Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

478
Expropriieren - Exsultet
Expropriieren (lat.), auf gesetzlichem Wege
zwangsweise des Eigentums entsetzen; Expro-
priation, Enteignung (s. d.).
I!x propriis oder 6x proprio (lat.), aus eigenen
Mitteln; "x ^ro^rio Narte, aus eigener Kraft.
Expulsion (lat.), Aus-, Vertreibung (s. Abmeie-
rung); expulslv, aus treib end, abführend; Nx-
pulLiva, abführende Mittel.
Gxpungieren (lat.), ausstreichen, tilgen; da-
von das Substantiv Erpunktion.
Expurgieren (lat.), reinigen, säilbern (z. B.
von Fehlern, den Leib durch Abführmittel); Er-
purgation, Abführung, Rechtfertigung.
Exquisit (lat.), ausgesucht, auserlesen.
Gxrotulation (neulat.), die Eröffnung zurück-
gekommener, behufs des Rechtsspruchs verschickt
gewesener Akten durch den Richter.
üx soksäüla. (lat.), vom Zettel (lesen).
Exsektion (lat.), Aus-, Verschneidung.
Gxsequien, s. Exequien.
Gxsezieren (lat.), aus-, verschneiden.
Hxsiooantia. (lat.) oder austrocknende
Mittel, in der Medizin diejenigen Mittel, welche
den Flächen und Geweben des lebenden Körpers
die Feuchtigkeit entziehen, (^ie dienen verschiedenen
wichtigen Heilzwecken. Besonders wendet man sie
an, um Krankheitsprodukte zum Verschorfen oder
Verschrumpfen zu bringen, was oft der natürlichste
Weg zur .Heilung ist; ferner um Blutflüsse und an-
dere Ausflüsse zu stillen; um die Vernarbung oder
Schälung zu fördern u. s. w. Hauptmittel der
Trockenkur sind: Versagung des Getränks (s. Durst-
kur) , Aufenthalt in trockner Luft (z. B. in Ägypten,
im irisch-röm. Bad), Umhüllen des Körpers oder
des kranken Gliedes mit ausgetrockneten, pulverigen
oder faserigen Stoffen, z. B. mit Watte, Wolle,
Kräuterpulvern, Asche, Sand, Kleie, Mehl, abge-
knistertem Salz u. s. w., oder Bestreuen der nässen-
den Stellen mit Einstreupulver aus Bärlappsamen,
Stärkemehl, Gummi, Kohle, Kalk u. s. w. Zum
Teil dienen auch chemisch-koagulierende (gerinnen-
machende) Mittel als N., z. B. Zink, Blei, Eichen-
rinde, Alaun u. a. (S. ^äst.riuFeutw.)
Exsiccator(lat.), ein im chem. Laboratorium
verwendeter Apparat, der dazu dient, hygroskopische
Stoffe zu entwässern oder, wenn dieselben schon
wasserfrei sind, vor erneuter Aufnahme von Wasser
zu bewahren. Man benutzt E. namentlich in der
quantitativen Analyse, um solcke Stoffe, die man
durch Trocknen oder Glühen wasserfrei gemacht hat,
bis zu dem Augenblick, wo man sie auf die Wage
bringen kann, vor Anziehung von Feuchtigkeit zu
schützen. Man hat dem E. sehr verschiedene Gestalt
gegeben. Gewöhnlich besteht er aus einem Glas-
gefäß, das mit einem luftdicht ausgeschliffenen Glas-
deckel geschlossen werden kann und eine wasserent-
ziehende Substanz, meist Schwefelsäure oder ge-
schmolzenes Chlorcalcium, enthält, über die man
den zu trocknenden Körper bringt. Manche E. be-
sitzen noch ein durch einen Kahn verschließbares An-
satzrohr, wodurch ein Auspumpen der Luft und da-
durch ein schnelleres Austrocknen ermöglicht wird.
Exsiccatorium (lat.), Trockenschrank, Trocken-
kamnicr u. dgl.
üxsilinin^s. Exil. ^Gnade.
üx 8psoi".1i Fratia. (lat.), aus besonderer
Tx LVeoiäU lna.nÄä.to (lat.), auf besondern
Befehl. ^etwa^ hat, Anwärter.
