Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

424

Großbritannien und Irland (Litteratur zur Geographie und Statistik)

hergebrachte Preis hatte bis dahin 1/2 Krone betragen. Thackeray war es, der 1858 den Plan zur Begründung einer Schillingsmonatsschrift faßte, die im Jan. 1859 u. d. T. "Cornhill Magazine" erschien. Der Erfolg übertraf die kühnsten Erwartungen und zwang zur Nachahmung. G. A. Sala begründete das "Temple Bar Magazine", Mrs. Hall das "St. James' Magazine", Miß Braddon "Belgravia", Anthony Trollope "St. Paul's", Edmund Yates "Tinsley's". Hierher gehört auch die unter Benthams Mitwirkung gegründete "Westminster Review", welche die radikalen Principien in der Politik und der Staatswirtschaft vertreten sollte und, seit 1835 mit der "London Review" verschmolzen, sich in den Händen J. S.^[John Stuart] Mills zum besten kritischen Journal ihrer Zeit erhob. Unter der Leitung Hicksons geriet sie seit 1840 in Verfall, wozu die Entstehung mehrerer neuer litterar. Vierteljahrsschriften, wie der "North British Review" (1844), der "New Quarterly Review" (1852), der "Retrospective Review" u. a., beitrug, bis sie durch die Vereinigung mit der der Besprechung der ausländischen, namentlich der deutschen Litteratur gewidmeten (bis 1862) "Foreign Quarterly Review" wieder vermehrtes Interesse erhielt. Charles Reade stiftete sogar mit Erfolg ein weniger umfangreiches Sixpence-Magazin, die "Argosy", welches Beispiel der engl.-amerik. "Broadway" (gegründet 1867) nicht ohne Glück nachahmte. Die alten Monatsschriften "Blackwood's Magazine" und "Dublin Review" behielten ihre frühern Preise bei und erfreuen sich noch immer einer ansehnlichen Verbreitung. Eine Stellung für sich nahm die 1865 von G. H. Lewes begründete "Fortnightly Review" ein, die nach dem Muster der "Revue des Deux Mondes" alle 14 Tage erschien, Anfang 1868 aber ebenfalls in eine Monatsschrift verwandelt wurde. Unter den seitdem gegründeten Monatsschriften sind am einflußreichsten die "Contemporary Review" (seit 1866) und "The Nineteenth Century" (seit 1877), die alle Fragen von jedem Standpunkte aus bespricht. Die "New Review" und "National Review" widmet sich besonders der Politik und Litteratur. Gut illustriert sind von den Sechspence-Magazinen "Atalanta", "Longman's Magazine" und das neue, vom Verlage der "Tit-Bits" herausgegebene "Strand Magazine". Auszüge aus allen engl. und ausländischen Zeitschriften giebt die "Review of Reviews". Für Litteraturfreunde und Buchhändler sind bestimmt: "Bookman" (seit 1891), "Bookseller" (seit 1850) und "Bookworm".

Wie das monatliche Magazin in England, so entstand die vierteljährliche "Review" in Schottland. Eine kleine Anzahl liberaler Jung-Schotten gründeten 1802 mit Hilfe von Sidney Smith die "Edinburgh Review" (s. d.). Sie verfocht die Grundsätze der Whigs und seit 1809 stellte sich ihr die von seiten der Tories, anfangs von Gifford, später von Lockhart (gest. 1854) geleitete "Quarterly Review" entgegen. Beide bringen ausgezeichnete litterar. Besprechungen. Den kath. Standpunkt vertritt die seit 1836 erscheinende "Dublin Review". Jedes dieser Journale kostet 6 Shill. Das vorzüglich redigierte Organ der Wesleyaner, die "London Quarterly", kostet nur 4 Shill. Viele der "Quarterly Reviews" und "Magazines" werden von Gesellschaften veröffentlicht; einige vertreten kaufmännische oder technische Interessen, andere dienen dem Sport, z. B. "The National Cyclists' Union Review", "The Paper and Printing Trades Journal", "The Quarterly News of Woman's Work".

