Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

292
Neuteich - Neutralisieren
Neuteich, poln. Nityck, Stadt im Kreis Marien-
burg des preuh. Reg.-Bez. Danzig, in der Mitte des
zw^chen Weichsel und Nogat gelegenen Werders,
an der Schwente und der Nebenlinie Simonsdorf-
Tiegenhof (24,71"u) der Preuh. Staatsbahnen, hatte
1890: 2428 E., darunter 1110 Katholiken und 70
Israeliten, 1895: 2639 E., Post, Telegraph, evang.
und kath. Kirche, evang.-mennonitisches Waisenhaus,
Vorschußverein; Zucker- und Malzfabrik, Ziegelei,
Dampfsägewerk, Getreidehandel und Pferdemärkte.
Neu-Tirschtiegel, s. Tirschtiegel.
Neutitschein. 1) Bezirkshauptmannschaft in
Mähren, hat 500,49 ykm und (1890) 71605 (33 458
männl., 38147 weibl.) E., 67 Gemeinden mit 76
Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Frei-
berg, Fulnek und N. - 2) N., czech. ^lov^ 5icin,
Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft, eines
Kreis- und Bezirksgerichts (238,29 qkm, 38382 E.),
an dem zur Oder gehenden Titschfluß, im sog. Kuh-
ländchen, an der Linie Hotzendorf-N. (11 kni) der
Kaiser - Ferdinands - Nordbahn und an der Neu-
titscheiner Lokalbahn, hat (1890) 11562 E., drei
Kirchen, darunter die byzant. Dekanatskirche, altes
Schloß und Rathaus, Landes-Oberreal-,Knaben-und
Mädchen-, landwirtschaftliche Landes-Mittelschule,
landwirtschaftliche Winter-, Haushaltungsfchule,
Fachschule für Weberei, höhere Fortbildungsschule
für Mädchen, Kranken-, Verforgungshaus; ärarifche
Tabaksfabrik, Hutfabriken, Wollindustrie, Fabriken
landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte u. a.
Neutitfcheiner Lokalbahn (10km), der Stadt
gemeinde Neutitschein gehörende, 19. Dez. 1880 er-
öffnete Bahn, verbindet die Stadt mit der Station
Zauchtl der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn.
Neu-Toggenburg, Bezirk im schweiz. Kanton
St. Gallen, hat (1888) 12 022 E., darunter 3140
Katholiken, in 7 Gemeinden. Hauptort Lichtensteig.
Neutomischel. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Posen, hat 522,83 ykm und 1890: 31966, 1895:
33506 (15697 männl., 17 809 weibl.) E., 2 Städte,
49 Landgemeinden und 20 Gutsbezirke. - 2) Kreis-
stadt im Kreis N., an der obern Doyca und der Linie
Frankfurt a. O.-Posen der Preuß. Staatsbahnen,
Sitz eines Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Land-
gericht Meseritz) und Bezirkskommandos, hatte
1890: 1801, 1895: 1844 E., darunter 140 Katho-
liken und 148 Israeliten, Postamt zweiter Klasse,
Telegraph; Hopfenbau und -Handel.
Neutra, linker Nebenfluß der Waag in Ungarn,
entspringt am Berge Klak im Neutragebirge, fließt
nach S. und SO. parallel der Waag, von dieser
durch das Neutragebirge geschieden und mündet,
175 km lana, oberhalb Komorn. Zuflüsse sind
rechts die Belanka und Svinnica, links die Zsitva.
Neutra, ungar. ^itra. 1) Komitat in Ungarn,
grenzt im NW. an Mähren, im N. an das Komitat
Trentsin, im O. an Turöcz und Bars, im S. an
Komorn und Prehburg, im W. an Preßburg, Nie-
derösterreich und Mähren, hat 5723,59 ykm und
(1890) 396559 meist kath. slowak. E. (69498 Ma-
gyaren, 35893 Deutsche), darunter 62042 Evange-
lische und 27 244 Israeliten und umfaßt die Städte
mit geordnetem Magistrat Neuhäusel, N. und Ska-
litz und zwölf Stuhlbezirke. Mit Ausnahme des
Waag- und des Neutrathals und einer kleinen
Ebene am Marchflusse ist N. gebirgig oder doch
hügelig. Es wird von den Klemen Karpaten und
dem Neutra- (Galgöc-) Gebirge durchzogen. Ge-
treide, namentlich Weizen und Gerste, wird in dem
südl. Teile in bedeutenden Mengen gebaut. Von
den Weinen ist namentlich der rote Neustadler ge-
sucht. N. nimmt in Vieh-, besonders Schafzucht,
die erste Stelle unter den ungar. Komitaten ein. -
2) Hauptstadt des Komitats N., am rechten Ufer der
N. und an dem weinbepflanzten Berg Zobor, an der
Linie Tot Megyer-Privigye-Bajmocz der Ungar.
