Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

397
Grosnyj - Großaventurhandel
Grosnyj. 1> Bezirk im mittlern Teil des russ. '
Terschen-Gebielcs in Ciskaukasien, l?at 8473,3 <ikm
und 16013!) E. - 2) G., früher anch Grosnaja,
Bezirksstadt im Bezirk G. und Festung, 107 km
ostnordöstlich von Wladikawkas, hochgelegen, links
der Sunsha und an der im Bau begriffenen Linie
Bcslan-Petrowsk der Wladikawkaser Eisenbahn,
hat (1889) 6712 E., in Garnison das ^.Infanterie-
regiment "Großfürst Paul Alexandrowitsch" und
das 1. Kisljar-Grcbenschc Kosakenregimcnt "Grosi-
herzog von DNecklenburg-Schwerill", und jährlich !
zwei Märkte. In der Nahe Mineral- und Naphtha-
quellen. Die Festung wurde 1819 angelegt. !
Groß, Gros, im Großhandel eine Anzahl von ^
12 Dutzend oder 144 Stück. Man verkauft nach dem !
G. eine Reihe sog. Stückwaren oder Zählgüter', be-
sonders solche, bei denen (wie bei der Preisstellung
für das Schock, s. d.) das einzelne l^tück einen nur
geringen Betrag kostet, z. V. Stahlfedern. Häufig !
sind auch die betreffenden Waren grohweife verpackt.
Groß, Ferdinand, deutfch-österr. Schriftsteller,
geb. 8. April 1849 zu Wien, widmete sich als Student ^
in Wien feuilletonistifcher Thätigkeit und gewann ^
1877 bei einem Feuilletonausschreiben den ersten.
Vreis mit der Humoreske "Litterar. Zukunftsmusik". ^
Nach Reisen durch Frankreich, Italien und den Orient >
lebte er längereZelt in Prag und Pest, war 1879-81
Feuilletonredacteur der "Frankfurter Zeitung", dann !
1881 in derfelben Eigenschaft bei der "Wiener All-
gemeinen Zeitung" thätig, gründete Dez. 1886 die
Monatsschrift "Der Frauenfeind", führte fpäter die
Redaktion der "Wiener Mode" und lebt jetzt in
Wien. G. veröffentlichte "Geheimnisse. Dramat.
Plauderei in einem Akt" (Wien 1870), "Kleine
Münze. Skizzen und Studien" (Bresl. 1878), "Ge- !
dichte" (Lpz. 1879), "Nichtig und flüchtig. Skizzen" !
(ebd. 1880), "Oberammergauer Passionsbriefc"
lebd. 1880; neue^Aufl. 1890), "Mit dem Bleistift.
Geschichten und Skizzen" (ebd. 1881), andere Skizzen
u. d. T. "Aus der Bücherei" (Wien 1883), ferner:
"Blätter im Winde" (in der "Bibliothek für Ost und
West", ebd. 1884-, 2. Aufl., Lpz. 1888), "Heut und
gestern" (Wien 1883), "Aus meinem Wiener Win-
tcl" (Lpz. 1885), "Der erste Brief. Original-Lust-
ipiel in einem Akt" (Wien 1883), "Drei Geschichten,
zwei ernste und eine lustige" (1887), "Litterar. Mo-
delle" (Berl. 1887), "Lieder aus dem Gebirge" (Wien !
1888), "Goethes Werther in Frankreich" (Lpz.
1889), "Zum Nachtifch" (ebd. 1890), "Was die!
Bücherei erzählt" (ebd. 1890) und "Im Vorbeigehen"
(1891). Das mit Max Nordau 1880 verfaßte Lust-
spiel "Die neuen Journalisten" wurde mehrmals !
aufgeführt. Außerdem überfetzte G. Daudets "Der
ältere Bruder", Daudets "Hindernis" und C. Coque- !
lins "Die Kunst und der Schauspieler" (Wien 1883).
Groß, Rnd.Gabriel,Freiherr von, großherzoglich
sächs. Staatsminister, geb. 28. Okt. 1822 in Weimar,
studierte seit 1842 in Heidelberg, Jena, Leipzig
die Rechte. 1845 und 1850 war er Legations-
sckrctär der gemeinschaftlichen thüring. Vevoll-
inächiigten bei der Deutschen Union in Berlin und
bei den freien Konferenzen in Dresden. 1851 wurde
G. zum ^taatsanwalt und 1856 zum Oberstaats-
anwalt in Eisenach ernannt, 1867 zum Rat beim
Oberappellationsgericht in Jena, 1869 in Eisenach. !