Die Zahl der erscheinenden Monatsschriften überhaupt beträgt 25. Hierin sind aber die von gelehrten Gesellschaften vierteljährlich herausgegebenen Verhandlungen und Reports nicht eingerechnet. Am bekanntesten von diesen sind die "Philosophical Transactions" der Royal Society, die Memoiren der Astronomischen Gesellschaft, die Journale der Royal Society of Literature, der Geographischen Gesellschaft, der Asiatischen Gesellschaft, der Ackerbaugesellschaft, der Royal Society in Edinburgh, des Institute of British Architects, der Statistischen Gesellschaft, der Geologischen Gesellschaft, der Horticultural Society, der Zoologischen, Entomologischen, Mikroskopischen und Linnéischen Gesellschaften, die "Professional Papers of the Royal Engineers" und die "Medico-chirurgical Transactions".

Vgl. Knight Hunt, The Fourth Estate, or contributions to the history of newspapers and of the liberty of the press (2 Bde., Lond. 1850): James Grant, The Newspaper Press (2 Bde., ebd. 1871; deutsch von J.^[Julius] Duboc, Hannov. 1873); Mitchell, Newspaper Press Directory (Lond. 1891).

Litteratur zur Geographie und Statistik. Die wichtigsten Werke sind unter England, Schottland und Irland aufgeführt. Vgl. noch: Hull, Contibutions to the physical History of the British Isles (Lond. 1882); Anderson, The Book of British Topography (ebd. 1881); Chalmers, Local Government (ebd. 1883); Beddoe, The races of Britain (ebd. 1885); Ch. Dilke, Problems of Greater Britain (ebd. 1890); Agricultural Produce Statistics of Great Britain for 1891 (ebd. 1892) und die Reisebücher von Murray, Baedeker und Ravenstein. Jährlich erscheinen zahlreiche parlamentarische Blaubücher (s. d.), Kellys Directories, Whitakers Almanack; The Colonial Year Book; The Imperial Institute Year Book. (S. auch Litteratur unter Englische Verfassung.) Karten: Ordnance Map (1:63360); Six inches Map (1:10560), fast vollendet; Andree, Handatlas, Blatt 65-71; Stieler, Handatlas, Blatt 37-40; Stanford, Parliamentary County Atlas and Handbook; G. Ph. Bevan, Statistical Atlas.

Könige.

Angelsächsische Könige nach der Einigung des Reichs 828-1016:

Egbert (802) 828-836.

Ethelwulf 839-858.

Ethelbald 858-860.

Ethelbert 860-866.

Ethelred 866-871.

Alfred 871-901.

Eduard der Ältere 901-925.

Ethelstan 925-940.

Edmund 940-946.

Eadred 946-955.

Eadwig 955-958.

Edgar 958-975.

Eduard der Märtyrer 975-978.

Ethelred der Unberatene 978-1016.

^[Leerzeile]

Dänische Könige 1016-1042:

Knut 1016-1035.

Harald 1035-1040.

Harthaknut 1040-1042.

^[horizontale Linie]

Eduard der Bekenner 1042-1066.

^[Leerzeile]

Anglo-normännische Könige 1066-1154:

Wilhelm I. der Eroberer 1066-1087.

Wilhelm II. Rufus 1087-1100.

Heinrich I. 1100-1135.

Stephan von Blois 1135-1154.

^[Leerzeile]

Das Haus Anjou-Plantagenet 1154-1485:

Heinrich II. 1154-1189.

Richard I. Löwenherz 1189-1199.

Johann 1199-1216.

Heinrich III. 1216-1272.

Eduard I. 1272-1307.

Eduard II. 1307-1327.

Eduard III. 1327-1377.

Richard II. 1377-1399.