Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

36
Albumosemilch - Alexianer
befinden sich 7 verschiedene Teilstriche mit den Zahlen
von 1 bis 7 versehen und oberhalb derselben zwei
mit II und K bezeichnete Linien. Zur Untersuchung
eines Urins wird das A. bis zur Grenze U mit Urin
angefüllt und dann bis zur Grenze 15 die chem.
Flüssigkeit, die das Eiweiß ausfällt (zum Gerinnen
bringt), zugegossen. Diese Flüssigkeit (15 -- Reagens)
besteht aus Pikrinsäure (1 Teil), Citronensäure
(2 Teilen), Wasser (100 Teilen). Man schließt nun
das A. mit dem Daumen oder mit einem Gummi-
Pfropfen, kehrt es vorsichtig zwei- bis dreimal um
und läßt das Gemisch, das das Eiweiß in Flocken
gefällt enthält, 24 Stunden ruhig stehen. Das ge-
ronnene Eiweiß setzt sich infolge seiner Schwere am
Boden des Glases ab und die im Urin enthaltene
Eiweißmenge kann dann an den vorher angegebenen
Graden abgelesen werden. Da die Skala nur durch
Erfahrung festgestellt ist, so kann die Methode keine
große Genauigkeit beanspruchen, doch ist sie für die
Untersuchung am Krankenbett brauchbar. (S. auch
Eiweiß harnen, Vd. 5.)
Albumosemilch, Riethsche, s. Auffütterung.
^Alcester, Frederick Beauchamp Seymour,
Lord, starb 30. März 1895 in London.
*Alemtejo, hat (1890) 393054 E. oder 16 auf
1 qkm, wovon 118428 auf den Distrikt Evora,
113727 auf Portalegre und 160899 auf Veja kom-
men. Seit 1890 ist die Eisenbahnverbindung mit
Faro in Algarve hergestellt. ^meinde 18 319 E.
"Alencon, Stadt, hat (1891) 14525, als Ge-
Aleuronat, ein aus dem Kleber des Weizens
als Nebenprodukt der Stärkefabrikation hergestelltes
Produkt, das gegen 80 Proz. Eiweißstoffe und nur
5 Proz. Stärke enthält. Man bäckt daraus unter
Zusatz von Weizen- oder Noggenmehl Aleuronat-
brot mit 25-35 Proz. Eiweißgehalt in der Trocken-
substanz und giebt es als Nahrung für Zuckerkranke.
^Alexander I., Fürst von Bulgarien, der
nach seiner Abdankung 1890 unter dem Namen
eines Grafen von tzartenau als Oberst in österr.
Dienste getreten war, wurde 1892 zum General-
major ernannt. Die bulgar. Sobranje bewilligte
ihm 1891 einen jährlichen Ehrensold von 50000Frs.
Er starb 17. Nov. 1893 in Graz mit Hinterlassung
eines Sohnes und einer Tochter. Seine Leiche
wurde auf Kosten der bulgar. Negierung nach Sofia
übergeführt und dort in der St. Georgtirche bei-
gesetzt. - Vgl. A. F. Golowine, Fürst A. I. von
Bulgarien (Wien 1896).
* Alexander III. Alexandrowitsch, Kaiser
von Rußland, starb 1. Nov. 1894 zu Livadiain der
Krim an der Vrightschen Krankheit. - Vgl. Noto-
witsch, I^empereui' ^I6xanär6 III 6t 3011 entcm-
1-^86 (Par. 1893; deutsch Lpz. 1894). - Seine
Tochter, die Großfürstin Xenia, ist seit 6. Aug.
(25. Juli) 1894 mit dem Großfürsten Alexander
Michailowitsch vermählt.
^Alexander I., König von Serbien, erklärte
sich 13. April 1893 vor der verfassungsmäßig be-
stimmten Zeit für großjährig und setzte die Regenten
Ristic' und Belimarkowitsch ab. Durch ein Manifest
vom 21. Mai 1894 suspendierte er die Verfassung
von 1888 und stellte die frühere wieder her. Darauf
stattete er dem Sultan im Juli 1894 einen Besuch
ab, dem bald darauf Vesuchsreiscn nach Wien,
Berlin und Paris folgten. Im April 1896 besuchte
er die Athostlöster und den gricck. Hof und empfing
im Juni 1896 in Belgrad den Besuch des Fürsten
Mola von Montenegro. (S. Serbien.)
