Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

801
Pacific Mail Steamship Company - Packwerkbau
Punkt der Central-Pacific-Bahn liegt in der Sierra
Nevada (2148 m); nach Norden zu sind die bei-
den Gruppen durch die Oregon-California-Eisen-
bahn mit Portland in Oregon und damit mit der
Northern-Pacific-Bahn verbunden, deren Linien
außerdem auch in Tacoma und Seattle endigen.
Der westl. Ausgangspunkt der Canadian-Pacific-
Eisenbahn ist der Hafenplatz Vancouverim Dominion
of Canada gegenüber Vancouver-Island. Nach
und nach sind zwischen den Verbindungen der beiden
Weltmeere Zwischenverbindungen hergestellt worden.
(S. Amerika, Eisenbahngesellschaften.) Die geplan-
ten oder im Bau begriffenen P. in Südamerika
werden Transandinische Eisenbahnen ge-
nannt, wie die Linie zwischen Valparaiso und Bue-
nos-Aires. (S. Argentinische Republik, Handel
und Verkehrswesen.) Auch in Mexiko ist durch die
im Herbst 1894 eröffnete Tehuantepec-Eisenbahn
eine Verbindung zwischen den Oceanen geschaffen.
(S. Mexikanische Eisenbahnen.)
?a.oitio NIa.il 3tea.!usliip <3oinpa.n^, in
Neuyork und San Francisco domizilierte Dampf-
schiffsgesellschaft, welche eine Verbindung zwischen
Europa und Ostasien via Nordamerika sowie eine
Dampferlinie an der Westküste von Nord- und Cen-
tralamerika unterhält. Die Gesellschaft war Anfang
1894 im Besitz von 20 großen Oceandampfern von
zusammen 56 965 Negistertons, unter denen die d'.ty
of Peking mit 5079 der größte, die City of Panama
von 1490 Negistertons der kleinste war. Die ostasiat.
Linie, via Japan bis Hong-kong gehend, erpediert
alle 14 Tage von San Francisco einen Dampfer.
Pacific-Ocean (engl., spr. peßiffik ohschen),
s. Stiller Ocean.
?a.oitio 3tea.in Ula.viFa.tiou <3olupa.nv,
wichtige engl. Dampfschiffahrtsgesellschaft in Liver-
pool. Sie unterhält regelmäßige Postdampferver-
bindung zwischen Liverpool, Bordeaux, Lissabon,
Pernambuco, Montevideo und der Westküste Süd-
amerikas bis nach Callao (alle 14 Tage ein Dampfer).
Die Dampfer berühren indes nur die Haupthäfen
an der Westküste, während für die kleinern, nament-
lich flachern Häfen kleinere Dampfer die vorhande-
nen Frachtgüter und Reisenden den Haupthäfen zu-
führen. Der Dienst ist genau geregelt. Die Gesell-
schaft besitzt (1894) 38 Dampfschiffe mit 109051
Registertons, darunter 4 Schiffe von je 5000 bis
6000 Registertons. Einige neue Dampfer sind im
Bau. Für die Beförderung der Post bezieht die
Gesellschaft von der Regierung eine Subvention.
Pacifizieren (lat.),' in den Stand des Friedens
zurückführen, Frieden stiften; davon das Substan-
tivum Pacifikation.
Pacini (spr.-tschihni), Filippo, ital. Anatom,
geb. 25. Mai 1812 zu Pistoja, gest. 9. Jan. 1883
als Professor der Anatomie zu Florenz, entdeckte
1835 von neuem die schon früher von Abraham
Vater (geb. 1684, gest. 1751 als Professor der Ana-
tomie in Wittenberg) aufgefundenen, aber wieder in
Vergessenheit geratenen Nervenendigungen (Paci-
nische Körperchen, s.Haut).
Pacini (spr. -tschihni), Giovanni, ital. Opern-
komponist, geb. 11. Febr. 1796, gest. 6. Dez. 1867
bei Pescia als Direktor des Konservatoriums zu
Lucca, schrieb 90 Opern und hatte unter den ital.
