Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

98
August - Ausgleichungsfonds
Staatssteuern), 814595 M. Verbrauchssteuern und
171381M. Plaster- und Brückenzoll; die Ausgaben
3 035608 M., darunter 705300 At. für Verwaltung,
495300 M. für Unterrichtswesen und 117175 M.
für Armenwesen; das Vermögen betrug 22151320
M., die Schulden 10954560M. Die der Industrie
dienstbaren Wasserkräfte von Lech und Wertach um-
fassen (1896) 8608 Pferdestärken; außerdem werden
in 85 Fabriken und 60 Kleinbetrieben 190 Dampf-
maschinen mit etwa 12000 Pferdestärken verwendet.
1894 kamen 24069 t Floßholz (einschließlich Auflast
an Gütern) an, 5235 t gingen ab. Die Großindustrie
beschäftigt 19500 Arbeiter. Die Pferdebahn wird in
eine elektrische Straßenbahn umgewandelt. - Vgl.
Graßmann, Die Entwicklung der Augsburger In-
dustrie im 19. Jahrh. (Augsb. 1894).
^ August, Großherzog von Oldenburg. Sein
Sohn Anton Günther Friedrich Elimar starb
17. Okt. 1895 zu Schloß Erlau in Niederösterreick.
Augustinusverein, zur Pflege der kath. Presse
1880 gegründeter Verein, der den Zweck hat, die
tath. Tagespressc in Deutschland dadurch zu fördern,
daß er bei Gründung kath. Blätter mit moralischer
Unterstützung zur Hand geht, für die bestehenden kath.
Blätter eine gemeinsame Information und Bericht-
erstattung herstellt, ein Zusammenwirken der katb.
Journalisten und gemeinsame Behandlung derTages-
fragen anbahnt, hilfsbedürftige kath. Journalisten
unterstützt und heranbildet. Der Verein betreibt
Stellenvermittelung für kath. Redacteure, Journa-
listen, Zeitungsbuck)halter u. s. w. Der A. hat seinen
Sitz in Düsseldorf. Vorsitzender ist H. Otto, Verleger
der Niederrhein. Volkszeitung in Krefeld, General-
sekretär Schriftsteller Jordan in Krefeld. Der Verein
hat eine Pensionskasse für Alter, Invalidität, Witwen
und Waifen. Seine Mitgliederzahl betrug 1896:580.
Aulendorf, Marktflecken im Oberamt Waldsee
des württemb. Donaukreises, Hauptort der Standes-
herrschaft Königsegg, an der Schüssen und den Linien
Ulm-Friedrichshafen und Tübingen-Memmingen
der Württemb. Staatsbahnen, bat (1895) 1909 E.,
darunter 123 Evangelische, Post, Telegraph, kath.
Kirche, Schloß; Dampfbrauerei. Dabei der Kreuz-
bühl mit Kapelle (Hochkreuztapelle).
^Aumale, Henri Eugene Philippe Louis d'Or-
leans, Herzog von, starb 7. Mai 1897 in seiner Villa
bei Zucco auf Sicilien.
Auras, Stadt im Kreis Wohlan des preuß.
Reg.-Vez.Breölau, an der Oder, hat (1895) 1363 E.,
darunter 358 Katholiken, Post, Telegraph, kath.
und evang. Kirche; Schiffbau. Nahebei Rittergut
Auras-Burglehn. >6236 E.
*Auray, Stadt, hat (1891) 5071, als Gemeinde
* Aurich, Stadt, c^itz eines Vezirkskommandos,
hat (1895) 5899 (3020 männl., 2879 weibl.) E., dar-
unter 318 Katholiken und 394 Israeliten.
Einwohnerzahl des Regierungsbezirks und
seiner Kreise:
Ortsanwesende Be-
Zunahme (-j-)
Kreise
völterung
Abnahme (-)
1895
1890
in Proz.
Norden.......
34 574
33 002
-j- 4,78
Emden (Stadtkreis) . .
14 485.
13 695
-!- 5,77
Emden (Landkreis) . .
18 962
18 459
-^- 2,72
Wittmund......
51959
47 275
-^ 10,33
Aurich........
37 649
36 303
-j- 3,73
Leer.........
50 313
48 955
-s- 2,78
Weener.......
20098
20 431
^ 1,62
Regierungsbezirk! 228040 > 218120
-l- 4,65
"Aurillac, Stadt, hat (1891) 12587, als Ge-
meinde 15824 E.
