Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

794

Italienische Litteratur

Vera, Spaventa und dem Materialisten Gaetano Trezza, vor deren Zeit Galuppi, Rosmini, Gioberti und Giuseppe Ferrari gewirkt hatten.

Als Historiker hatten sich außer einer Reihe von solchen, die sich der Specialgeschichte ihrer Gegend oder Gemeinde gewidmet haben, bekannt gemacht Carlo Botta (gest. 1837), Pietro Colletta (gest. 1831), der die neuere Geschichte Neapels behandelte, Carutti, Farini, La Farina, Ranalli, Troya, Atto Vannucci, Belviglieri (Verfasser einer Geschichte Italiens in diesem Jahrhundert) und der in Deutschland sehr geschätzte Exminister Michele Amari. Von lebenden Geschichtschreibern sind zu erwähnen Pasquale Villari, der ebenfalls Unterrichtsminister gewesen ist, De Leva, Tommasini, der Literarhistoriker Bartoli, der Kirchenhistoriker Tosti, Ugo Balzani und der alte Ariodante Fabretti, der eine "Biografie dei capitani venturieri dell' Umbria" geschrieben hat und somit ein Vorgänger von Ercole Ricotti gewesen ist. Das Feld der Kunstgeschichte bebauen Graf Fumi, Venturi und Cavalcaselle, dessen Werke über die ital. Malerei, über Raffael und Tizian in mehrere Sprachen übertragen sind. Hier ist auch als allgemeine histor. Zeitschrift das 1842 von Vieusseux gegründete "Archivio storico italiano" zu nennen. Die verschiedenen Kommissionen und Vereine zur Erforschung der Geschichte haben ihre besondern Publikationen. (S. Italien, Zeitungswesen.)

Mit Litterarkritik befassen sich fast alle Professoren der I. L. an den Universitäten und deren Kollegen an den Mittel- und Fachschulen, doch sind auch andere Berufsarten vertreten. Zu erwähnen sind hier D'Ancona, Bonghi, D'Ovidio, Graf Angelo de Gubernatis, Attilio Hortis, Del Lungo, Monaci, Morandi, Nencioni, Panzacchi, Rajna, Renier, Tabarrini, und von den Verstorbenen Camerini, De Sanctis, Settembrini und Vittorio Imbriani. Der Sicilianer Pitré hat die reichste Sammlung der Volksüberlieferungen in etwa 20 Bänden veröffentlicht.

Der geistige Mittelstand Italiens steht dem Deutschlands nach, aber auf allen Gebieten giebt es in Italien Männer, die sich mit den besten Kräften des Auslandes messen können, deren Namen man in den Verzeichnissen und in den Veröffentlichungen auswärtiger Akademien findet. Verschiedene seiner wissenschaftlichen Berühmtheiten sind schon oben erwähnt; außerdem sind hier etwa noch Battaglini, Beltrami, Brioschi und Cremona als Mathematiker, Cannizzaro als Chemiker, Ascoli als Linguist, Cossa, Francesco Ferrara, Loria, Luzzatti und Messedaglia als Volkswirte, Schiaparelli als Astronom, Serafini als Jurist, Palmieri, als Physiker, Magnaghi als Hydrograph, De Rossi als Archäologe zu nennen.

