Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

379
Kischen - Kisil-kum
550 Pferden hat K. 30 Vollblut- und 130 tzalbblut-
Mutterstuten und 10 Vollblut-Hauptbeschäler.
Kischen, Insel im Persischen Meerbusen, s. Ta-
wilah.
Kischinew (spr. -ness). 1) Kreis im mittlern Teil
des russ. Gouvernements Bessarabien, bildet den
Übergang der Ausläufer der Karpaten zur Steppe,
mit Schwarzerde und viel Wald, hat 3723,6 ylim,
147951 E. (meist Rumänen), Ackerbau, Viehzucht,
Gemüse-, Obst-, Wein-, Tabakbau, Seidenzucht
und Wollindustrie. - 2) K., rumän. Kitzianou,
Kreisstadt im Kreis K. und Hauptstadt des Gou-
vernementsVessarabien, amByk
(rechts zumDnjestr gehend) und
an der Linie Rasdelnaja-Ti-
raspol-Pruth der Russ. Süd-
westbahnen, ist Sitz des Gou-
verneurs von Bessarabien, des
Erzbischoss von K. und Chotin,
des Kommandos der 14.Infan-
terie-, der 8. Kavalleriedivision
sowie deren 1. Brigade und
eines Bezirks der Grenzwache, eines deutschen Vice-
konsuls und hat (1892) 123 620 E. (1812: 7000,
1834: 34000,1844: 51000), in Garnison das 53.
und 54. Infanterie-, das 24. Dragonerregiment,
die 14. Feldartilleriebrigade und die 15. reitende
Batterie, 18 russ. Kirchen, 2 Raskolnikenkapellcn,
1 armenisch-gregor., 1 kath., 1 evang. Kirche, 1 Syna-
goge, 32 israel. Bethäuser, botan. Garten, 3 Spring-
brunnen aus türk.Zeit; 2 Gymnasien, 1 Realschule,
geistliches Seminar, Gartenbauschule, Stadtbiblio-
thek, 3 Zeitungen, 6 Banken (darunter eine Filiale
der Russischen Reichsbank), Tabak-und Weinbau,
Tabakfabriken, Talgschmelzereien und Handel. In
der Nähe links am Byk ist die Schwefelquelle Burkut.
Kisfaludy (spr. kisch-), Alexander, ungar.Dichter,
geb. 27. Sept. 1772 zu Sümeg (Komitat gala), trat
1793 in die Armee ein und wurde 1796 bei der Er-
oberung Mailands von den Franzosen gefangen
und in der Provence interniert. Frei geworden,
nahm er noch an dem Feldzuge von 1798 am Rhein
und in der Schweiz teil und lebte dann auf seinem
Landgute; nur noch 1809 wirkte er in der ungar.
Insurrektion als Major und Adjutant des Palatins.
Er starb 28. Okt. 1844. K. war seit Beginn (1830)
Mitglied der Ungarischen Akademie, an deren Zu-
standekommen er wesentlichen Anteil hat. K. ist der
erste große Dichter der neuern ungar. Litteratur-
epoche. Sein erstes Werk: "Himk^ 826r6ini6i"
("Himfys Liebeslieder" in zwei Teilen: "Die un-
glückliche Liebe", Ofen 1801, und "Die glückliche
Liebe", ebd. 1807; deutsch: "Himfys auserlesene
Liebeslieder", von Joh. Graf Mailäth, Pest 1829;
2. Aufl. 1831) erregte enthusiastischen Beifall,
ebenso seine epischen Dichtungen "ReZLk ". inH^^i-
eiöiäödöl" ("Sagen aus derunaar. Vorzeit"; deutsch:
"Tätika", von G. von Gaäl, Wien 1820; "Sagen
aus der magyar. Vorzeit", von F. Machik, Pest 1863),
von denen die ersten drei Ofen 1807 und später
1822-38 noch zwölf erschienen. Dagegen sind seine
Dramen (2 Bde., Ofen 1825) ohne Wert. Seine
Werke gab Fr. Toldy heraus (6 Bde., Pest 1847;
"Nachgelassene Werke", 4 Bde., ebd. 1870; beste,
4. Ausg. von Dav. Angyal, 8 Bde., Budapest 1892).
1860 wurde ihm zu Füred am Plattensee ein Denk-
mal errichtet.