Ausdehnungslehre, die von Hermann Graß-
mann (s. d., Bd. 8) entwickelte Lehre von der Ver-
knüpfung der Größen innerhalb eines linearen Ge-
bietes, die sich durch große logische Schärfe und
durch ibre Anwendbarkeit auf viele Gebiete der Ma-
thematik auszeichnet. Unter anderm findet sich darin
znerst eine ausführliche und strenge Verallgemeine-
rung des Naumbegriffs auf mehr als drei Dimen-
sionen. Da sich die A. am bequemsten durch die sog.
Punkt- und Streckenrechnung erläutern läßt, die
jedock nur ein specieller Teil von ihr ist, wird sie
oft mit letzterer identifiziert. Wegen der ungewöhn-
lichen Form der Darstellung fand die ^Lmeare Ä."
(Lpz. 1844-, 2. Aufl. 1878) zunächst nicht die gebüh-
rende Beachtung. Besser wurde Grahmanns "Aus-
dehnungslehre" vom I. 1862 (Berlin) verstanden.
Graßmanns Sohn Hermann sowie andere baben
die A. auf verschiedene Gebiete der Mathematik an-
gewandt. - Vgl. Schlegel, Die Graßmanniche A.
(Lpz. 1896), sowie Graßmanns Werke, hg. von
Engel, Bd. 1 (Lpz. 1894-96).
"Ausfuhrprämien. In Deutschland sind
durch Gesetz vom 31. Mai 1891 an Stelle der bis-
herigen versteckten A. für Zucker offene A. getreten
von a. 1,25 M. pro 100 kg für Rohzucker von min-
destens 90 Proz. Zuckergehalt und raffinierten Zucker
von mindestens 90, aber unter 98 Proz. Zuckergehalt;
d. 2 M. pro 100 kF für Kandis, Brot- und Krystall-
zucker von mindestens 99^ Proz. Zuckergehalt;
c. 1,65 M. pro 100 k^ für alle übrigen Zucker von
mindestens 98 Proz. Zuckergehalt. Diese Sätze soll-
ten vom 1. Aug. 1895 an auf a. 1M., d. 1,75 M.
und c. 1,4 M. ermäßigt werden. Vom 1. Aug.
1897 sollten sie ganz wegfallen. Nach dem Gesetz
vom 9. Juni 1895 sollten die Anfangssätze von
1,25, 2 und 1,65 M. über den 1. Aug. 1895 hinaus
forterhoben werden. Gleichzeitig erhielt der Bundes-
rat das Necht, die Prämien dauernd oder vorüber-
gehend zu ermäßigen oder ganz aufzuheben, sobald
in andern Zuckerländern die Prämien ermäßigt oder
beseitigt werden. Durch das Gesetz vom 27. Mai
1896 sind die Prämien (Ausfuhrzuschüsse) auf
2,50, 3,55 und 3 M. erhöht worden unter Beibehal-
tung der erwähnten Befugnis des Bundesrats.
In Österreich-Ungarn wurde im Juni 1896
ein Gesetz angenommen, wonach die Summe der
jährlichen Ausfuhrvergütungen von 5 auf9Mill.Fl.
unter Festhaltung des bisherigen Prämiensatzes er-
höht wird. Auch in Frankreich plant man infolge
des deutschen Gesetzes die Erhöhung der A. und hat
einstweilen eine Erhöhung der Einfuhrzölle aus Zucker
beschlossen. (S. auch Zuckersteuer.)
""Ausfuhrverbote. Die von Rußland 1891
erlassenen A. wurden im Laufe des I. 1892 wieder
zurückgenommen, zuletzt (imAugust) das fürNoggen.
1893 verboten Deutschland sowie Österreich und
Ungarn wegen anhaltender Dürre die Ausfubr von
Futtermitteln. Diese A. wurden 1894, als sich gute
Ernteaussichten ergaben (in Deutschland im Mai),
wieder aufgehoben. Sie waren als gegen die durch
die Handelsverträge garantierte Handelsfreiheit ver-
stoßend angefochten worden. Allein diefe Handels-
freiheit ist als nur mit dem stillschweigenden Vor-
behalt des Nichtentgegenstehens höherer Interessen
eingeräumt zu erachten.
Ausfuhrzuschüffe, s. Ausfuhrprämien.
Ausgleichungsfonds, f. Finanzreform.