Exfpektänt (lat.), einer, der Anwartschaft auf
Exspektanzen (lat. ^rati^ exZpsctHtivaß), im
kanonischen Recht die Anwartschaften auf noch nicht
erledigte Kirchenämter. In der alten Kirche galt als
erste Bedingung für die Verleihung eines Kirchen-
amtes die Erledigung desselben, während des Mit-
telalters aber tam die Gewohnheit auf, Kirchenämter
bereits vor dem Ableben ihres Inhabers an andere
Bewerber zu vergeben. Daneben beanspruchten die
Landesherren (ursprünglich nur die deutschen Kaiser)
das Recht der ersten Bitte (^U8piiiii3,i-iiz,i-uni pr6-
cnm), kraft dessen ihnen die einmalige Besetzung
einer Stelle in jedem Kapitel oder Kloster zustand,
und forderten die Päpste für ihre Empfehlungsbriefe
(mHUliaiH äs proviäeuäo) angemessene Berücksichti-
gung. Das führte zu mancherlei Mißständen, zu-
mal während des großen Schismas jede Partei durch
Verleihung von E. Anhänger zu gewinnen suchte,
sodaß oft mehrere Bewerber auf dasselbe Amt
Anspruch erhoben, ^chon 1179 verbot deshalb
Alezander 111. die Verleihung oder das VnMechen
eines noch nicht erledigten Amtes, Vonifacius Viil.
untersagte sogar das unbestimmte Versprechen, je-
mand ein Kirchenamt geben zu wollen, sobald sich
dazu Gelegenheit biete; das Tridentiner Konzil ver-
bot alle E., es sei denn in Ausnahmefällen durch
den Papst. Dies ist geltendes Recht. - über die
Bedeutung der E. im Lehnswesen s. Anwart-
schaft. E. auf Staat samt er sind allgemein für
unzulässig erklärt.
Gxfpektatw (lat.), in Aussicht stehend, zur An-
wartschaft berechtigend; erspektative Methode,
in der Medizin die abwartende Heilmethode, im
Gegensatz zur Abortivkur (s. d.). Erspektarive,
soviel wie Erspektanz, Anwartschaft.
Exspektieren (lat.), etwas erwarten, hoffen,
Anwartschaft auf etwas haben.
Exspirieren (lat.), ausatmen, aushauchen, ster-
ben, zu Ende gehen, ablaufen (Frist); Exspira-
tion, Ausatmung (s. Atmung), Tod; Verfallzeit.
Gxstinktion (lat.), Auslöschung, Vernichtung;
erstinkt iv, auslöschend; Exstinktivverjäh-
rung, Verjährung, infolge deren eine Forderung
oder Klage erlischt.
Exstirpation (lat., d. i. Ausrottung), jede
chirurg. Operation, bei der ein Teil des Körpers
aus seinem organischen Zusammenhange getrennt
und so vollständig aus dem Körper entfernt wird.
Die E. erfordert nicht ausschließlich den Gebrauch
des Messers, sondern kann auch durch Abscknürung,
Abdrehen oder Abreißen mittels Zangen, oder
durch Atz- und Brennmittel bewerkstelligt werden.
Der zu erftirpierende Teil ist entweder ein krank-
haftes Gebilde (z. B. eine Valggeschwulst, ein Po-
lyp) oder ein ganzes Organ (z. B. eine mit Krebs
behaftete weibliche Brustdrüse, ein cystisch degene-
rierter Eierstock, ein entarteter Augapfel). Man
schreitet dazu natürlich nur, wenn das Übel sehr
gefahrdrohend und sonst nicht zu beseitigen ist.
Exftirpator (lat.), s. Grubber.
Exstirpieren (lat.), etwas mit der Wurzel weg-
nehmen, entwurzeln, ausrotten.
Exsudat, Gxsudation (lat.), s. Ausschwitzung
und Entzündung.
Gxfultation (lat.), s. Ersultieren.
Hxsuitot, eine angeblich von Augustinus ver-
faßte lat. Hymne, welche anfängt: 1^. ^9.m Hn^elioa
tni-da ("Es jauchze der Engel Chor"), wird in der
kath. Kirche am Karsamstag bei der Weihe der Oster-
kerze von dem Diaton gesungen.