Etaatsbahnen, ist Sitz eines Bischofs, königl. Ge-
richtshofs, einer Finanzdirektion,derKomitatsbehör-
den und eines Stuhlrichteramtes für den Neutraer
Bezirk und hat (1890) 13538 E., drei Klöster, theol.
Lehranstalt, kath. Obergymnasium, Piaristenkolle-
gium mit Bibliothek und eine Hauptschule. Das
Schloß enthält die bischöfl. Residenz, den alten und
den neuen Dom. N. wurde von den Ungarn unter
Arpäd erobert. 1133 wurde es zum Bistum erhoben.
Neutragebirge, s. Karpaten.
Neutral (lat.), keiner Partei angehörig (s. Neu-
tralität); den Charakter des Neutrums (s. Genus)
an sich tragend; neutraler Zustand (in der
Chemie), s. Neutralisieren.
Neutralblau, ein zur Gruppe der Safranine
gehöriger Farbstoff, der durch Einwirkung von salz-
saurem Nitrosodimethylanilin auf Phenylnaphthyl-
amin erhalten wird. Er bildet ein braunes, in
Wasser mit violetter Farbe lösliches Pulver.
Neutrale Achse, s. Festigkeit (Bd. 6, S. 704a).
Neutrale Punkte am blauen Himmel, zwei
Punkte zu beiden Seiten der Sonne, wo die Polari-
sation des Himmelslichtes ein Minimum erreicht,
ein oberer (Babinets neutraler Punkt) und
ein unterer (Brewsters neutraler Punkt).
Nach neuen Untersuchungen sollen beide Punkte bei
hohem Sonnenstand 14 Abstand von der Sonne
haben. Sinkt die Sonne, so entfernen sie sich von
ihr bis zu etwa 23" beim Untergang, um sich als-
dann wieder zu nähern. Beim Sonnenuntergang
zeigt sich noch ein dritter neutraler Punkt am West-
Himmel (Aragos neutraler Punkt), der etwas
über dem Gegenpunkt der Sonne liegt. Nach neuern
Beobachtungen soll er bei 11" Sonnenhöhe etwa 11"
über dem Westhorizont liegen, bei Sonnenuntergang
22". Unter diesem Punkt erscheint das Licht in der
Ebene des Höhenkreises durch die Sonne polarisiert.
Neutrale Schicht, s. Festigkeit.
Neutralisationsana1ysen,MethodenderMaß-
analyse, bei denen es sich um Bestimmung von Säuren
durch eine titrierte alkalische Flüssigkeit, oder umge-
kehrt um die einer Basis durch Titrieren mit Säuren
handelt. (S. Analyse.)
Neutralisationswärme, die in Kalorien oder
Wärmeeinheiten ausgedrückte Wärmemenge, die bei
der Salzbildung, also bei der gegenseitigen Neutra-
lisation von Säuren und Vasen entwickelt wird, wenn
je ein in Grammgewichten ausgedrücktes Wasser-
stosfatom der Säure durch basisches Metall vertreten
wird. So beträgt z. B. die N. bei der Sättigung mit
"Ätznatron bei etwa 20" für H01 13740 cai/llLr
13750 cai, II<113680 cal, ll^0g 13680 cai, Blau<
säure 2770 cai, Essigsäure 13400 cai u. s. w.
Neutralisieren, eine sauer reagierende Sub-
stanz mit einer alkalischen oder basischen, oder eine
alkalische oder basische mit einer sauren dergestalt
vermischen, daß keine von beiden mehr vorwaltet,
daß also die neutralisierte Flüssigkeit weder blaues
Lackmuspapier rötet, noch gerötetes bläut. Anstatt
des Lackmus wendet man auch Curcumapapier an,
das durch Säuren unverändert bleibt, durch Alka-
lien aber braunrot wird, oder blaues Cyanin, das