Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

810
Kunze - Kupelwieser
veröffentlichte namentlich: "Die Obligation und
die Singularsuccession des röm. Rechts" (Lpz.
1856), "Der Wendepunkt der Rechtswissenschaft"
(ebd. 1856), "Die Lehre von den Inhaberpapieren"
(2 Abteil., ebd. 1857), "Das ^u8 i-68p0nä6iiäi in
unserer Zeit" (ebd. 1858), "Deutsches Wechsel-
recht" (ebd. 1862), "Institutionen und Geschichte
des röm. Rechts" (2 Bde., ebd. 1869; 2. Aufl.
1879-80), "Das Wechselrecht. Einleitung in Ende-
manns Handbuch des Deutschen Wechselrechts" (ebd.
1884), "Die Obligationen im röm. und heutigen
Recht u. s. w." (1886), "Die Kojengenossenschaft
und das Geschoßeigentum" (Lpz. 1888), "Der 86rvu8
kructu3.liu8 des röm. Rechts" (ebd. 1889), "Zur Ve-
sitzlehre. Für und wider Nud. von Ihering" (ebd.
1890), "Der Gesamtakt, ein neuer Rechtsbegriff"
(ebd. 1892), "Zur Gefchichte des röm. Pfandrechts"
(ebd. 1893); auch gab er die dritte Auflage von
Holzfchuhers "Theorie und Kasuistik des gemeinen
Civilrechts" (3 Bde., ebd. 1863-64) heraus. Ferner
schrieb er: "über die Todesstrafe" (Lpz. 1868), "Die
sociale Frage und die Innere Mission" (ebd. 1873),
"Prolegomena zur Geschichte Roms" (ebd. 1882),
"Röm. Bilder aus alter und neuer Zeit" (ebd. 1883),
"Die deutschen Stadtgrttndungen" (ebd. 1891),
"Gustav Theodor Fechner" (ebd. 1892).
Kunze, Gust., Botaniker, geb. 4. Okt. 1793
zu Leipzig, gest. daselbst 30. April 1851 als ord.
Professor der Botanik, schrieb "^nalecta pteriäo-
Zi-aMics." (Lpz. 1837) und "Die Farnkräuter" (mit
kolorierten Abbildungen, 14 Lfgn., ebd. 1840-51).
Kunze, Max Friedr., Forstmann, geb. 10. Febr.
1838 in Wildenthal bei Eibenstock im fä'chf. Erz-
gebirge, befuchte die Kreuzschule in Dresden, die
Forstakademie Tharandt und die Universitäten Gie-
ßen und Leipzig. Von 1864 bis Ostern 1870 war
er im sä'chs. Forstverwaltungsdienste thätig, dann
wurde er an die Forstakademie Tharandt als zweiter
mathem. Lehrer und Mitglied der Kommission für
forstliches Verfuchswesen berufen. 1873 wurde er
zum Professor ernannt. K. verfaßte: "Die wichtig-
sten Formeln der Zins- und Nentenrechnung"
(Dresd. 1872), "Lehrbuch der Holzmeßkunst" (als
zweiter Teil der von ihm mit Preßler heraus-
gegebenen "Holzmeßkunst nach ihrem ganzen Um-
fange", Verl. 1873), "Hilfstafeln für Holzmassen-
Aufnahmen" (ebd. 1884), "Anleitung zur Aufnahme
des Holzgehaltes der Waldbestände" (ebd. 1886),
"Meteorolog, und hypsometrische Tafeln" (Dresd.
1875). Umfängliche Abhandlungen veröffentlichte
er in den Supplementen zum Tharandter forstlichen
Jahrbuch, dessen Redaktion er 1888 übernahm
(Bd. 1-6: "Beiträge zur Kenntnis des Ertrages
der Fichte und Kiefer aus normal bestockten Flächen",
"Die Formzahlen der gemeinen Kiefer und Fichte",
"Beiträge zur Kenntnis der Rotbuche in Bezug auf
Form und Ertrag").
Künzelsau. 1) Oberamt im württemb. Iagst-
kreis, hat 383,92 ykm, (1890) 29295 (14280 mä'nnl.,
15015 weibl.) E., 3 Städte und 46 Landgemeinden.
- 2) Oberamtsstadt im Oberamt K., am Kocher,
an der Nebenlinie K.-Waldenburg (12,21cm) der
Württemb. Staatsbahnen, Sitz des Oberamtes und
eines Amtsgerichts (Landgericht Hall), hat (1890)
2896 kath. E., Post, Telegraph; Färberei, Leder-,
Schuhwaren-, Tabak- und Cigarrenfabrik, Viehzucht,
Vieh- und Schweinemärkte und Weinbau.