* Alexandra-Nil, jetzt meist Kagera genannt,
.Hauptquellstuß des Nils, wurde 1892 durch Bau-
mann sowie 1894 durch Graf von Götzen erforscht.
Er entspringt in mchrern Quellbächen auf dem
Mondgebirge an dem Nordostcnde des Tanganika
zwischen 3 und 4° südl. Vr. und mündet in den
Victoria-Njansa. Er erhält links den Akenjaru aus
dem unerforschten Alexandrasee und bildet in seinem
nördl. Laufe die Grenze zwischen Usui-Karagwe und
Urundi-Ruanda, im östlichen zwischen Karagwe und
Nkole-Buddu. Die Breite beträgt im Unterlauf
gegen 100 in bei einer Tiefe von 8 bis 12 m; vor
der Mündung liegt eine 0,5 in seichte Barre. Der
A. ist nur für kleine Kanus sckiMcn.
^Alexandria, bauptseehafen Ägyptens, dessen
frühere Befestigungen jetzt aufgegeben sind. 1894
wurde eine neue für 66000 Pfd. St. hergestellte,
durchgehends 9 in tiefe Einfahrt eröffnet. Der
Wert des Handels betrug 1895 in Ausfuhr
12 673 767, in Einfuhr 8245884, im Transit
558574 und in der Wiederausfuhr 316 260 ägypt.
Pfd. Hauptausfuhrartikel sindBaumwolle(4730317
Zollkantar 5 44,5 KZ im Werte von 9513499 Pfd.),
Baumwollfamen (5801425 Iii für 1200373 Pfd.),
Rohrzucker (1102 904 Kantar für 472 950 Pfd.),
Bohnen (1624963 Iii für 469 489 Pfd.), Zwiebeln
(1036 700 Kantar für 159 256 Pfd.), Mais (569748
Iii für 120780 Pfd.) u. s. w.; Haupteinfuhrartikel:
Baumwollgewebe (300 495 Kantar im Werte von
1333945 Pfd.), Tabak in Blättern (4731200 kg für
487 109 Pfd.), Kohlen (611996 t für 404579 Pfd.),
Eifen, roh und verarbeitet (24330 t für 359 896 Pfd.),
Kaffee (3 510324 kF für 265351 Pfd.), Mehl und
Stärke (38231886 kx für 213832 Pfd.), Indigo
(649 960 kg für 192 691 Pfd.) u. s. w.
Schiffsverkehr 1895:
Verkehrsländer
Dampfer
Tonnengehalt
Segler
Tonnengehalt
England .... Frankreich . . . Österreich-Ungarn Italien .... Türkei..... Rußland ....
619 137 149 124
207 79
897 129 286 009 235 504 225 752 162 225 156 984
1
1
9
797
1 886
325 3 081 93108
Znsammen mit d. übrigen Ländern
1404
2 084 194
989
132 473
Dampfer deutscher Herkunft liefen 1895 ein 26
mit 42263 Registertonnen.
^Alexandrine, Großherzogin von Mecklenburg-
Schwerin, starb 21. April 1892 in Schwerin.
Alexöj Alexandrölvitsch, russ. Großfürst,
Bruder des Kaisers Alexander 111., geb. 14. (2.) Jan.
1850. Er ist Generaladmiral der russ. Flotte, Chef
des Marineressorts, zugleich Chef der 5. Flotten-
equipage und der 2. sinn. Cadreequipage.
Alexianer (auch Celliten oder Nollards
genannt), die Mitglieder eines Mönchsordens, der
sich in Belgien, England und Amerika hauptsächlich
der Krankenpflege widmet, in Deutschland insonder-
heit die Pflege von Geisteskranken, Fallsüchtigen
und Schwachsinnigen betreibt. Als deutsche Mutter-
häuser sind zu nennen: die Anstalten und Klöster
in Aachen, Köln, Neuß, Montabaur und Trier.
Der Name A. stammt von ihrem Schutzpatron,
dem heil. Alerius (s. d., Vd. 1), der 417 starb. Der
Ursprung des Ordens geht auf die Mitte des
14. Jahrh, zurück. Als die Pest oder der Schwarze
Tod überall Entsetzen verbreitete, rief Papst Cle-