Litteratur. Von den Arbeiten über ital. Litteraturgeschichte sind, außer den zahlreichen Schriften über die Geschichte der Litteratur und der Gelehrten einzelner Provinzen und Städte, hervorzuheben: Crescimbeni, Istoria della volgar poesia (6 Bde., Rom 1698; Vened. 1731); Quadrio, Storia e ragione d'ogni poesia (7 Bde., Bologna 1739; Mail. 1739-52); Mazzuchelli, Gli scrittori d' Italia (Bd. 1-6, Brescia 1753-63; alphabetisch, aber nur A und B umfassend); Tiraboschi, Storia della letteratura italiana (14 Bde., Modena 1772-83; 20 Bde., Flor. 1805-13; 16 Bde., Mail. 1822-26 u. ö.), an den sich fast alle spätern anlehnen und der in Lombardis Storia della letteratura italiana nel secolo XVIII (4 Bde., Modena 1827-30) und Levatis Saggio sulla storia della letteratura italiana ne' primi 25 anni del secolo XIX (Mail. 1831) Fortsetzer fand; Corniani, I secoli della letteratura italiana (2. Aufl., 9 Bde., Brescia 1818-19; fortgesetzt von Ticozzi, 2 Bde., Mail. 1832-33); Ugoni, Della letteratura italiana nella seconda metà del sec. XVIII (3 Bde., Brescia 1820-22 u. ö.; deutsch Zür. 1825-30); Maffei, Storia della letteratura italiana (2. Aufl., 4 Bde., Mail. 1834); Rovani, Storia delle lettere e delle arti in Italia (3 Bde., Mail. 1856-58); Cereseto, Storia della poesia in Italia (3 Bde., ebd. 1857); Sanfilippo, Storia della letteratura italiana (3 Bde., Palermo 1863); Ambrosoli, Manuale della letteratura italiana (2. Aufl., 4 Bde., Flor. 1864; fortgesetzt von Mestica, 3 Bde., ebd. 1886 fg.); Emiliani Giudici, Storia della letteratura italiana (2. Aufl., 2 Bde., Flor. 1865); Settembrini, Lezioni di letteratura italiana (3 Bde., Neap. 1869-72); De Sanctis, Storia della letteratura italiana (2 Bde., ebd. 1870-71); D'Ancona, Origini del teatro italiano (2 Bde., 2. Aufl., Flor. 1891); am ausführlichsten die Storia letteraria d'Italia scritta da una società di amici sotto la direzione di Pasquale Villari (6 Bde., Mail. 1870 fg.) und Bartoli, Storia della letteratura italiana (7 Bde., Flor. 1878-89; deutsch von Reinhardtstöttner, Bd. 1, Lpz. 1881-83); ferner Fornaciari, Disegno storico della letteratura italiana (5. Aufl., Flor. 1885); Finzi, Lezioni di storia della letteratura italiana (4 Bde., Tur. 1887-89); Barrili, Rinnovamento letterario italiano (Genua 1890). Eine treffliche Übersicht bietet Finzi und Valmaggi, Tavole storico-bibliografiche della letteratura italiana (Tur. 1889), eine reiche Textauswahl (außer Eberts unten genanntem "Handbuch") Tallarigos und Imbrianis Nuova crestomazia italiana (4 Bde., Neap. 1882-85). Schätzbar sind verschiedene Nachfolger des obengenannten Ambrosoli, deren Arbeiten auch gewöhnlich mit dem Titel Manuale della letteratura italiana erschienen, so Francesco Torraca (3 Bde., Flor. 1886-87); Tommaso Casini (3 Bde., ebd. 1889-92); D'Ancona und O. Bacci (4 Bde., ebd. 1892-93). Außerordentliche Erfolge erzielte Luigi Morandi mit seiner Antologia della nostra critica letteraria moderna (Città di Castello 1885; 8. Aufl. 1893) und seinen Prose e poesie italiane (ebd. 1892). Morandi hat auch das 1855 zum erstenmal gedruckte Büchlein Bonghis Perchè la letteratura italiana non sia popolare in Italia wieder veröffentlicht (4. Aufl., Neap. 1884). - Ausländische Werke über das ital. Schrifttum sind: Ruth, Geschichte der ital. Poesie (2 Bde., Lpz. 1844-47); A. Wolff, Die ital. Nationallitteratur (Berl. 1860); Ebert, Handbuch der ital. Nationallitteratur (2. Ausg., Frankf. 1864); Klein, Geschichte des ital. Dramas (4 Bde., Lpz. 1866-69); Roux, La littérature contemporaine en Italie (3 Bde., Par. 1869-83); G. Körting, Geschichte der Litteratur Italiens im Zeitalter der Renaissance (3 Bde., ebd. 1878-84); Sauer, Geschichte der I. L. (ebd. 1883); Gaspary, Geschichte der I. L. (Bd. 1 u. 2, Mittelalter und Renaissancezeit umfassend, Berl. 1885 u. 1888; italienisch, Bd. 1 von Zingarelli, Tur. 1887; Bd. 2 von Rossi, ebd. 1891). - Die besten ital. Zeitschriften, die ein periodisches Bild der litterar. Bewegung geben, sind La Nuova Antologia (Rom),