Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

897
Lahnborten - Laibach
Lahnborten, die aus Lahn hergestellten Gold-
und Silberborten (s. Vortenweberei).
Lahne, in Tirol soviel wie Lawinen (s. d.).
Lahneck, Burg bei Oberlahnstein (s. d.).
Lahnen, ein flacher, breiter Damm, welcher vor
Deichen angelegt wird, um das Abschwemmen des
Bodens durch Wasserfluten zu hindern und das
Ansammeln des Schlicks zu fördern. Man unter-
scheidet Erdlahnen und Vuschlahnen. Letztere
bestehen aus Buschholz oder Stroh.
Lahnftein, s. Niederlahnstein und Oberlahnstein.
La Hogue (spr. ohg), soviel wie Zague, Cap de la.
Lahore (spr. -hohr), ostind. Stadt^ s. Lahaur.
Lahoretaube, eine Tümmlertaube (s. d.), stammt
aus Indien, wurde 1880 importiert. Sie hat die
Größe einer gewöhnlichen Feldtaube; der Kopf ist
gewölbt und glatt, der Schnabel mittellang und
stark, die Augen sind sehr groß und dunkel, von
schmalem, rötlichem Hautrand umgeben, der Hals
ist kurz, die Brust und die Schultern breit. Der
Oberkopf, die ganze Oberfeite des Halfes, Rücken
und Flügel sind schwarz, feltener blau und rot.
Lahr. 1) Amtsbezirk im bad. Kreis Offenburg,
hat <1890) 36 904 E. und 7926 Haushaltungen in
27 Gemeinden. - 2) Hauptstadt des Amtsbezirks
L., im Thale der Schutter, die in die Kinzig mün-
det, an der Nebenlinie Ding-
lingen-L. (3,3 km) der Bad.
Staatsbahnen, durch eine Stra-
ßenbahn mit dem hintern Schut-
terthal und dem Elsaß ver-
bunden, ist Sitz des Bezirks-
amtes, eines Amtsgerichts
(Landgericht Offenburg), Haupt-
steueramtcs, einer Wasser- und
Straßenbauinspektion,Handels-
kammer,Reichsbanknebenstelle sowie derLahrer Eisen-
bahngesellschaft (f. Lahrer Eisenbahn) und hat (1890)
10805 E., darunter 3597 Katholiken und 93 Is-
raeliten, Postamt erster Klaffe, Telegraph, eine
alte evang. Kirche mit Grabdenkmälern, evang.
Christuskirche (1877) und eine neue kath. Kirche,
ein Gymnasium, höhere Mädchen-, Bürger-, Ge-
werbe-, Handels-, Frauenarbeits- und Haus-
haltungsschule, öffentliche Bibliotheken, Theater,
Hospital und Pfrlmonerhaus. Erwähnenswert ist
der große Stadtpark mit dem Altertumsmuseum und
dem Denkmal Bismarcks (1893) von Donndorf. Die
Industrie erstreckt sich auf Herstellung von Cichorien,
Schnupftabak, Cigarren, Saffian, Kartonnagen,
Baumwollwaren, Hüten, Roßhaar- und Seegras-
matratzen, Pappdeckeln, Goldleisten, Leim, Blumen,
Leder, Essig, Tuch. L. ist Sitz der 7. Sektion der
Papierverarbeitungs-Berufsgenoffenschaft. ZuL. er-
scheint der Volkstalender "Der Lahrer Hinkende
Bote" in einer fast 1 Mill. starken Auflage. Das
aus den Sammlungen der Deutschen Reichsfecht-
schule (s. d. und Fechtschulen) an der Lehne des Ber-
ges Altvater erbaute Waisenhaus hat Raum sür
100 Waisenkinder. - Ehedem bildete L. mit mehrern
Dörfern die Herrfchaft L. in der Ortenau, welche
im Besitz der Grafen von Geroldseck war und durch
eine Erbtochter 1426 an Mors kam. 1497 wurde
die Hälfte der Herrfchaft an Baden verkauft; 1629
kam die ganze Herrschaft an Nassau. Im Lunsviller
Frieden (1801) wurde L. an Baden abgetreten.
Lahrer Eisenbahn, Stichbahn von Dinglingen
an der bad. Staatsbahnlinie Mannheim-Konstanz
nach Lahr (3,28 km), 6. Nov. 1865 eröffnet; Eigen-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. X.
tum der Lahrer Eifenbahngesellschaft in Lahr. Den
Betrieb führt die bad. Staatsbahnverwaltung.
