Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

329

Circuitores – Cirkummeridianhöhen

reisen finden viermal im Jahre statt und sind jetzt so eingeteilt, daß die meisten Grafschaften dreimal im Jahre besucht werden. C. bedeutet ferner den Bezirk, in welchem die Rundreisen abgehalten werden. In diesem Sinne giebt es in England sieben C. Ähnliche Einrichtungen bestehen in Schottland und Irland. Über die C. Courts in Amerika s. Court. – Als C. werden in England auch die Bezirke bezeichnet, in welchen sich die verschiedenen County Courts befinden, welche zusammen unter einem County Court Judge stehen (s. Grafschaftsgericht).

Circuitōres (lat., auch Circatores oder Circitores), im Orient Periodeuten, die früher von den Bischöfen zur Visitation der Landgemeinden ausgesandten Geistlichen und die von den Ordensobern zur Visitation der Klöster ausgesandten Mönche (Visitatores).

Circŭlus (lat.), Kreis; C. aequinoctiālis, Äquator; C. horarĭus, Stundenkreis; C. in demonstrando, in probando, oder C. vitiōsus, Trugschluß, wobei man sich durch eine Petitio principii (s. d.) im Kreise bewegt; C. major und minor, der große und kleine Kreislauf des Blutes; C. meridionālis, Mittagskreis; C. tropĭcus, Wendekreis.

Circum (lat.), um, herum; Zusammensetzungen mit andern Worten s. Cirkum…

Circumcellĭo (lat.), Landstreicher; Bettelmönch.

Circumcisĭo (lat.), Beschneidung (s. d.).

Circumitōres (lat.), s. Circitores.

Circus, s. Cirkus.

Circus (zoolog.), s. Weihen.

Cirencester, gewöhnlich Cicester oder Ciceter (spr. ßißĭßt’r oder ßißĭt’r), Marktstadt und Parlamentsborough in der engl. Grafschaft Gloucester, 28 km im SO. von Gloucester, am Churn (einem der Quellflüsse der Themse), hat (1891) 7441 E., Reste alter Ringmauern, die auf den früher größern Umfang hindeuten, eine prächtige spätgot. jetzt restaurierte St. Johanniskirche, eine Lateinschule, königl. Ackerbauschule, Bibliothek, Museum mit röm. Altertümern; Leder- und Thonwarenfabrikation und sehr bedeutende Wollmärkte. Ein Arm des Thames and Severn-Kanals geht bis C. In der Nähe der Oakleypark, Sitz des Lords Bathurst.

Cirey-sur-Blaise (spr. ßireh ßür blähs’) oder Cirey-le-Château (spr. lĕ schatoh), Dorf im Kanton Doulevant, Arrondissement Vassy des franz. Depart. Haute-Marne, an der Blaise, hat (1891) 396, als Gemeinde 409 E., Post, Telegraph, Hochöfen und ein durch Voltaires Aufenthalt (1733‒49) berühmtes Schloß.

Ciris, s. Keiris.

Cirkassien, richtiger Tscherkessien, das Land der Tscherkessen (s. d.) im weitern Sinne. Es umfaßt den Nordabhang des Kaukasus westlich vom Gebiete der Tschetschenzen oder fast vom Flusse Sunsha an bis zur Mündung des Kuban, dann von dort über Anapa den Südabhang des Gebirges längs des Schwarzen Meers bis zu dem Gebiete der Ubychen, also den ganzen südl. Teil des russ.-kaukas. Kubangebietes und den westl. Teil des Terekgebietes.

Cirkel, s. Zirkel.

Cirksena, Fürstengeschlecht, s. Ostfriesland.

Cirkulār (lat.), kreisförmig, sich im Kreise bewegend, umlaufend; als Hauptwort soviel wie Umlauf- oder Rundschreiben (Cirkularschreiben), d. h. eine gleichlautende Zuschrift an mehrere, welche entweder nur in einem Exemplar der Reihe nach, oder, durch Druck u. s. w. vervielfältigt, allen Beteiligten in einem besondern Exemplar zugeschickt wird.

