Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

404
Faminzin - Faure
ganzen Rechtsanschauung bildet, erben Name, Stand,
Vermögen u. s. w. lediglich nach der Mutterseite;
der Vater ist nur Erzeuger seiner Kinder, zu denen
er in keinem rechtlichen wie sittlichen Verhältnis
steht. Diese Beziehung kommt ihm vielmehr bezeich-
nenderweise nur in Rücksicht auf die Kinder seiner
Schwester zu. Umgekehrt knüpft sich das Vaterrecht
an die Person eines Hausvorstandes, dessen Jurisdik-
tion weit über die Grenzen der natürlichen Verwandt-
schaft hinausgreift, wobei sich Name, Stand, Würde,
Rang, Freiheitu. s. w. nach dem Stande des Vaters
regulieren. Die Geschichte des Eigentums hat man
vielfach als einen bedeutsamen Beleg für die Gel-
tung eines ursprünglichen Kommunismus ange-
sprochen. In einfachen, locker organisierten Gc-
schlechtsgenossenschaften trifft man den individuellen
Besitz nicht, wie wir ihn kennen, höchstens an Werk-
zeugen und Waffen; das Grundeigentum ist kollek-
tiver Natur, das gilt auch von dem den Feinden ab-
genommenen ^ande, sa sogar vielfach von der Kriegs-
beute. Am längsten, bis weit in die Zeiten vor-
gerückter Gesittung hinein, erhält sich dieser kom-
munale Charakter bei Weide- und Wiescland, ebenso
auch gemeinsame Bewirtschaftung des Ackerlandes
unter periodischem Wechfel der einzelnen Lose. Eine
gewöhnliche Art der individuellen Occupation und
damit des Entstehens des persönlichen Eigentums
ist die Urbarmachung des Bodens, wodurch sich
eben von selbst ein Recht auf die Vodenprodukte ent-
wickelt. Öfter gilt das auch von der Jagdbeute und
dem Strandgute. Den eben geschilderten Ansichten
stehen jedoch andere, von den neuesten Forschern,
namentlich Wcstermarck und Brentano, vertretene
gegenüber. Sie finden, dah überall in dcr ganzen
Welt heute und immer die F., aus Vater, Mutter
und Kindern bestehend, es gewesen ist, die als
Grundlage der socialen Gruppierung angesprochen
werden muh. Und zwar erscheint die Monogamie
als das Ursprüngliche. - Vgl. Vachofcn, Das
Mutterrecht (Stut'tg. 1861); Laveleye, Do 1^ pro-
pi-ieto et äo 868 foi-ineg pi'imitiv63 (Par. 1874;
deutsch bearbeitet von Bücher u. d. T. Das Ur-
eigentum, Lpz. 1879); Giraud-Tculon, 1^68 oi-i^weL
du inaria^e "t äs 1:i lamille (Genf und Par. 1884);
Lippert, Geschichte der F. (Stuttg. 1884); MacLen-
nan, 8wäi68 iu lincient Iii8wi^ (Lond. 1876); dcrs.,
^Ii6 pHti-iin-ciikt t1i60i-^ (ebd. 1885); Morgan, ^n-
ci6nt Lociot^ (ebd. 1877); Lctourncau, I.u 8N(-io-
1oFi6 (Par. 1884); ders., Involution än mluia^0
et äe I". sHmiiw (ebd. 1888); Starcke, Die primi-
tive F. (Lpz. 1888); Hcllwald, Menschliche F. (ebd.
1889); Post, Entwicklungsgeschichte des Familien-
rechts (Oldenb.1889); ders., Grundriß der ethnolog.
Jurisprudenz (2 Bde., edd. 1894 - 95); Acheli5,
Entwicklung dcr Ebc (Bcrl. 1893); Westermarck, Ge-
schichte der menschlichen Ehe (aus dem Englischen
von Katscher und Grazer, Jena 1893); Dargun,
Mutterrecht und Vaterrecht (Lpz. 1893); Brentano,
Die Volkswirtschaft und ihre konkreten Grundbe-
dingungen (Freiburg und Lpz. 1893); Engels, Der
Ursprung dcr F., des Privateigentums und des
Staates (6. Aufl., Stuttg. 1894); Grosse, Die For-
men dcr F. und die Formen der Wirtschaft (Frcib.
i. Br. und Lpz. 1896).