Laht oder Pfeiler von Dehli, s. Eisenfunde.
Lai (frz., spr. lä), Lied, s. Lais.
Laibach, Karstfluß in Kram, durchfließt meh-
rere Kefselthäler, verschwindet darauf und tritt in
dem tiefern Planinakesselthale wieder zu Tage, bis
sie bei Ober-Laibach als schiffbarer Fluß aus dem
Berqinnern in zahlreichen Armen (Große, Kleine
L., Bistra) hervorquillt; fic mündet unterhalb L. in
die Save. Im Oberlaufe heißt die L. Poik, welche
die Adelsberger Grotte durchströmt und aus dem
Zirknitzer See einen unterirdischen Zufluß erhält,
im Mittellauf Unz.
Laibach. 1) Bezirkshauptmannschaft, ohne die
Stadt L., im österr. Kronlande Kram, hat 914,00 cikui
und (1890) 57 669 (27 751 männl., 29918 weibl.)
slowen. E., 35 Gemeinden mit 307 Ortschaften und
umfaßt die Gerichtsbezirke L. und Ober-Laibach.
2) L., ital. I^idiana, slowen. I^udhana, Stadt mit
eigenem Statut und Hauptstadt von Krain (1816-
49 Hauptstadt des Gubcrniums
"^3 L. sowie des ganzen Königreichs
Illyrien), in 287 m Höhe, an
der von fünf Brücken überspann-
ten L., 11 km von deren Mün-
dung in die Save, an den Li-
nien Tarvis-L. (102 km), L.-
Stein (23 km) und L.-Gottschce
(76 km) der Osterr. Staatsbah-
nen und Wien-Triest der Österr.
Südbahn. Die Stadt ist Sitz der Landesregierung
für Krain, eines Landesgerichts, der Bezirkshaupt-
mannschast L. (Umgebung), eines Bezirksgerichts
für Stadt und Umgebung (581,22 hkin, 42232 meist
slowen. E.), eines Fürstbischofs, der Finanzdirektion,
eines Nevierbergamtes, einer Handels-und Gewerbe-
kammer sowie der Kommandos der 28. Insanterie-
truppendivifion und 56. Infanteriebrigade und hat
(1890) 30505 (15099 männl., 15406 weibl.) E.,
in Garnison 2 Bataillone des 17. Infanterieregi-
ments "Freiherr von Kühn", 3 Bataillone des
27. Infanterieregiments "Leopold II., König der
Belgier^ und das 7. Dimsions-Artillerieregiment.
In der <^ternallee steht die Vronzebüste Radetzkys
von Fernkorn; auf demIakobsplatz eine Mariensäule
mit den vier Evangelisten; auf dem Hauptplatze ein
Brunnen mit Statuen. 1886 wurde Anastasius Grün
ein Denkmal errichtet. Erwähnenswerte Gebäude
sind: die Kathedrale zu St. Nikolaus mit Stuckver-
zierungen und Fresken (18. Jahrh.) von I. Quaglio,
und unter den zehn andern Kirchen die Pfarrkirche zu
St. Jakob mit Marmorskulpturen von Robba und
Contiero, die der Ursulinerinnen, die evang. Kirche
(1852) im byzant. Stil, und die Herz-Iesukirche
(1883); serner das Rathaus in ital. Bauart, wie
die meisten öffentlichen Gebäude, das Landhaus,
die alte Burg, das Deutsche Haus, das Schauspiel-
haus, das sürstl. Auerspergsche Palais (sog. Fürsten-
hof), das gräjl. Auerspergsche Palais, der Vijchoss-
hof, die Nedoute mit dem Sitzungsfaale des Land-
tags und das Kasino. Das Kastell auf dem Schloß-
berge ist jetzt Provinzialstrashaus. L. hat ein Ober-
gymnasium, ein slowen. Untergymnasium, bischöfl.
Seminar, eine theol. Diöcesanlehranstalt, Lehrer-
und Lehrerinnenbildungsanstalt, Oberrealschule,
Handelslehranstalt, Fachschulen für Kunststickerei
und Holzindustrie, eineTierarzneischulc und Studien-
bibliothek. Das Landesmuseum besitzt naturhistor.
.57