Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

329
Circuitores - Cirkummeridianhöhen
reisen finden viermal im Jahre statt und sind jetzt
so eingeteilt, daß die meisten Grafschaften dreimal
im Jahre besucht werden. 0. bedeutet ferner den
Bezirk, in welchem die Rundreifen abgehalten wer-
den. In diefem Sinne giebt es in England sieben
l^. Ahnliche Einrichtungen bestehen in Schottland
und Irland. Über die (ü. Ooni-tg in Amerika s. lüourt.
- Als 0. werden in England auch die Bezirke be-
zeichnet, in welchen sich die verschiedenen ^onntv
Courts befinden, welche zusammen unter einem
Oount^ Oourt ^uä^6 stehen (f. Grafschaftsgericht).
(lirouitöres (lat., auch ^ircatorkZ oder ^irci-
wi-68), im Orient Periodeuten, die früher von
den Bischöfen zur Visitation der Landgemeinden
ausgesandten Geistlichen und die von den Ordens-
obern zur Visitation der Klöster ausgesandten Mönche
(ViLitHtoreZ).
viroülus (lat.), Kreis; 0. H^ninoctiÄiZ, Äqua-
tor; 0. Qoi-ai-iug, Stundenkreis; lü. in deinon-
Lti-Nulio, in prodanäo, oder 0. vitiösus, Trugschluß,
wobei man sich durch eine ?6titio piiucipii (s. d.)
im Kreise bewegt; 0. major und minoi-, der große
und kleine Kreislauf des Blutes; 0. meridioiMiZ,
Mittagskreis; 0. troplous, Wendekreis.
virouni (lat.), um, herum; Zusammensetzungen
mit andern Worten s. Cirkum... ^mönch.
(NrouinoVillo (lat.), Landstreicher; Bettel-
vironiuoisio (lat.), Beschneidung (s. d.).
virouinitöros (lat.), s. <üircit0l68.
Circus, s. Cirkus.
virous (zoolog.), s. Weihen.
Cirencester,gewöhnlichCicesteroderCiceter
(spr. hißißt'r oder ßißit'r), Marktstadt und Parla-
mentsborough in der engl. Grafschaft Gloucester,
28 km im SO. von Gloucester, am Churn (einem
der Quellflüsse der Themse), hat (1891) 7441 E.,
Reste alter Ringmauern, die auf den früher größern
Umfang hindeuten, eine prächtige spätgot. jetzt
restaurierte St. Johanniskirche, eine Lateinschule,
königl. Ackerbauschule, Bibliothek, Museum mit
röm. Altertümern; Leder-und Thonwarenfabrikation
und sehr bedeutende Wollmärkte. Ein Arm des
Thames and Severn-Kanals geht bis C. In der
Nähe der Oakleypark, Sitz des Lords Vathurst.
Cirey-sur-Blaise (spr. hireh ßür blähs') oder
Cirey-le-Chäteau (spr. le schatoh), Dorf im
Kanton Doulevant, Arrondissement Vassy des
franz. Depart. Haute-Marne, an der Vlaise, hat
(1891) 396, als Gemeinde 409 E., Post, Telegraph,
Hochöfen und ein durch Voltaires Aufenthalt (1733
-49) berühmtes Schloß.
Ciris, s. Keiris.
Cirkassicn, richtiger Tsch erkessien, das Land
der Tscherkessen (s. d.) im weitern Sinne. Es um-
faßt den Nordabhang des Kaukafus westlich vom
Gebiete der Tfchetschenzen oder fast vom Flusse
Sunsha an bis zur Mündung des Kuban, dann
von dort über Anapa den (^üdabhang des Ge-
birges längs des Schwarzen Meers bis zu dem
Gebiete der Ubychen, also den ganzen südl. Teil
des russ.-kaukas. Kubangebietes und den westl. Teil
des Terekgebietes.
Cirkel, s. Zirkel.
Cirksena, Fürstengeschlecht, s. Ostfriesland.
