Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

832
Rheumatismusketten - Rhinow
schen Stroms), in Dampfbädern und methodischem
Massieren (Kneten und Streichen der schmerzhaften
Muskeln); gegen chronischen R. werden warme Bäder
(russische, röm.-irische Bäder, Teplitz, Wiesbaden,
Aachen, Wildbad u. s. w.) empfohlen. Recidive wer-
den am sichersten durch eine allmähliche Abhärtung
der Haut vermittelst kalter Waschungen, Abreibun-
en und Bäder verhütet. (S. Abhärtung.) - Vgl.
^agcnstecher, Gicht und R. (3. Aufl., Lpz. 1889).
Rheumatismusketten, Nheumatismus-
mittel, s. Geheimmittel.
Rhexit, ein Sprengmittel, welches zu den Dyna-
miten (s. d.), speciell zu den Nobeliten gehört, ist
von C. Diller erfunden und zu St. Lambrecht in
Steiermark hergestellt. Das R. besteht aus Nitro-
glycerin, Natronsalpeter, Holzmehl und Holzmoder.
Nheydt, Stadt im Kreis Gladbach des preuh.
Reg.-Vez. Düsseldorf, 4 km südlich von Gladbach,
mit dem es durch elektrische
Straßenbahn verbunden ist,
an der Niers und den Linien
Düsseldorf - M. - Gladbach-
Aachen, Krefeld-N. (23,9 iikm),
M. - Gladbach - Dalbeim und
der Nebenlinie M.-Gladbach-
Stolberg (Station R.-Genei-
ken) der Preuh. Staatsbah-
nen, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Düsseldorf) und einer Reichsbankneben-
stelle, hatte 1816: 3668, 1890: 26830 (13020
männl., 13 8 w wcibl.) E., einschließlich der zur ^tadt
gehörigen Ortschaften Bonnenbroich und Pongs,
darunter 12 424 Katholiken und 217 Israeliten,
Postamt erster Klasse, Telegraph, 2 evang., 1 kath.
Kirche, neues Rathaus (1895), Oberrealschule und
Progymnasium, höhere Mädchenschule, evang. Leh-
rerseminar, Krankenanstalt, Wasserleitung, Gas-
werk, Schlachthof: Seiden- und Sammetfabriken,
Baumwollspinnereien und Webereien, Färbereien,
Eisengießereien und Maschinenfabriken sowie Vunt-
papierverarbeitungsindustrie.
Nhiänus, griech. Dichter, um 240 v. Chr., aus
Kreta gebürtig, war anfangs Sklave, erhielt aber
später seine Freilassung und eine Aufseherstelle an
einem Turnplatz. Seinen Dichtcrruhm verdankt er
besonders einer Reihe von Epen, weniger einer "He-
raklea" in 14 Büchern, als namentlich den "Messe-
niaka" in 6 Büchern, "Thessalika", "Achaika" und
"Eliaka". Eine Sammlung und Erklärung der noch
vorhandenen Bruchstücke gab Meineke in den "^na-
i6cta. ^loxanärina", S. 171 fg. (Bcrl. 1843) beraus.
- Vgl. Mayhoff, ve RQiaui OeteiiLig Lwäiig H0-
mericiä (Dresd. 1870).
Nhigolen, ein bei der Raffination des Petro-
leums der einen
Hauptbestandteil des Petrolcumäthers ausmacht,
ein spec. Gewicht von 0,62 bis 0,03 besitzt, bei 40-
50° siedet und mitunter zur lokalen Anästhesie bei
chirurg. Operationen sowie zu Eis- und Kälteerzeu-
gungszwecken Anwendung findet. Außerdem benutzt
man es als Extraktionsmittel für 5l, Harze, Kau-
tschuk u.s.w. In den Vereinigten Staaten führt das
R. auch den Namen LQei-^ooä-Oil.
lökiiK (fpr. rang), franz. Name des Rheins.
Rhin, s. Rhinwasserstraße.
Nliina., Fisch, s. Meerengel.
Nhinalgie (grch.), Nasenschmerz.
R.kina.ntIiN3 ^. (^I6ct0i'0i0p1iu3 F/eb.), Klap-
per, Klappertopf, Hahnenkamm, Pflanzen-
gattung aus der Familie der Scrophulariaceen(s.d.)
mit nur 3 Arten in der nörol. gemäßigten Zone.