Kisfaludy (spr. kisch-), Karl, ungar. Dichter,
Bruder des vorigen, ged. 5. Febr. 1788 zu T^t
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
(Komitat Raab), trat 1804 in die Armee ein, machte
die Feldzüge in Italien und Deutschland mit und
nahm 1811 seinen Abschied. Er lebte hieraus als
Maler und Dichter in Wien im Verkehr mit Theod.
Körner, machte große Reisen im Westen und Süden
Europas und lieh sich 1817 in Pest nieder. Hier
fanden sofort seine ersten Dramen enthusiastische Auf-
nahme, was ihn bewog, sich ganz der Schriftstellers
zu widmen. Er gab 1822-30 den Almanach
"Aurora" heraus, in dem seine kleinern lyrischen,
epischen und dramat. Dichtungen erschienen und der
bald das tonangebende Organ einer jüngern Dichter-
generation wurde. K. starb 21. Nov. 1830. Er ist der
Begründer des modernen national-ungar. Dramas.
Seine ersten Trauerspiele: "Die Tataren in Ungarn"
(1812), "Ilka oder die Erstürmung Belgrads" (1819)
und "Stibor" (1819; alle drei deutsch im "Theater
der Magyaren" von Georg von Gaäl, Brunn 1820;
"Stibor" auch vom Grafen K.A.Festetics, Pest 1824)
sind mehr patriotische Bilder aus der ungar. Vor-
zeit als echte Dramen; dagegen ist "Irene" (1820;
deutsch von Iul. Hornyänßky, 1868) eine echte Tra-
gödie und das Fragment "Math. Csäk" aus K.s
letzten Lebensjahren zeigt den Dichter auf der vollen
Höhe feines Talents. Seine Lustspiele ("Die Rebel-
len", "Die Freier", "Der Mörder", "Täuschungen"
u. a.) sind humorvolle Spiegelbilder des gleichzei-
tigen ungar. Lebens. K. ist auch volkstümlicher
Lyriker und Novellist, besonders gelang ihm die
humoristische Novelle. Seine Werke gab Fr. Toldy
(10 Bde., Ofen 1831; 5. Aufl., 8 Bde., Pest 1859;
beste, 7. Ausg. von Ios. Bänöczi, 6 Bde., Budapest
1893) heraus. K.s Leben schrieb Ios. Bänöczi (2 Bde.,
ebd. 1882).
Kisfaludy-Gesellschaft, älteste und bedeu-
tendste ungar. schönwissenschaftlichs Gesellschaft,
wurde 1836 zu Karl Kisfaludys Gedächtnis ge-
gründet und eröffnete 1844 ihre Wirksamkeit. Die
Gesellschaft besteht jetzt aus 50 internen (ordent-
lichen) und 10 externen Mitgliedern (meist Über-
setzer aus dem Ungarischen). Sie pflegt, außer
der Dichtung selbst, die ästhetischen und litterar-
histor. Studien. Ihr Organ ist das "Jahrbuch der
K." seit 1841. ^Gemeinde, s. Hegyes.
Kis-Hegyes (spr. kisch heddjesch), ungar. Groh-
Kisil-Irmak (Kyzyl-Irmak, d. h. Roter
Fluß), der Halys der Alten, der größte Fluß Klein-
asiens, entspringt am Südabhange des Kösse-Dagh,
26 1(ui oberhalb Zarra, in etwa 2000 m Höhe, und
fließt nach WSW. über Siwas, wo er im Sommer
fast wasserlos ist. Oberhalb Kaisarie, wo er reißend
ein Felsenbett durchströmt, ist er 30 m breit. Dann
beschreibt er einen Halbkreis nach W. und bildet die
Grenze der Wilajets Koma und Angora. VonOs-
manoschyk bis jenseits Kargy ist sein Bett reich an
Katarakten. Unterhalb Bafira tritt er, 50 iu breit,
in die Ebene und mündet nach einem Laufe von
915 km in zahlreichen Armen in das Schwarze
Meer. Breite, Tiefe und Wasserreichtum sind sehr
ungleichmäßig. Nebenflüsse sind der Delidsche-Irmat
von rechts und der Gök-Irmak (s. d.) von links.
Kisil-Iart, Gebirgskette in Innerasien, s. Bolor-
Dagh.
Kisil-kum (Kysyl-kum, d. h. Roter Sand),
^andwüste, welche vom Südostuser des Aralsees
sich nach SO. zwischen den Zwillingsströmen Amu-
darja und Syr-darja nahezu bis 41° nördl. Br. er-
streckt. K. ist das typische Gebiet der "Barchanen",
der dünenartigen Sandhügel, welche von dem Winde