Kunzen, Friedr. Ludw., dän. Musiker, geb.
24. Sept. 1761 zu Lübeck, besuchte die Universität
Kiel und wurde später Hofkapellmeister in Kopew
Hagen, wo er 28. Jan. 1817 starb. K. hat nament-
lich durch seine Oper "Holger Danske" mit den
Grund zur Entstehung und Ausbildung einer selb-
ständigen dän. Musik gelegt.
Kunz von Kaufungen, s. Prinzenraub.
Kuopio. 1)Län im östl. Teil Finlands, grenzt
im N. an das Län Nleäborg, im W. und S. an
Wasa und St. Michel, im O. an das russ. Gou-
vernement Olonez und hat 42731,3 ykm, davon
6984,i ykm Seen, und 281351 E., d. i. 6,5 aus
1 (ikin. Das Land ist von mehrern Landrücken
(Selkä) durchzogen, zwischen denen Seen liegen:
Kalla, Pielis, Iis, Höytiäinen u. a. Sie sind sehr
fischreich und meist mit dem Saimasee verbunden.
Der Boden ist wenig fruchtbar; im N. sind große
Nadelwälder. Die Beschäftigung besteht aus Vieh'
zucht, Fischfang, Jagd, Aussuhr von Holz. K. hat
70 km Eisenbahnen, 6 Mittel- und 152 niedere
Schulen (mit 584 und 24 631 Schülern). Es zerfällt
in 6 Kreise: K., Idensalmi, Ilamants, Libelits,
Pielis und Rautalampi. - 2) Kreis im nordwestl.
Teil des Läns K., hat 6792,6 c^m, davon 1859,8 <ikm
Seen. - 3) Hauptstadt des Läns und Kreises K., an
der Westküste des Kallasees auf einer weit hinein-
ragenden Halbinsel und an der Linie Kouvola-K.
der Finnischen Eisenbahnen, ist Sitz des Civilgou-
verneurs und eines Bischofs und hat (1892) 9154 E.,
Post, Telegraph, Kathedrale (mit Altarbild von
Söderhjelm), Lyceum, Töchterschule, Denkmal W.
Snellmanns, Stadtpark; Handel mit Holz und
Butter, Dampfschisfahrt auf dem Kallasee. Die
Gegend zwischen K. und Idensalmi wird das "Para-
dies Finlands" genannt.
Kupülo (russ., d. i. Bad), Volksfest in Süd- und
Westrußland in der Johannisnacht (zum 24. Juni),
wobei sich Burschen und Mädcken mit Kränzen
schmücken, unter Gesängen um ein Feuer tanzen
und darüber springen sowie sich zum Morgen im
Flusse baden oder mit Tau waschen.
Kupang, Hauptstadt der niederländ. Nesident-
fchaft Timor, an einer geräumigen Bucht an der
westl.KüstederSunda-InselTimor, ist mit Festungs-
werken versehen und Sitz der Behörden. Unter der
Bevölkerung, die auf 7000 Seelen ye^chM wird,
sind etwa 200 Europäer und 1000 Chinesen.
Küpe (niederdeutsch), großes Hohlgefäh, beson-
ders zum Färben, auch die Farbe selbst, s. Indigo
(Bd. 9, S. 559 a). ^ Hassuniten.
Kupelian, Patriarch der armenischen Kirche,
Kupelle, s. Kapelle; kupellieren, s. Abtreiben
(hüttenmännisch) und Feinprobe.
Kupelwieser, Franz, Metallurg, Sohn des
folgenden, geb. 14. Sept. 1830 zu Wien, studierte
daselbst und in Leoben, hielt dann am letztern Orte
mathem. Vorlesungen, wurde 1856 Hüttenmeister
an der Eisenhütte in Neschitza und 1862 Professor
der Hüttenkunde an der Bergakademie in Leoben, an
deren Reorganisation er wesentlichen Anteil hatte.
Auf mehrern Weltausstellungen (Wien, Paris,
Philadelphia, Antwerpen, Brüssel) fungierte K.
als Berichterstatter über das Hüttenwesen.
Kupelwieser, Leop., Maler, geb. 17. Okt. 1796
zu Piesting in Niederösterreich, erhielt seine Aus-
bildung seit 1809 an der Wiener Akademie, besuchte
1824-25 Italien und wurde durch die Werke Fie-
soles für das Gebiet der kirchlichen Kunst in der
Richtung der sog. Nazarener gewonnen. 1837 er-
hielt er eine Professur an der Wiener Akademie und
Artitel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.