*Faminzin, Alexander ^ergcjcwitsck, starb
6. Juli 1896 zu Ligowo bei Petersburg.
*Fao. Hier endet das pers. Golfkabel, die indo-
europ. Telegraphenlinie und beginnt die Landlinie
nach Kcnstantinopel. Als Wachtsckiss liegt bier ein
türk. Kanonenboot, und seit 1886 haben die Türken
die Errichtung eines großen Forts begonnen, unter
Verletzung des Vertrags von Erzerum (1347).
Färbemethoden, mikroskopiscbe, s. Mikro-
skopische Technik.
Farbholzextrakte, die ans den Farbbölzern
(s. d., Bd. 5) und der Quercitronrinde dargestellten
Extrakte. Zu ihrer Gewinnung werden die geraspel-
ten und mitunter, aber nicht vortcilhafterweise,
fermentierten Hölzer entweder nach dem ursprüng-
lichen franz. Verfahren in offenen, oder nach dem
amerik. System in geschlossenen Extracteuren unter
Beihilfe von gespannten Dämpfen oder Hochdruck
ausgelaugt und die Farbbrühcn verdunstet. Das
Extrakt wird noch warm in Kisten von 25 bis 901iF
Inhalt gefüllt, wo es erstarrt, oder man dampft die
Brühe nur bis zur Sirupdicke ein und bringt das
Extrakt flüssig (mit einer Dichte von 20 bis 25°
Baume) in den Handel. Nicht selten werden zu den
Extrakten, um sie zu verbilligen, Zusätze (Melasse,
Dextrin, Glaubersalz u. s. w.) gegeben, weshalb sür
ihren Wert nur dcr Gehalt an wirklichem Farbstoff,
den man am besten durch Ausfärben ermittelt, maß-
gebend ist. Während die Fabrikation der F., untcr
dencn Blauholzextrakt die.hauptmcnge (vicr Fünftcl)
ausmacht, ursprünglich in Frankreich heimisch war
und spätcr in großem Maßstabe in Amerika und
England ausgeübt wurde, hat sich Deutschland erst
Ausgang der siebziger Jahre in größcrm Maßstabe
beteiligt und fabriziert heute F. in etwa 23 Fabriken.
Die Einfuhr von F. ins Deutfche Reich betrug trotz-
dem 1895 noch über 4,5 Mill. kx im Werte von
4,4 Mill. M., die Ausfuhr 1,3 Mill. k?. ftige.
Farbige Photographie, f. Photographie, sar-
*Faro, portug. Distriktstadt, dat (1890) 8844 E.
und Eisenbahnverbindung mit Lissabon (340 Kim.
Farfchut, Stadt in der Provinz Kennch in ^ber-
ägypten, am linken Ufer des Nils, mit etwa 9000 E.
(1894), lcbbaftcm Handel und einer Zuckerfabrik.
I^soi Äsi 1a.vora.tori (spr. faschi), Arbeiter-
bünde in Sicilicn; der crste entstand in Caiania auf
Anregung des spätern Deputierten Giuseppe de Fe-
lice Giuffrida. Scit 1892 verbreiteten sie sich über
ganz Sicilicn, namentlich untcr dcn ländlichen Ar-
beitern; sie richteten sich besonders gegen die Miß-
brauche der Lokalverwaltungcn und waren 1893
und 1894 die Träger dcr blutigen Unruhen auf der
Insel, die zur Vcrhängung des Belagerungszustan-
des führten und mit der Verurteilung von acht Mit-
gliedern des Zentralkomitees dcr ^. ä. I., darunter
de Felice Giuffrida, zu langjährigen Freiheitsstrafen
endigten (30. Mai 1894).
* Fasquelle, Eugene, ist seit 1896 alleiniger Be-
sitzer der franz. Verlagsbuchhandlung Charpentier,
G., <k E. Fa5qnelle (s. d., Bd. 4) in Paris, und die
Firma lautet seitdem wie der Name des Besitzers.
Fat-schan (Fu - s ch an), eine etwa20Km südwest-
lich von Kanton am gleichnamigen Arme des ver-
cinten Pci-kiang und Si-kiang gelegene große Han-
dels- und Fabrikstadt, die zum Bezirke Kwanq-
tschou-su (Kanton) gehört und etwa 1 Mill. E.
haben soll. Es ist einer dcr vicr tscliön ftzeliin) oder
Marktörtcr von China. Untcr den Gegenständen
des dortigen Gewerbfleißes stehen Eisen- und Stahl-
waren obenan, während zwischen F. und Kanton
die Seidenweberei blüht.
* Faulmann, Karl, starb 28. Juni 1894 in Wien.
Faure (spr. fohr), Felix, Präsident der Franzö-
sischen Republik, geb. 30. Jan. 1841 in Paris, wid-