Es sind einjährige krautartige Gewächse mit gegen-
ständigen, meist länglich-lanzettlichen rauhen Blät-
tern. Die anfangs dicktährigen, später unten aus-
einander rückenden gelben, violett oder weißlich ge-
fleckten Blüten sitzen einzeln in den Achseln einge-
schnitten-gesägter Hochblätter und besitzen einen seit-
lich zusammengedrückten, namentlich zur Fruchtzeit
bauchig aufgeblasenen, vierzähnigen Kelch. Die
stachen, ringsum geflügelten Samen liegen zuletzt
locker in der fast kreisrunden, zusammengedrückten
Kapsel, so daß sie beim Schütteln rasseln. Die be-
kanntesten Arten sind die in Deutschland als Wiesen-
und Ackerunkräuter überall vorkommenden 15. minor
H/V^/i. und 1^. in^or Z,V"Vi.; sie leben, obwohl sie
chloropbyllhaltig sind, als Parasiten, indem sie mit
ihren Wurzeln denjenigen anderer Pflanzen (meist
Gräser) aufsitzen.
Rhineurynter (grch.), Nasenerweiterer, ein In-
strument zur Tamponade (s. d.) der Nasenhöhle.
Rhinfluß, s. Rhinwasserstraße.
Rhingulph (Barde R.), s. Kretschmann, Karl
Friedr.
Rhinmtrik (grch.), Nasenheilkunde.
Rhimtis (grch.), die Entzündung der Nase.
Rhmns of Galloway, s. Galloway.
Rhinobleunorrhöe (grch.), Nasenschleimfluß,
chronischer Schnupfen; Rhinocarcinom, Nasen-
Rhiuoceros, s. Nashorn. ^krebs.
Rhinocerosvogel, s. Nashornvögel.
IbkinookstiÄHS, s. Stelzvögel. ^s. Kagu.
Itkiiiooketus ^udätus, Rallcnkranich,
Nhinolalie oder Rhinophonie (grch.), das
Sprechen durch die Nase, näselnder Stimmklang.
Rhinolögie (grch.), Lehre von den Nasenkrank-
heiten, ^nasen.
Il.Irino1opIziH2.o, Fledermäuse, s. Hufeisen-
Rhinophönie (grch.), s. Rhinolalie.
Rkinopkr^'liiÄa.o, Familie der Kröten (s.
Froschlurche), mit vorn freier Zunge (Gruppe ?ro-
tero^IoLZH), ohne Trommelfell und Paukenhöhle;
zwischen den Zehen der Hinterfüße finden sich halbe
Schwimmhäute. Die 15. umfassen nur eine einzige
Gattung mit einer Art (Kliwoplii^ns äoi-saiis
^)nm.), die 11 cm lang, plump gebaut ist, mit rüssel-
artig zugespitztem Kopfe, und Mexiko bewohnt.
Rhinophyma (grch.), Pfundnase, höchster
Grad der Kupferrose (s. d.).
Nhinoplästik (grch.), die operative Bildung einer
neuen Nase (s. d. und Plastische Chirurgie); Rhi-
norrhagie, Nasenbluten; Rhinorrhaphie, Na-
sennaht; Rhinorrhöe, Nasenschleimfluß, Schnup-
fen; Rhinoskop, Nasenspiegel; Nhinosköpie,
die Untersuchung des Nasenrachenraums.
ItkinopöniH niioropk^iliun, Klappnase,
Fledermaus, s. Hufcisennasen.
Rhinofklerom (grch.), ein von Hebra beschrie-
benes chronisches Nasenleidcn, bei welchem sich an
den äußern und innern Nasenteilen in der Haut
oder Schleimhaut flache harte Knoten, die auf der
Schleimhaut leicht eiterig zerfallen, bilden. Das R.
wird erzeugt durch die von Frisch 1882 nachgewiese-
nen Rhinosklerombacillen, die sich durch Bil-
dung einer Kapsel auszeichnen. Die Vacillen sind
nur schwer färbbar und außerhalb des Körpers zu
kultivieren. Für Tiere sind sie wenig pathogen.
Nhinow, Stadt im Kreis Westhavelland des
preuß. Reg.-Vez. Potsdam, links am kanalisierten