Autorenkollektiv,
F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien,
14. Auflage, 1894-1896
833
Ostindien
zu je 4 Batterien mit 1792 fahrenden Geschützen (9 cm-Kaliber): zu diesen sind dann noch zu zählen 96 Geschütze der reitenden Artillerie (auch 9 cm) und 136 Gebirgsgeschütze, von denen 120 von 7 cm und 16 von 9 cm. Von der Festungsartillerie sollen nach Bedarf Bespannungsabteilungen gegeben werden, eine Art mobiler Belagerungsartillerie oder Bespannungszüge für feste Plätze. Die technischen Truppen werden den einzelnen Heeresabteilungen ebenfalls nach Bedarf zugeteilt und sind für den Mobilmachungsfall in reichlicher Anzahl vorgesehen. Das Gleiche gilt von den Traintruppen.
Die Kriegsstärke wird einschließlich Ersatz-, Reserve- und Stabstruppen im ganzen auf -25441 Offiziere, 1146 795 Unteroffiziere und Mannschaften, 193349 Pferde, 2024 Geschütze und 5749 Munitionswagen angegeben.
Das Heeresbudget beträgt für 1896 für das kaiserl. und königl. Heer 136 604701 Fl., dazu für das Occupationsgebiet 3559000, für die k. k. Landwehr 22001466 und die königlich ungar. Landwehr 17255827 Fl., zusammen 179420994 Fl.
II. Kriegsmarine. Mit dem im April 1896 erfolgten Stapellauf des Schiffes Budapest hat die österr. Kriegsmarine drei von den fünf projektierten Küstenverteidigungsschiffen dazu erhalten und zwar die Schiffe Monarch, Wien und Budapest. Das Deplacement derselben beträgt 5500 t, die Maschinenkraft 8500 indizierte Pferdestärken. Jedes dieser Schiffe führt 4 schwere und 8 leichte Geschütze, über die Geschwindigkeit dieser Fahrzeuge lassen sich bestimmte Angaben nicht machen, da noch keine Probefahrten ausgeführt sind. Der Rammkreuzer Kaiserin und Königin Maria Theresia, ein Schwesterschiff der übrigen zwei Rammkreuzer, wurde ebenfalls fertig gestellt.
*Ostindien. Für das brit. Kaiserreich Indien und seine Vasallenstaaten liegen seit 1891 neue Bevölkerungszählungen nicht vor. Eine Übersicht über die Verteilung der Einwohner auf die Hauptsprachgruppen giebt folgende Tabelle:
^[Tabelle]
Sprachen Bevölkerung in Mill.
Hiudustani 85,67
Bangali 41,34
Telugu 19,88
Mahrati 18,89
Pandschabi 17,72
Tamil 15,23
Gudschrati 10,63
Kanaresisch 9,75
Uria 9,01
Birmanisch 5,93
Malajalam 5,43
Urdu 3,67
Sindhi 2,59
Pahari 2,06
Santali 1,71
Asami 1,43
Gond 1,38
Marwadi 1,15
Kol 0,65
Zigeuner 0,40
^[Leerzeile]
Nicht in Indien geboren waren 661637, darunter nur 100551 in England; die engl. Sprache sprachen 238499 Personen. Neu veröffentlicht sind die Ergebnisse der Berufszählung von 1891. Männliche oder weibliche Erwerbsthätige mit ihren Angehörigen waren in Tausenden in den wichtigsten Berufsgruppen:
^[Leerzeile]
Berufsgruppen Angehörige
Staats- und Lokalverwaltung 5600
Landesverteidigung 664
Lebensmittel und Viehzucht 3646
Ackerbau 171735
Dienstpersonal und Heilkunde 11220
Nahrungsmittelindustrie 14576
Beleuchtung u. Feuerung 3522
Bauwesen 1438
Fuhr- und Schiffswesen 147
Metall- und Edelsteingewinnung 3821
Glas, Töpferei, Steingut 2361
Holz-, Rohr- und Flechtindustrie 4293
Leder und Horn 3258
Handel 4686
Transport u. Speicherei 3953
Gelehrte Berufe u. Kunst 5672
Erdarbeiter und Tagelöhner 25468
^[Leerzeile]
Unter den Erwerbszweigen macht besonders der Ackerbau bemerkenswerte Fortschritte. Die Ursachen liegen auf verschiedenen Gebieten, außer den in jeder Provinz thätigen landwirtschaftlichen Behörden, Versuchsstationen und Fachschulen, ist besonders die rationelle Bewässerung mit Hilfe der großartigen Kanalbauten zu erwähnen.
Kultiviertes und unkultiviertes Land des direkt brit. Gebietes (ohne Feudal- und Tributärstaaten) 1893/94 (in Hektar):
^[Tabelle]
Verwaltungsbezirke Kultiviert Unkultiviert,aber anbaufähig Unkultiviert, aber nicht anbaufähig Waldland
Bengalen 21864857 15480842* 1970298
Nordwestprovinzen 11132734 3214433 2684338 2143709
Oudh 3817790 1329223 904158 238586
Pandschab 9906624 9535834 4721379 1299921
Unterbirma 2484226 7235627 10818689 1614581
Oberbirma 1721973 4698150 10697757 1072472
Centralprovinzen 7504789 4099074 1478106 4718948
Assam 1110044 2161963 1481343 954634
Adschmir 267810 97083 255320 49823
Kurg 63786 23384 101801 220994
Madras 11986895 2832091 4945413 3266024
Bombay 15073047 3225527 7134064 306834
Berar 3145298 202939 295912 952780
Pargana Manpur 2993 4182 550 8018
^[Additionslinie]
Zusammen 90082866 42659515 45518830 21579136
^[Anmerkung zur Tabelle:]
* In der untenstehenden Summe nicht berücksichtigt.
^[Leerzeile]
In denselben Gebieten entfallen auf die wichtigsten Anbaupflanzen 1893/94 (in Hektar):
^[Tabelle]
Verwaltungsbezirke Reis Weizen Andere Cerealien Zuckerrohr Thee Baumwolle Ölsaat Indigo Tabak
Bengalen 15471122 656181 4712580 438777 44874 81486 1317789 248751 295853
Nordwestprovinzen 2038644 1456747 7108246 429905 3409 512810 361054 141254 27657
Oudh 1185902 525645 2633005 105754 - 18522 104990 6272 7166
Pandschab 330618 3361335 5155249 132680 3741 360508 479811 40963 27602
Unterbirma 2099300 - 11261 4087 6 4088 11805 11 13318
Oberbirma 492357 3492 406512 1416 352 55837 161033 66 9170
Centralprovinzen 1364370 1593495 2264429 14565 - 293286 1042805 - 8983
Assam 535463 7 27328 7060 104679 1429 79983 - 5
Adschmir 355 14756 130570 253 - 25702 18048 11 11
Kurg 30616 - 660 - - - 16 - 4
Madras 2717636 7542 6006182 56948 2343 698214 761333 179188 50650
Bombay 979669 995943 7093401 35219 - 1290973 951233 5388 39892
Berar 15005 376035 1133647 2153 - 884832 304369 39 8367
Pargana Manpur 17 852 1285 40 - 1 640 - -
^[Additionslinie]
Zusammen 27261074 8997535 36684355 1228857 159104 4227688 5595459 621943 488678