Cirkulārkreditbrief, ein Kreditbrief, in welchem gleichzeitig mehrere Personen an verschiedenen Orten angewiesen werden, dem Accreditierten bis zum Belaufe einer bestimmten Summe Gelder auszuzahlen, welche auf der Rückseite des Kreditbriefs vermerkt werden. (S. auch Accreditieren.)

Cirkulārnote, ein Schriftstück, welches bei wichtigen polit. Vorgängen eine Regierung ihren Gesandten und eventuell den Regierungen, mit denen sie im diplomat. Verkehr steht, zugehen läßt, um ihre Ansichten und Entschließungen in betreff einer schwebenden Frage kundzugeben.

Cirkulārpolarisation, diejenige Polarisationsart des Lichtes, bei der die Ätherteilchen nach der Theorie kreisförmige Bahnen beschreiben. Da nun die Drehung der Polarisationsebene durch die Interferenz eines rechts und eines links umlaufenden cirkularen Strahls erklärt wird, hat man diesen Namen auch auf die Eigenschaft derjenigen Körper übertragen, die eine Drehung der Polarisationsebene bewirken. (S. Polarisation, Drehung der Polarisationsebene, Saccharimetrie.)

Cirkulārsäge, s. Sägemaschinen.

Cirkulārschere, soviel wie Kreisschere, s. Blechbearbeitung.

Cirkulārschreiben, s. Cirkular.

Cirkulārsystem, eine zuerst von Albrecht Dürer vorgeschlagene Befestigungsart, die dem Hauptwall einer Festung eine kreisförmige Gestalt geben will. Der Vorschlag wurde auch von Montalembert und Carnot in Erwägung gezogen. Als Vorteile einer derartigen Befestigung machte man geltend, daß sie überall die gleiche Stärke habe, daß sie den Ort mit der geringsten Wallausdehnung umschließe und daß ihre Linien nicht enfiliert werden könnten. Die Nachteile, nur excentrisches Feuer und sehr mangelhafte Grabenflankierung, sind übrigens weit überwiegend. Die Vorteile des C. werden zum Teil durch den modernen polygonalen Grundriß erreicht.

Cirkulation (lat.), Kreislauf, Umlauf; atmosphärische C., s. Atmosphäre (Bd. 2, S. 46 b).

Cirkulationsorgane, soviel wie Gefäßsystem, s. Gefäße und Gefäßsystem.

Cirkulationspumpe nennt man im Maschinenbau diejenige Pumpe, die bei Dampfmaschinen mit Oberflächenkondensation das Kühlwasser durch den Oberflächenkondensator treibt. Dieselbe befindet sich hauptsächlich bei Schiffsmaschinen. Als C. kommen entweder von der Hauptmaschine selbst getriebene Kolbenpumpen oder, bei sehr großen Maschinen, in der Regel durch besondere Dampfmaschinen bewegte Centrifugalpumpen in Anwendung.

Cirkulieren (lat.), in Umlauf sein, die Runde machen.

Cirkumcelliōnen, s. Donatisten.

Cirkumcentrisch (lat.), um einen gemeinschaftlichen Mittelpunkt gelegen.

Cirkumcision (lat.), Beschneidung (s. d.).

Cirkumferénz (lat.), Umkreis, Umfang.

Cirkumfléx (lat.), s. Accent.

Cirkumfluenz (lat.), Umfließung, Umflutung.

Cirkumincession (lat.), in der kirchlichen Lehre von der Dreieinigkeit das Bestehen der drei göttlichen Personen ineinander.

Cirkummeridiānhöhen, die der Kulmination eines Sterns nahe voraufgehenden oder folgenden Höhen desselben über dem Horizont. Sie eignen

^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]