1871 als Geh. Staatsrat in das Staatsministerium ^
zu Weimar berufen, übernahm er die Departements
des Innern und des Äußern; 1890 wurde er zum
Staatsminister und Vornkenden des Staatsmini-
steriums sowie zum ersten Bevollmächtigten des
GrohherzogtumZ im Bundesrat ernannt und über-
nahm auch noch das Ministerium der Justiz und
1891 dazu das des großherzogl. Hauses. G. hat
sich besonders durch Förderung des Eisenbahn-
wesens , den Bau von Heilanstalten und die Er-
richtung mittlerer Gewerbeschulen Verdienste erwor-
ben. Von 1858 bis 1862 gab er die Zeitschrift "Die
Strafrcchtspflege in Deutschland" heraus; seine
eigenen Schriften bebandeln meist das Kriminalrecht.
Groß-Abäco, eine der Bcchama-Inseln (s. d.).
Großadmiral, s. Admiral.
Groß-Almerode, Stadt im Kreis Witzenhausen
des preuß. Reg.-Bez. Casscl, 20 km im SO. von
Casscl, an der Vereinigung der Gelster und des Faul-
bachs, in 361 in Höhe, am nordwestl. Fuße des
Meißner (750 m), an der Nebenlinie Waiburg-G.
(7,9 km) der Preuß. ^taatsbahnen, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Cassel), hat (1890) 2475
meist evang. C., Post, Telegraph; Fabrikation von
Billard- und Schneiderkreide, Töpferwaren, feuer-
festen Steinen, Graphitticgeln und grauen Hess.
Schmelztiegeln sowie glasierten Brett- und Falz-
ziegeln. Die jährliche Produktion an Steingutwaren,
Wasserrohren und Gerätschaften für Chemikalien be-
trägt etwa 60000 t. In der Nähe die Chamottestein-
fabriken Faulbach und Steinberg, die Nltramarin-
fabrik und das Kohlenbergwerk Hirfchberg, ferner
die Thongruden der Aktiengesellschaft "Vereinigte
Großalmeroder Thonwerke", die den Glashäfenthon
liefern. Etwa 7 Km entfernt bei Rommerode das
Braunkohlenwcrk "Zeche Marie", die Cementfabrik
Trübenhaufen und die Vasaltpflasterfteinbrüche
Steinbcrg und Hesscnbiel.
Großalmofenier, s. Almosenier.
Groß-Alsleben, Stadt im Kreis Ballenstedt
des Herzogtums Anhalt, in einer Enklave des preuß.
Reg.-Bez. Magdeburg, 5 km südlich von Oschers-
leben, hat (1890) 1617 E., darunter 428 Katholiken,
Postagcntur, Telegraph, Wasserleitung, Domäne,
Zuckerfabrik und Spiritusbrennerei.
Großamme, s. Ammenzeugung.
Groß-Andaman, s. Andamanen.
Groß-Anheim, Flecken im Landkreis Hanau
des preuß. Reg.-Bez. Cassel, 3 kin südöstlich von
Hanau, rechts am Main und an der Linie Frank-
furt a. M.-Hanau-Aschaffenburg der Hess. Ludwigs-
bahn, hat (1890) 3077 meist kath. E., Post, Tele-
graph; Frischeiscngieherei, Cigarren, Bronzewaren,
Gemüsebau,Granit-Silikatfarben,feuer-und wetter-
feste Farben (Katharinenhütte), Holzschneiderei sowie
eine Anstalt zur Imprägnierung von Eisenbahn-
schwellen und in der Nähe eine königl. Pulverfabrik.
Großaventurei, Grioßaventurkontrakt,
auch Nespondentia, im ^eehandel ein Darlehns-
vertrag, bei den: Geld gegen hohe Zinsen zu einer
Seeunternehmung mit N5arcn in der Art geliehen
wird, daß der Darleiher ein dingliches Nccht an der
Ware hat, aber Bezahlung nur verlangen kann,
wenn und soweit die Ware glücklich ankommt. In-
sofern übernimmt er die Scegefahr. Die G. ähnelt
dem t'00uu8 uHMicum, dem Seedarlehn der Römer
ls. I^oLnu?). Sie fällt znfammen mit der uneigent-
lichen Vodmerei des Befrachters. (S. Bodmerei.)
! Großaventürhandel, der Handel dessen, der
^ bei dem Mangel an eigenen Mitteln durch Groß-
^ aventurci (s. d.) ein Kapital erborgt und für das-
^ felbe Waren kauft, um sie an überseeischen Plätzen
den Konsumenten -,u verkaufen. Daß er selbst mit