Opernkomponisten ein Ansehen, wie es in der von
Rossini beherrschten Zeit nur noch Mercadante be-
saß. Die bekanntesten und wohl auch bedeutendsten
Werke von ihm sind "61i ^r^di Q6U6 l^aiiis" (1828)
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XU.
und "I^'Mjino M1-N0 äi?0inp6ia" (1825). In der
Neigung zu Masseneffekten bieten die Opern P.s
das Größte, was in der Oper geleistet worden ist.
Pacinotti (spr. Patschi-), Antonio, ital. Physiker,
geb. 17. Juni 1841 zu Pisa, studierte in Pisa, wurde
1861 Assistent am Physik. Laboratorium der Uni-
versität Pisa und, nachdem er einige Jahre in Bologna
Lehrer gewesen, 1873 Professor der Physik an der
Universität Cagliari. 1881 erhielt er von der Jury
der Pariser elektrischen Ausstellung das Ehrendiplom
sür seine Ersinduug des Ringankers und des Kollek-
tors für Dynamomaschinen (1864 im "Miovo Oi-
M6uto" veröffentlicht) und gleichzeitig wurde er zum
Ritter der Ehrenlegion ernannt. 1882 wurde er als
Professor der Physik an die Universität Pisa berufen.
Paciscieren (lat.), einen Vertrag, Vergleich
schließen; Paciscenten, einen Vertrag schließende
Personen, Parteien.
Pack, Otto von, Rat des Herzogs Georg von
Sachsen, geb. um 1480, studierte in Leipzig die
Rechte und trat dann in die Dienste des Herzogs
Georg von Sachsen. Von diesem bald in den wich-
tigsten Geschäften, namentlich bei den Neichstags-
verhandlungen 1522-26, verwandt, mißbrauchte
er seine Stellung frühzeitig, um sich zu bereichern.
Besonders bekannt ist er durch die sog. Packschen
Händel. Anfang 1528 fpiegelte er dem Landgrafen
Philipp von Hessen vor, daß Herzog Georg mit
Joachim I. von Brandenburg, König Ferdinand von
Böhmen und einigen Bischöfen im Mai 1527 zu
Breslau ein geheimes Bündnis gegen die Evange-
lischen geschlossen habe. Hierdurch getäuscht, fiel
der Landgraf im Einverständnis mit Johann von
Sachsen Mai 1528 in die frank. Bistümer ein. Erst
die entrüstete Verwahrung Herzog Georgs machte den
Landgrafen stutzig; er ließ P. festnehmen und in
Cassel im Beisein sächs. Bevollmächtigter verhören.
P. wurde nach langem Umherirren 1536 in den
Niederlanden aufgegriffen, bekannte auf der Folter
seinen Betrug und wurde wegen Verrats und An-
stiftung zur Empörung 8. Febr. 1537 hingerichtet. -
Vgl. W. Schomburgk, Die Packschen Händel (im
"Histor.Taschenbuch", 1881, S. 175fg.); H. Schwarz,
Landgraf Philipp von Hessen und die Packschen
Händel (in den "Histor. Studien", XIII, Lpz. 1884);
Ranke, Deutsche Geschichte im Zeitalter der Refor-
mation, III (7. Aufl., Lpz. 1894).
Packeis, s. Meer und Treibeis.
Päckereidepot, s. Feldpost.
Packet u. s. w., s. Paket u. s. w.
?a.ok tonF, s. Neusilber.
Packhof, soviel wie Entrepot (s. d.).
Packlagechausfee, s. Straßenbau.
Packleinwand, s. Leinwand.
Packpresse, Packmaschine, Maschine zum
Zusammenpressen verschiedener zu verpackender
Materialien, wie Heu, Baumwolle, Wolle, Garns
<s. Garnpresse) und Gewebe, meist aus einem Kasten
mit starkem Boden zur Aufnahme der Ware be-
stehend , auf welchen der Deckel mittels eines Knie-
hebels, einer Schraube, einer Kurbel oder eines
hydraulischen Kolbens niedergedrückt wird. - P.
heißt auch eine Maschine zur 5lpressung (s. d.).
Packung, soviel wie Dichtung (s. d.).
Packwerkbau, im Wasserbau und speciell im
Flußbau (s. d.) die Herstellung von Dämmen (Buh-
nen, Parallelwerken, Coupierungen u. a.) durch Auf-
einanderpacken von Buschwerk und Erde oder Stei-
nen, nach besondern durch die Erfahrung bedingten
51