Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

674
Dachdeckung
die Latten. Aus ihnen bildet man ") das Spließdach
(einfaches Ziegeldach, Fig. 1u. 2), bei dem sich
die Ziegel nur in einem geringen Teil ihrer Länge
überdecken; die kurze überdeckung wird mit meist
Fig. 1 und 2.
imprägnierten Holzspänen (Spließen), Papp- oder
Zinkstreifen gedichtet; ß) das Doppeldach (Fig. 3
u. 4), bei dem sich die Ziegel bis zu zwei Drittel
Fig. 3 und 4.
ihrer Länge überdecken, wobei die Dichtung weg-
fällt; 7) das Kronen- oder Ritterdach (Fig. 5),
bei dem auf jeder Latte eine doppelte Reihe von
Ziegeln hängt. d. Hohlzie-
gel; diese werden bei", stund
7 zur Abdeckung der Firste und,
in umgekehrter Lage, der Keh-
len, wobei sie als Wasserrinne
wirken, verwendet, bilden aber
beim Hohlziegeldach die
Fig. 5. durchgängige D.; hierbei wird
zunächst eine Schicht, die Non-
nen, mit der konkaven Seite nach oben, und dar-
auf eine zweite Schicht, die Mönche, mit der
konvexen Seite nach oben, gelegt, und zwar mit
versetzten Fugen: ^-^-^^7^.. c. Pfannen; diese
haben ^förmige Gestalt und greifen mit den Rän-
dern übereinander, ä. Krempziegel; diefe sind
an den Längskanten ebensalls entgegengesetzt um-
gebogen, sind aber in der Mitte eben. 6. Falz-
ziegel; hier ist das bessere Ineinandergreifen durch
regelmäßige Falze erreicht, weshalb das Verstreichen
mit Mörtel wegfällt, was bei allen andern Ziegel-
aattungen nötig ist. - Eine den Ziegeln ähnliche
Form haben die Cementplatten, von denen ein-
zelne Arten die Namen Staudacher, Elbinger, Ober-
casseler u. s. w. haben. Als lichtdurchlässige D. hat
man Glasdachziegel (s. d.) angewendet.
2) Mit Schiefer, a. englisch eDeckweise(Fig.6);
diese erfolgt mit großen rechteckigen Schieferplatten,
die wie beim Ziegeldoppeldach
übereinander gelegt werden; ihre
Befestigung geschieht durchKupfer-
oderverzinkte Eisennägel auf einer
Lattung; d. deutsche Deckweise;
der deutsche Schiefer liefert klei-
nere Platten und erfordert daher
Schalung als Unterlage; die Plat-
ten liegen in schiefen Reihen
(Gebinden) fischschuppenartig
übereinander; dieses deutsche
.N 1 ^,
Fig. 6.
Schuppendach (Fig. 7) erfordert verschieden zu
vehauene Platten: Fußsteine an der Dachtraufe.
First st eine zur Firstbedeckung, Kehlsteine für
die Hohlkehlen, Ort- oder Gieb elfte ine zum
seitlichen Abschluß nach den Giebeln.
3)MitMe-
......
tall; vonallen
Metalldeckun- ^^
gen ist die mit
Zinkblech
heutzutage die
gebräuchlichste;
a. glatte
Zinkdeckung;
die Zinktafeln
werden zur Er-
möglichung
einer Ausdeh-
nung an ihren
Rändern ent-
weder durch
Fig. ?.
^^>"!^M^
^^A>^,
Flg.
Falze oder durch übergeschobene Kappen verbunden,
oder endlich nach Fig. 8 unter die Kappe trapezför-
miger Leisten lose aufgebogen; d. Deckung mitZink-
wellblech (Fig. 9), das
an hölzerne oder schmiede-
eiserne Fetten angeschraubt
wird; e. mit gepreßten
Platten, die entweder
nach Art der Ziegelpfannen
oder nach Art der Schiefer-
schuppen geformt und ge-
deckt werden; letztere D.
mit gepreßten Schuppen wird namentlich bei Man-
sardendächern (Fig. 10) verwendet. - Äußer Zink
kommt Kupfer,
Blei, Bronze,
verzinktes
Eisen, email-
liertes Eisen in
Anwendung;
doch ist Kupfer,
Blei und
Bronze für gewöhnliche Zwecke zu kostspielig, und
das billigere Eisen wird wegen des Röstens nicht
gern verwendet.
III. Zur halb harten D. rechnet man:
1) Die D. mit Dachpappe (s. d.); man verwendet
hier meist die Rollenpappe in Bahnen von 1 m
Breite; sie hat zur Unterlage eine Schalung von
2,5 cm Stärke und wird in drei verschiedenen Arten
aufgebracht: a. die Bahnen werden parallel zur
Firstlinie fo aufgelegt, daß sich die Ränder, die zur
Dichtung mit Teer verstrichen werden, 4 cm über-
decken; d. es werden dreikantige Leisten (Fig. 11)
senkrecht zur Firstlinie auf die Schalung genagelt;
an diese Leisten legen sich die Ränder der zwischen
ihnen verlegten Bahnen an und werden mit einem
Deckstreifen gedichtet und mit Drahtnägeln be-
festigt; e. es wird zunächst auf die Schalung eine
feingesiebte Sandschicht aufgetragen, dann eine
Papplage parallel zur Firstlinie und mit 10-15 cm
übergreifenden Rändern, die mit Klebmasse ver-
strichen werden, aufgelegt, worauf eine zweite Lage
kommt (doppellagiges Pappdach). - In
neuerer Zeit hat man auch wasserdichte imprägnierte
Leinen st offe, namentlich für provisorische Bau-
ten, wie Baracken, Zelte u. s. w. Verwender.
2) MitHolzcementss. d.), zuerst von S. Hä'ußler
1839 angewendet; auf eine Schalung von gespun-
deten Brettern wird eine 2-3 mm hohe Sandschicht
aufgetragen, hierauf eine Schicht Rollenpapier