Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

703


Wien (Anlage)

Die Bevölkerung nach Bezirken:


Bezirke Häuser 1892 Einwohner 1890


I. Innere Stadt 1412 67029


II. Leopoldstadt 2632 158374


III. Landstraße 2092 110279


IV. Wieden 1045 59135


V. Margarethen 1455 84031


VI. Mariahilf 1147 63901


VII. Neubau 1259 69859


VIII. Josefstadt 852 48976


IX. Alsergrund 1351 81170


X. Favoriten 1590 84813


XI. Simmering 1411 28685


XII. Meidling 1753 60866


XIII. Hietzing 2592 44006


XIV. Rudolfsheim 937 54311


XV. Fünfhaus 640 44162


XVI. Ottakring 2137 106861


XVII. Hernals 1853 74657


XVIII. Währing 2139 68362


XIX. Döbling 1900 31890


Summa 30197 1341897


Hierzu kommen 22651 Militärpersonen.


Hiervon waren dem Civilstand nach 426432 Männer und 419244 Frauen ledig, 211867 Männer und 212098 Frauen verheiratet, 23652 Männer und 71255 Frauen verwitwet, geschieden oder getrennt. Dem Religionsbekenntnis nach waren 1195175 römisch-, 2012 griechisch, 1264 altkatholisch, 2471 griechisch-orientalisch, 35296 Evangelische Augsburger und 6647 Helvetischer Konfession, 531 Anglikaner, 118495 Israeliten (hiervon 49098 in der Leopoldstadt) und 2134 konfessionslos. In W. geboren waren 610062, im übrigen Niederösterreich 155379, im übrigen Österreich 461389 und im Ausland (einschließlich Ungarn) 137718. Unter den Ausländern waren geboren in Ungarn 100666, im Deutschen Reiche 25515, in Italien 2419, in Rußland 2159, in Frankreich 1129, in der Schweiz 1199, in Rumänien 1488 u. s. w. Der Nationalität nach waren 1146148 Deutsche, 63834 Czechen, 2006 Polen, 282 Ruthenen, 599 Slowenen und 882 Italiener.


Die Bevölkerung im J. 1890 nach dem Beruf, einschließlich der Angehörigen:


Berufsgruppen Personen


Landwirtschaft und Gärtnerei 17373


Forstwirtschaft 632


Fischerei 82


Bergbau und Hüttenwesen 1273


Industrie der Steine und Erden 13182


Metallverarbeitung 25308


Verarbeitung von Eisen und Stahl 62119


Maschinen-, Werkzeugs- und Instrumentenindustrie 29225


Chemische Industrie 13723


Baugewerbe 60816


Polygraphische Gewerbe 23540


Textilindustrie 36783


Papier- und Lederindustrie 29576


Industrie der Holz- und Schnitzstoffe 86013


Nahrungsmittelindustrie 46438


Industrie der Getränke, Genußmittel und des Wirtsgewerbes 57322


Bekleidungsindustrie 202437


Andere Industriezweige 31190


Warenhandel 137318


Geld-, Kredit- und Versicherungswesen 22112


Transport zu Lande 103449


Transport zu Wasser 2906


Sonstige Handelsbetriebe 85512


Hof- und Staatsbeamte und Diener 86082


Sonstige freie Berufe 32784


Von Renten und Unterstützungen Lebende 85301


Anstaltsinsassen 24235


Ohne Beruf (Selbständige) 18791

Die Zahl der Eheschließungen betrug 1895: 15012 (10,04 Promille), der Geburten 53536 (35,12), darunter 3011 Totgeburten und 18038 Uneheliche, und der Todesfälle 34879 (22,58).


Die Garnison umfaßt: je drei Bataillone des 4. Infanterieregiments "Hoch- und Deutschmeister", des 25., 64., 68 und 71. sowie des 1. und 4. bosn. Infanterieregiments, zwei Bataillone des 61. und ein Bataillon des 84. Infanterie-, drei des 2. Tiroler Kaiserjägerregiments, vier Eskadrons des 1. Ulanenregiments, das 7. Husaren-, 2. und 14. Korpsartillerie-, 4., 6. und 42. Divisionsartillerieregiment, das 1. Festungsartillerie- und 1. Trainregiment.


Ehrenbürger sind Ernst Graf Hoyos-Sprinzenstein und Professor Dr. Eduard Sneß (seit 1873), Hans Graf Wilczek (1883), Ludwig Lobmeyr (1889) und Herrenhausmitglied Nicolaus Dumba (1890).


Anlage. W. besteht aus der innern Stadt und 18 Vorstadtbezirken. Zwischen beiden dehnten sich früher die Befestigungswerke aus, an deren Stelle infolge der 1857 begonnenen Stadterweiterung die großartige, 57 m breite und 5 km lange Ringstraße angelegt ist. Mit Ausnahme der Leopoldstadt befinden sich alle Bezirke rechts vom Donaukanal, über den 12 Brücken führen. Das jenseitige Ufer der Großen Donau ist mit der Leopoldstadt durch 5 Brücken verbunden. Über den Wienfluß führen über 30 Brücken und Stege. Der Hauptstrom der Donau wurde durch die Regulierung näher an W. gerückt. Dieses großartige Werk sollte vor allem W. und einen großen Teil von Niederösterreich vor der fast jährlich wiederkehrenden Überschwemmungsgefahr sicherstellen, zugleich aber auch W. zum Hauptstapelplatz des Schiffahrtsverkehrs zwischen Orient und Occident erheben. Die Kosten des nach den Plänen der Ingenieure Sexauer und Abernethy 1870 begonnenen Werkes (24,6 Mill. Fl.) wurden vom Staate, der Stadt W. und dem Kronland Niederösterreich übernommen. Am 30. Mai 1875 fand die Eröffnung des Strombettes zwischen Nußdorf und Albern statt. Hierauf wurde die Regulierung aufwärts bis Kahlenbergerdorf und abwärts bis Fischamend ausgedehnt. Zur Sicherung der bisherigen Arbeiten und zur Beseitigung der fortbestehenden Hindernisse des Schiffahrtsverkehrs wurde 1882 die Regulierung in der obern Strecke bis zur Einmündung der Isper in die Donau und unterhalb bis zur Landesgrenze von Niederösterreich bei Theben begonnen und hierfür weitere 24 Mill. Fl. bewilligt. Das neue Strombett ist 285 m breit und 3,2 m tief. An dasselbe stößt am linken Ufer das Inundationsgebiet (475 m breit), am rechten Ufer der Landungsquai mit Lagerhäusern, darunter das der Stadt W. in der ehemaligen Maschinenhalle der Wiener Weltausstellung (1873). Durch die Regulierung wurden 984 ha Baugrund gewonnen. Eine durchgreifende Regulierung der Stadt wird zufolge eines vom Stadtbauamte auf Grund einer Preiskonkurrenz entworfenen General-Regulierungsplans erfolgen, der das ganze erweiterte Stadtgebiet umfaßt und dank der in Ausführung begriffenen Verkehrsanlagen (s. S. 711 b) manchen Stadtteilen eine veränderte Gestalt geben wird. Eine weitere Verschönerung wird erreicht durch die Niederlegung von Kasernen (Franz-Josephs-Kaserne in der innern Stadt, Josephstädter Reiterkaserne, Fuhrwesens-Kaserne u. s. w.) in der Stadt und Erbauung neuer an der Peripherie (zwei Kasernen in der Donaustadt, zwei auf der Schmelz u. s. w.). Eine wichtige Folge des Abbruchs der Franz-Josephs-Kaserne ist die Verlegung (1896) jenes Teils des Ringes