Cirkular (lat.), kreisförmig, sich im Kreise be-
wegend, umlaufend; als Hauptwort soviel wie
Umlauf- oder Rundschreiben (Cirkular-
schreiben), d. h. eine gleichlautende Zuschrift an
mehrere, welche entweder nur in einem Exemplar
der Reihe nach, oder, durch Druck u. s. w. verviel-
fältigt, allen Beteiligten in einem besondern Exem-
plar zugeschickt wird.
Cirkularkreditbrief, ein Kreditbrief, in wel-
chem gleichzeitig mehrere Perfonen an verschiede-
nen Orten angewiesen werden, dem Accreditierten
bis zum Belaufe einer bestimmten Summe Gelder
auszuzahlen, welche auf der Rückseite des Kredit-
briefs vermerkt werden. (S. auch Accreditieren.)
Cirkulärnote, ein Schriftstück, welches bei wich-
tigen polit. Vorgängen eine Regierung ihren Ge-
fandten und eventuell den Regierungen, mit denen
fie im diplomat. Verkehr steht, zugehen läßt, um
ihre Ansichten und Entschließungen in betreff einer
schwebenden Frage kundzugeben.
Cirkulärpolarisation, diejenige Polarisa-
tionsart des Lichtes, bei der die Atherteilchen nach
der Theorie kreisförmige Bahnen beschreiben. Da
nun die Drehung der ^olarisationsebene durch die
Interferenz eines rechts und eines links umlaufen-
den cirkularen Strahls erklärt wird, hat man diesen
Namen auch auf die Eigenfchaft derjenigen Körper
übertragen, die eine Drebung der Polarisations-
ebene bewirken. (S. Polarisation, Drehung der Pola-
risationsebene, Saccharimetrie.)
Cirkularfäge, s. Sägemaschinen.
Cirkularfchere, soviel wie Kreisschere, s. Blech-
bearbeitung.
Cirkularschreiben, s. Cirkular.
Cirkularsystem, eine zuerst von Albrecht Dürer
vorgeschlagene Befestigungsart, die dem Hauptwall
einer Festung eine kreisförmige Gestalt geben will.
Der Vorschlag wurde auch von Montalembert und
Carnot in Erwägung gezogen. Als Vorteile einer
derartigen Befestigung machte man geltend, daß sie
überall die gleiche Stärke habe, daß sie den Ort mit
der geringsten Wallausdehnung umschließe und daß
ihre Linien nicht ensiliert werden könnten. Die Nach-
teile, nur excentrisches Feuer und sehr mangelhafte
Grabenflankierung, sind übrigens weit überwiegend.
Die Vorteile des C. werden zum Teil durch den
modernen polygonalen Grundriß erreicht.
Cirkulation (lat.), Kreislauf, Umlauf; atmo-
sphärische C., s. Atmosphäre (Bd. 2, S. 46d).
Cirkulationsorgaue, soviel wie Gefäßsystem,
s. Gefäße und Gefäßsystem.
Cirkulationspumpe nennt man im Maschinen-
bau diejenige Pumpe, die bei Dampfmaschinen mit
Oberflächentondensation das Kühlwasser durch den
Oberflächenkondensator treibt. Dieselbe befindet sich
hauptsächlich bei Echiffsmaschiuen. Als C. kommen
entweder von der Hauptmaschine selbst getriebene
Kolbenpumpen oder, bei sehr großen Maschinen, in
der Regel durch besondere Dampfmaschinen bewegte
Centrifugalpumpen in Anwendung. ^machen.
Cirkulieren (lat.), in Umlauf sein, die Runde
Cirkumcellionen, s. Donatisten.
Cirkumcentrisch (lat.), um einen gemeinschaft-
lichen Mittelpunkt gelegen.
Cirkumcision (lat.), Veschneidung (s. d.).
Cirkumferenz (lat.), Umkreis, Umfang.
Cirkumflex (lat.), s. Accent.
Cirkumfluenz (lat.), Umstiehung, Umflutung.
Cirkuminccssion (lat.), in der kirchlichen Lehre
von der Dreieinigkeit das Bestehen der drei gött-
lichen Personen ineinander.
Cirkummeridianhöhen, die der Kulmination
eines Sterns nahe voraufgehenden oder folgenden
Höhen desfelben über dem Horizont. Sie eignen
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.