Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

414
Nordenburg - Nordenfelt-Schnellfeuerkanonen
haft, wurde er 1866 Mitglied der Akademie in
Stockholm.
Nordenburg, Stadt im Kreis Gerdauen des
preuß. Reg.-Bez. Königsberg, am rechtsseitigen
Allezufluß Swine, der kurz zuvor den Norden-
burger See verlassen hat, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Bartenstein), hatte 1890: 2251,1895:
2207 meist evang. E., darunter 43 Israeliten, Post,
Telegraph, Schlachthaus; Herstellung von Zucker-
zwieback, Ackerbau, Pferdezucht und in der Umgebung
Ziegeleien und Spiritusbrennereien.
Aordenfelt-Mitrailleuse, von dem schwed.
Ingenieur und Wafsenteckniker Thorsten Nordenselt
<geb. 1844) konstruierte Mitrailleuse. Seine Kon-
struktionen lassen sich in drei Klassen teilen: Gewehr-
initrailleusen, einzöllige Mitrailleusen und Schnell-
feuerkanonen. Die Gewehrmitrailleusenvom Kaliber
der Infanteriegewehre kommen mit einem bis zu
zwölf Läufen vor, je nach dem zulässigen Gesamt-
gewicht. Eine fünfläufige Mitrailleuse ist für den
Gebrauch als Landungsgeschütz wie aus Mast-
körben bestimmt. Von den einzölligen (25,4 mm)
Mitrailleusen giebt es sechs verschiedene Modelle,
darunter das verbreitetste die vierläufige, die von
der engl. Admiralität zur Abwehr der Torpedoboote
.angenommen ist. Jeder der vier Läufe, die auf einem
Nahmen nebeneinander liegen, hat ein Schloß. Alle
vier Schlösser werden gleichzeitig mittels eines
Hebels bedient, der seitwärts heraustritt und vor-
wie zurückbewegt werden kann. Sind die Läufe ab-
gefeuert, so befindet sich der Hebel in der vorwärti-
gen Lage; derselbe wird alsdann allmählich zurück-
geführt, wodurch die Läufe sich gleichzeitig öffnen
und die leeren Patronenhülsen ausgeworfen werden.
Durch Viedervorführen des Hebels werden die Länfe
gleichzeitig geladen und fchußfertig gemacht. Der
letzte Teil dieser Bewegung bewirkt das Abfeuern
eines Laufs nach dem andern in Pausen, die derartig
verkürzt werden können, daß das Feuer einer Salve
ähnlich wird. Ein auf den Apparat aufgefetzter
Ladetrichtcr speist die Läufe mit Patronen. N. sind
eingeführt in England, Italien. Österreich, Rußland,
Türkei, Spanien, Sckweden und in außereurop.
Staaten. (S. Nordenfelt-Schnellfeucrkanonen.) -
über das Geschoß der N. f. Kartätsckgeschütze.
Nordenfelt-Schnellfeuerkanonen, die von
'Nordenfclt konstruierten Schncllfeuerkanoncn; sie
Fig. i,
besitzen einen etwas ungefügen, aber sehr einfachen
und sicher wirkenden Verschluß, der sich ohne Werk-
zeug auseinandcrnehmcn und zusammensetzen läßt.
.Fig. 1 Zeigt den Verschluß geschlossen. Er besteht
aus dem eigentlichen Verschlußblock a, auf dejjen
hinterer Fläche sich ein Keil d mit schwalbenschwanz-
förmigen Nuten c vorschieben kann. Das Öffnen
geschieht durch Drehen des Handhebels ä mit der
Coulisse 6 um den festen Punkt l. Die Coulisse
zwängt bei dieser Drehung den Bolzen F des Keils
und dadurch diesen letztern selber so lange abwärts,
bis dieser Bolzen am andern
Ende des Coulissenschlitzes An-
lage findet und zugleich die ein-
zelnen Absätze des Keils die An-
lage im Kcilloch verlieren. Von
^">
Fig. 2.
diesem Augenblick an bewirkt die weitere Drehung
der Coulisse ebenfalls ein Drehen des Keils und
des mit ihm zufammenhüngenden Vcrschlußblockes,
bis der Verschluß völlig geöffnet ist (s. Fig. 2).
Durch das Abwärtsgleiten des Keils auf dcm Ver-
schlußblock geschieht zugleich das Spannen des Ver-
schlusses, indem die schrägen Flächend des Keils
den Schlagbolzen i an seinen Nasen 1c zurückdrängen
und so die Blattfeder 1 spannen. Der Abzugshebel m
dient zugleich dazu, den Bolzen in seiner gespannten
Stellung festzuhalten, indem sich sein Haken u unter
der Einwirkung des andern Armes 0 der Blattfeder
vor den Ansatz des Bolzens legt. Das
,^, Abfeuern geschieht selbstthätig durch den
/ ^ Knaggen p der Coulisse, oder aber durch
^^ ^ Anziehen der Abzugsschnur ci, indem der
^ ^^ lange Arm des Abzugshebels nach rück-
wärts bewegt wird. Das Auswerfen
der abgeschossenen Patronenhülse ge-
schieht durch einen zweiarmigen, um r drehbaren
Auswerfer 8; dieser wird durch einen außerhalb
des Nohres hängenden Arm, an den beim Öfsnen
des Verschlusses ein Knaggen des Handhebels an-
schlägt, in Thätigkeit gesetzt.
Die Kanonen mit vorbeschriebenem Verschluß
weisen nachstehende Kaliber auf: 3,2, 3,8, 4.2, 4,7,
4,9, 5,7, 6,1, 6,3, 7,5 und 10,7 cm. Diese Zahlen sind
ziemlich wahllos und dem augenblicklichen Bedürf-
nis angepaßt, die dazugehörigen Nohrlängen er-
geben ein noch bunteres Bild; dieselben wechseln
nämlich zwischen 24 bis 48 Kaliber, doch so, daß
z. V. die 5,7 cm-Kanone allein in 7 verschiedenen
Nohrlängcn vorkommt. Von einem eigentlichen Sy-
stem kann daher kaum die Nede sein; doch ist den N.