen und zerbrochen, mit großen Mengen vulkanischer Gesteine; der Vulkan Fusijama erreicht 3745 m Höhe. Kamtschatka ist Fortsetzung dieses Zuges, es ist ebenfalls stark vulkanisch und erreicht im Vulkan Kljutschew 4877 m. Sachalin dagegen besteht aus mesozoischen und tertiären Gesteinen, Formosa aus altem Gebirge und Tertiär im Westen. Letztere Insel erreicht im Mont-Morrison 3917 m Höhe. Auch Hai-nan ist stark gebirgig. Die Kurilen, Alëuten und Liu-kiu (Lu-tschu) sind vulkanisch.

Bodengestaltung. A. hat sehr ausgedehntes Tiefland, das höchste Hochland, die höchsten Gebirgsketten und höchsten Gipfel der Erde. Die Tiefebenen nehmen wenig über ein Dritteil, die Erhebungen fast zwei Dritteile des Weltteils ein, und zwar erfüllt dessen Mitte ein zusammenhängendes Hochland, dem nördlich ein großes Tiefland, südlich eine reiche Gebirgsgliederung anliegen. Der innere Hochgürtel wird durch das Eingreifen des Tieflandes von Turan und Hindustan unter 55° östl. L. von Greenwich in zwei Hauptmassen, das Hochland Ost- und Central- oder Hinterasiens und das Vorderasiens gegliedert, jedoch durch einen wilden, schneebedeckten Gebirgsisthmus, den Hindukusch, zusammengehalten. Das Hochland Centralasiens, die Fläche ganz Europas um zwei Dritteile übertreffend, erfüllt den Hauptteil des Kontinentalkörpers und zeigt sich in seinen Grenzen verschieden gekennzeichnet. In Kettengebirgsform stürzen die steilen Abfälle des Südrandes zu der sumpf- und waldreichen Hügelzone (von den Einheimischen die Terai oder Tarai, d. i. feuchte Ebene, geheißen) des hindustan. Tieflandes. Es sind dies die Abfälle des 2450 km langen Himalajagebirges, dessen mittlere Kammhöhen um 5220, dessen Gipfel um 6500-8840 m das Meer überragen, ja dessen höchste Piks alle Gipfel der Erde an Höhe übertreffen. Parallel mit dem Himalaja von WNW. nach OSO. verläuft nördlicher die Karakorumkette mit einer mittlern Paßhöhe von 5480 m und riesigen Gipfeln, unter denen der zweithöchste gemessene Berg der Erde, der 8620 m hohe Dapsang. Den westl. Rand bildet das Pamirhochland, das Dach der Welt, ein im Mittel 4000 m hohes, von zahlreichen Ketten durchzogenes Hochland, das auf seiner Ostseite eine hohe Kette hat, die Kisil-Jart-Kette, die im Tagharma (Mustag-ata) 7864 m erreicht. Auf dem Pamir (s. d.) liegen die Quellen des Amu-darja (des Oxus der Alten). Der Norden des centralasiat. Hochlands wird von einer Reihe von Gebirgen gebildet, die sämtlich in der Richtung von OSO. nach WNW. und ONO. nach WSW. gleichsam aus dem Innern nach außen hinausstreben. Der Thian-schar (s. d.), das Himmelsgebirge, bildet die Hauptkette, aus der sich mannigfache Äste, wie die Altaiketten, das Alexandergebirge, der Dsungarische Alatau, in die Steppen von Turkestan hinaus erstrecken. Gebirgsseen, wie der 1615 m hoch gelegene Issyk-kul, der Ebi-nor u. a., erfüllen die Zwischenräume der Ketten, an deren Fuße der Balchaschsee ausgebreitet liegt. Alle diese Ketten sind archäisch und paläozoisch und erreichen im Chantengri (80° östl. L.) 7320 m Höhe. Sie sind mit Schnee und Eis bedeckt, Pässe von bedeutender Höhe führen über sie, z. B. der Musartpaß (3900 m). Die östl. Ausläufer erreichen im Bogdo-ola den 95.° östl. L. von Greenwich. Zwischen diesem und den folgenden Gebirgen im N. dehnt sich die Steppe der Dsungarei zwischen 43 und 47° nördl. Br. aus, dann erscheint den Altai, der Ektagaltai, ebenfalls paläozoisch und archäisch, aber nur 3000-3500 m hoch. Als Tar-bagatai zieht ein Zweig weit in die Kirgisensteppe. Der höchste Gipfel des Altai ist die Bjelucha (3352 m). Gegen Osten ist nun die Umrandung Centralasiens ungeordneter. Das Sajanische Gebirge (3500 m) zeigt diese Eigenschaft am deutlichsten und geht östlich in Berglandschaften über, welche die Selenga durchbricht. Südlich vor ihm lagern das Tannu- und das Changaigebirge, von Seen umgeben.

Stärker ausgesprochene Umrandung erfolgt erst weiter gegen NO. Hier ziehen das Jablonoi- und das Stanowoigebirge von den Quellen der Schilka nach Ochotsk, beide archäischer Zusammensetzung. Ihnen vorgelagert ist gegen N. das Witim- und Aldanplateau, gegen NW. liegt in 469 m Höhe der Baikalsee. Die östl. Umrandung der innern Hochebenen erfolgt durch das Chingangebirge an der Westgrenze der Mandschurei, dann durch das nordchines. Bergland. Im SO. ziehen eine Reihe von Ketten aus dem Innern parallel gegen S. und SSO., hoch, schneebedeckt, wild, wenig bekannt. Zwischen ihnen liegen die Oberläufe der Flüsse Jang-tse-kiang, Me-kong, Saluen. Das innere Hochland zerfällt in zwei Teile, den Süden, Tibet, ein im Westen abflußloses Hochland von 3600 bis 4000 m mittlerer Höhe, mit Seen, Sümpfen, Höhenzügen und dem Tanlagebirge. Hier liegen die Quellen der großen chines. und hinterind. Flüsse sowie die der Zuflüsse des Brahmaputra. Der nördl. Teil Centralasiens ist in den tiefsten Teilen nur 800 m hoch, im W. 1200-1300, im O. 1100-1200 m. Die niedrigste Lage bezeichnet der Lob-nor, ein Steppensee, in den der Tarim mündet. Den Westen bezeichnet man daber als Tarimbecken, den Osten dagegen als die Wüste Gobi oder Schamo. Ein Ausläufer derselben ist die Dsungarei. Das ganze Land zwischen 90 und 120° östl. L. von Greenwich und 40-50° nördl. Br. heißt die Mongolei. Getrennt werden der Norden und Süden Centralasiens durch die Kuen-lun-Kette, die vom Pamir bis nach China zieht, 6000 m Höhe erreicht, ein ödes, altes, mit Gletschern bedecktes, doch meist wasserarmes Gebirge. Im Altyn-tag und Nan-schan, sowie im Marco-Polo-Gebirge verästelt es sich und setzt sich im Tsin-ling nach dem eigentlichen China fort.

Das chines. Bergland wird von einer Reihe von einzelnen durch Querriegel miteinander verbunde-^[folgende Seite]