Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

446
Evans (Mary Anne) - Evans (Oliver)
neralstabe zeichnete er sich 1813-14 in Nordamerika
aus, nahm dann 1815 an der Schlacht bei Waterloo
teil und wurde zum Oberstlieutenant befördert.
1818 ausier Aktivität gesetzt, wendete er sich der
Politik zu, trat mit den Radikalen in Verbindung
und wurde 1831 und 1833 ins Parlament gewählt.
Er übernahm 1835 mit dem Range eines General-
lieutenants im span. Heere den Oberbefehl über die
gegen Don Carlos in England geworbene Legion,
siegte vor San Sebastian, vor Passages, auf den
Höhen von Amezagana, wurde bei Oriamendi ge-
schlagen und schloß den Feldzug im Juni 1837 mit
Erstürmung der <^tadt Irun. Nach England zurück-
gekehrt, wurde er abermals von Westminster zum
Abgeordneten gewählt und zum brit. Obersten er-
nannt. Er stimmte 1846 für die Abschaffung der
Kornzölle, ward bei den allgemeinen Wahlen von
1847 von neuem mit der Vertretung Westminsters
betraut und wirkte seitdem beständig für alle von
der liberalen Partei vorgebrachten Maßregeln.
Im Juni 1854 zum Generallieutenant erhoben, be-
fehligte er im Orientkriege die 2. Division und
kämpfte an der Alma und bei Valaklawa 26. Okt.,
mußte aber Ansang 1855 sich krankheitshalber
wieder nach England einschiffen. 1865 zog er sich
vom öffentlichen Leben zurück. E. starb 9. Jan.
1870 zu London.
Evans (spr. eww'ns), Mary Anne, engl. Schrift-
stellerin, mit ihrem Verfassernamen George Eliot,
geb. 22. Nov. 1819 zu South-Farm bei Colton in
Warwick als Tochter eines Zimmermanns, erhielt
die erste Erziehung in einer Privatschule in Coventry
und wohnte dann in Griff, bis ihr Vater 1841 nach
Coventry zog. Hier lernte sie Griechisch, Lateinisch,
Deutsch, Französisch, Italienisch und Hebräisch und
veröffentlichte 1846 eine Übersetzung von Strauß'
"Leben Jesu". Seit 1849 unternahm sie Reisen auf
dem Festland und lieh sich 1851 auf Veranlassung
Chapmans, des Herausgebers der "^V68tmw8t6i'
RkviLn", in London nieder, um ihm bei der Redak-
tion behilflich zu sein. Sie selbst lieferte mehrfache
Beiträge, u.a. einevorzüglicheArbeit überH.Heine,
zu gleicher Zeit auch eine Übersetzung von Feuerbachs
"Wesen des Christentums" (Lond. 1854).
Als Schriftstellerin wurde sie indessen zuerst durch
die ursprünglich in "Niack^ooä'3 NaFasiuL" er-
schienenen Novellen "806U68 ol ol^i-ical 1ik6" (2Bde.,
Edind. 1858) bekannt, meisterhaste Charakterbilder
aus dem Leben der engl. Landgeistlichkeit, besonders
der Dissenters. Größere Aufmerksamkeit noch erregte
der Roman "^äain L6ä6" (3 Bde., Lond. 1859), der
sie in die erste Reihe der engl. Romanschriststeller er-
hob. Seine Vorzüge sind echt epische Kraft und Fülle,
ebenso tiefe als glänzende Charakterentwicklung und
große Kunst in der Schilderung der mittlern und
niedern Kreise des engl. Provinzlebens. In densel-
ben Kreisen bewegte sich der Roman "1k6 mili 011
tk6Ü088"s3Vde.,Lond.1860). Weniger umfangreich
und bedeutend, aber in ihrer Art gleich vorzüglich
war die novellistisch-psychol. Studie "3Ü3.3 Nai-uer,
t1i6 -W69.V6I- 0k NHV6106" (ebd. 1861). Hierauf folgte
"NouioiH" (3 Bde., ebd. 1863), worin sie auf der
Grundlage umfassender Studien ein großartiges
Bild derftorentin. RenaissancezeitderzweitenHälfte
des 15. Jahrh, ausführte. In dem Roman "I^lix
lloit, td6 radial" (3 Bde., Lond. 1866) kehrte sie
mit geringem Erfolg in die Kreise des engl. Pro-
vinziallebens zurück. Dann veröffentlichte sie meh-
rere Romane und Novellen in Versen, zuerst "I'n"
8paui8k Hip3>)) (Lond. 1868; 5. Aufl. 1875), eine
umfangreiche Geschichte aus der jüd.-maur. Welt
Spaniens. Dann folgten die kürzern "^.FatkH"
(ebd. 1869), "^riuZÄrt, a äraniatie p06m" (ebd.
