Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

651
Internationale Arbeiterassociation - Internationale Arbeiterkongresse
in der I.; ihr standen zur Seite die Mehrzahl der
franz., ital., belg. und span. Delegierten; engt. Ar-
beiter waren fast gar nicht vertreten. Die hauptsäch-
lich aus deutschen Socialdemokraten bestehende kleine
centralistifche Mehrheit unter Marx siegte noch mit
26 gegen 23 Stimmen über die Föderalisten und ver-
legte den Sitz des Centralkomitees nach Neuyork.
Die Minderheit schied aus, um eine neue I. zu
gründen. Diese neue I. der sog. Föderalisten tagte
auch 1873 in Genf und 1874 in Brüssel wieder.
1873 waren dagegen beide feindliche Parteien der
Centralisten und Föderalisten gleichzeitig in Genf
versammelt, um sich gegenseitig zu verdächtigen.
Damit war eigentlich die gänzliche Auflösung des
Bundes vor aller Welt bekundet. Ein letzter Kon-
greß in Genf (Sept. 1877) bestätigte nur den Unter-
gang der alten I. Die Machtmittel und die Stärke
dieser Verbindung sind übrigens vielfach weit über-
schätzt worden. <^ie befand sich thatsächlich immer
in größter Geldverlegenheit, und die Unterstützungen,
die von London für einige franz. Streiks eingingen,
waren kaum nennenswert. Man sah es aber gern,
wenn in der Presse von den Millionen der I. die
Rede war und ihre Anhänger nach Zunderttausen-
den gezählt wurden. Nach dem Untergang der alten
I. sind mehrfache Versuche zur Wiederherstellung
internationaler Verbindungen der socialistischen
und kommunistischen Arbeiterparteien gemacht wor-
den, die auch einige Erfolge gehabt haben. Ein
1878 nach Paris einberufener internationaler Ar-
beiterkongreß wurde allerdings durch die Polizei
verhindert; im Juli 1881 dagegen fand in London
ein Kongreß der extremsten Partei statt, auf welchem
die Gründung einer internationalen socialrevolu-
tionären Arbeiterassociation beschlossen wurde. Die
gemäßigtere Richtung fand im Okt. 1881 ihre Ver-
tretung in einem internationalen Kongreß in Chur,
und seitdem haben noch mehrere andere ähnliche
Zusammenkünfte der anarchistischen wie der social-
demokratischen Parteileiter stattgefunden. (S. auch
Internationale Arbeiterkongresse.)
Vgl. Eichhoff, Die internationale Arbeiterassocia-
tion (Berl. 1808); Villetard, lligtoirs äs i'IntkrnH-
tionalO (Par. 1871); Testut, I,'Int6rng.ti0NHi6 st 1s
^Hc"diiii8in6 (2 Bde., ebd. 1872; deutsch Lpz. 1872);
R. Meyer, Der Emancipationskampf des vierten
Standes, Bd. 1. (Berl. 1874); Mehring, Zur Ge-
schichte der deutschen Socialdemokratie (Magdeb.
1877); Laveleye, Die socialen Parteien der Gegen-
wart (deutsch von M. Eheberg, Tüb. 1884); Zacher,
Die rote I. (Berl. 1884). (S. Socialdemokratie.)
Internationale Arbeiterassociation, s. In-
ternationale.
Internationale Arbeiterkongresfe, die seit
1889 alle zwei Jahre stattfindenden Vereinigungen
von Vertretern der socialistischen Arbeiterparteien
aller Länder. Den ersten Anlaß zu-diesen Kongressen
gab seit dem Untergang der Internationale (s. d.)
die Feier des 100jährigen Gedenktages der Franzö-
sischen Revolution. Es waren 14. bis 20. Juli 1889
zu Paris 391 Delegierte aus Frankreich, Deutsch-
land, England, Belgien, Österreich, Holland, Ruß-
land u. s. w. versammelt und unter anderm wurde
eine Resolution zu Gunsten einer internationalen
Arbeiterschutzgesetzgebung angenommen. Die franz.