1871) und "^1i6 i6F6uä 0k 5uda1" (1876). Die
Form dieser Dichtuugen, in denen alle Poet. und
stilistischen Vorzüge der Verfasserin hervortreten, ist
meist der reimlose fünffüßige Iambus. In Prosa-
form veröffentlichte sie dann die Romane "Niääw-
marcii" (4Bde., Lond. 1872) und "Dauisi vsrouäa."
(4 Bde., ebd. 1876), von denen der erstere als ihre
bedeutendste Leistung anerkannt wird. "Daniel vs-
i-oiiäa" ist besonders merkwürdig durch die jüd.
Nationalität des Helden und die mit diesem ver-
knüpften Gruppen jüd. Charaktergestalten, bei denen
die anerkennende Bewunderung der großen Eigen-
schaften des Judentums sich gelegentlich zur Schwär-
merei steigert. 1879 erschien eine Sammlung von
Essays: "Iuipr688i0N8 ok 1'k60pki'H8tu8 3ue1i".
Am 30. Nov. 1878 starb G. H. Lewes (s. d.), mit
dem sie viele Jahre im intimsten Verhältnis ge-
lebt hatte, ohne mit ihm verheiratet zu sein, da
Lewes' Gemahlin, obgleich im Irrenhause, lebte.
Am 6. Mai 1880 heiratete sie John Walter Crosi,
starb aber nach kurzer Krankheit schon 22. Dez.
1880. Auszüge aus ihren Werken erschienen in:
"^Vi86)Nitt^ auä t6nä6r 8^in^3,86ieet6ä krom t1i6
N0I-K8 0k 6601-F6 Niot" von A. Main (Edinb. 1872
u. ö.). Von Ausgaben sind zu erwähnen: "Nov6i8
ok 6601-36 Nliot" (6 Bde., Lond. 1867-78), "1k6
nork8 0k 660rF6 Niot" (20 Bde., Edinb. und Lond.
1878 - 80), "Li!6 C0INpi6t6 P06tioa1 ^0lll8 0t'
660I-A6 Niot" (Neuyork 1880), "^0Wpl6t6 P0t)ili8
d^ 660I-A6 Nliot", hg. von Browne (Vost. 1389).
Nach ihrem Tode erschien die Autobiographie
"660lA6 Riiot'3 1ik6, 3.8 rsiatsä iu k6r I6tt6l8 2,nä
^0urug.i8. ^.rranF6ä g.Q(I 6äit6ä d^ Ii6i- Ku3dg.ua
5. ^V. 0ro88" (3 Bde., Lond. 1885). - Vgl. Lord
Acton, George Eliot (deutsch von Imelmann, Verl.
1886); Russell, 660I-Z6 Nliot, b6r 86uiu8 anä
nritwZ8 (1882); M. Blind, (^em'g'L Nwt (2. Aufl.,
Lond. 1883); Druskowitz, Drei engl. Dichterinnen
(Berl. 1885); H. Conrad, George Eliot (ebd. 1887);
O. Browning, I^ik6 ok 660I-F6 Nliot (Lond. 1890);
Jacobs, V88a^8 anä i-6vi6^8 (ebd. 1891; Nr. 1);
Gaetano Negri, 060rF6 Nliot (2 Bde., Mail. 1891).
Evans (spr. eww'ns), Oliver, amerit. Mecha-
niker, geb. 1755 in Newport in Delaware, gest.
19. April 1819 in Pittsburg, ersand in früher Ju-
gend eine Spinnmaschine und eine Mühleneinrich-
tung und entwarf eine Hochdruckdampfmaschine
ohne Kondensation, die er auch zur Fortbewegung
von Wagen vorschlug. Ferner ersann er eine Ma-
schine zur Herstellung der Drahtzähne für Kratzen-
beschläge, wie sie in der Woll- und Baumwollspin-
nerei gebraucht werden. Um 1780 verband sich E.
mit seinen Brüdern, die Müller waren, und wen-
dete seine Erfindungsgabe mit ausgezeichnetem Er-
folg zur Verbesserung des Mühlenbetriebes an. Eine
um 1800 erbaute Dampfmafchine diente zum Be-
trieb einer Getreide- sowie später einer Gipsmühle.
Im Auftrage des Sanitätskollegiums in Phila-
delphia baute er 1804 eine Art Dampfbagger, ein
auf Rädern montiertes flaches Fahrzeug, das, durch
ein von einer Dampfmaschine bewegtes Schaufel-
rad getrieben, den Schuylkillfluß befuhr, um die
Docks von Philadelphia zu reinigen. Der Trans-
port des Fahrzeugs von der Fabrik nach den Docks
wurde von der Maschine desselben, die also hier als