Pofsibilisten hielten sich fern. 1891 fand der Kongreß
zu Brüssel statt. Einstimmig wurde eine Resolution
angenommen, worin es heißt: "Daß der Kongreß
auf dem Standpunkte des Klassenkampfes stehe und
bereits seit 1836 bestanden hatte, hatte Marx zum
Eintritt in den Bund auffordern lassen mit der Er-
öffnung, daß die Centralbehörde einen Kongreß nach
London berufen wolle. Auf dem in London im Nov.
1847 abgehaltenen Kongreß wurden Marx und
Engels mit der Abfassung eines Parteiprogramms
beauftragt. So entstand das "Kommunistische
Manifest", welches zuerst Jan. 1848 in deutscher
Sprache veröffentlicht wurde und dann auch in engl.,
ital., franz., dän. u. s. w. Sprache über ganz Europa
verbreitet wurde. Dieser Bund war der erste, der
den internationalen Charakter der gesamten Arbeiter-
bewegung hervorhob und auch praktisch bethätigte
und namentlich in London internationale Arbeiter-
versammlungen veranstaltete. Marx erlangte bald
eine leitende Stelle im Generalrat (Centralkomitee)
der I., dessen Sitz zunächst London war; er wurde
der Verfasser der Inauguraladresse und der Statuten,
welche auf dem internationalen Kongreß in Genf
1866 endgültig bestätigt wurden. Das Programm
der Association läßt sich in den Worten zusammen-
fassen: Vor 1789 regierte die Aristokratie, seitdem
die Bourgeoisie; es ist nun Zeit, daß die Arbeiter-
klassen die Leitung der öffentlichen Angelegenheiten
in ihre Hand nehmen! Die Emancipation der Ar-
beiter fei weder eine lokale, noch eine nationale,
sondern eine internationale Aufgabe; sie umfasse
alle Länder, in denen die moderne Gesellschaft be-
stehe und könne nur durch das planmäßige Zusam-
menwirken der Arbeiter aller Länder gelöst werden.
Die sog. kapitalistische Produktionsweise oder die
ökonomische Unterwerfung des Arbeiters unter den
Aneigner der Arbeitsmittel, d. h. der Quellen des
Lebens, liege der Knechtschaft in allen ihren For-
men, dem socialen Elend, der geistigen Verkümme-
rung und der polit. Abhängigkeit zu Grunde. Diese
Kapitalistenherrschaft müsse gebrochen werden u.s.w.
Für 1865 war ein Kongreß der I. nach Brüssel ein-
berufen, kam aber nicht zu stände, weil die belg.
Regierung die Zusammenkunst verbot; dagegen
fanden Kongresse statt: 3. bis 10. Sept. 1866 in
Genf, 2. bis 8. Sept. 1867 in Lausanne, 5. bis
11. Sept. 1868 in Brüssel, 6. bis 9. Sept. 1869 in
Basel. Dieser Baseler Kongreß beschloß u. a. über
das Grundeigentum: "Der Kongreß erklärt, daß
die Gesellschaft das Recht besitzt, das Privateigen-
tum an Grund und Boden abzuschaffen und in ge-
meinfames Eigentum umzuwandeln. Er erklärt
ferner, daß die Umwandlung eine Notwendigkeit
ist." 1870 kam wegen des Deutsch-Französischen
Krieges kein Kongreß zu stände, weil die Führer der
I. allgemeine socialistische Ausstände in ganz Europa
zu erregen beabsichtigten. Da sich eine solche Be-
wegung aber als unmöglich herausstellte, riet Marx
nach dem Sturze des franz. Kaiferthrons von einem
socialistifchen Putsch in Paris ab, und die I. forderte
dann zu Zuzügen gegen Deutschland für die Gam-
bettasche Republik auf, während sie nach dem Ver-
failler Frieden im Frühjahr 1871 mit der Pariser
Commune sympathisierte, ohne daß sie indes zu der
Organisation dieses Aufstandes ihrerseits aktiv mit-
gewirkt hätte. 1871 tagte nur eine Konferenz von
Delegierten 17. bis 23. Sept. in London. Auf dem
Kongreß im Haag 1872 trat zuerst eine Spaltung
der Partei in Centralisten und Föderalisten ein.
Die lange genährte Erbitterung über den großen
Einfluß von Marx kam dort zur offenen Empörung.
Die Föderation des Jura beantragte Abschaffung
des Generalrates und Unterdrückung aller Autorität