Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

978
Tirol - Togoland
gelegenen Theveste, in röm. Zeit Militärstation,
zum Schutz gegen die Einfälle der Eingeborenen im
1.100 n. Chr. durch L. Munatius Gallus, Legaten
des Kaifers Trajan, als Kolonie gegründet. Sie
blühte über vier Jahrhunderte bis zur Eroberung
Afrikas durch Belisar. Von ihrer Ausdehnung und
Bedeutung zeugen die in sehr großer Zahl noch vor-
handenen, in ihrer Erhaltung an das Stadtbild von
Pompeji erinnernden Ruinen, deren (noch nicht voll-
endete) Ausgrabung vornehmlich der franz. Negie-
rung verdankt wird. - Vgl. Voeswillwald und
Caanat, 1., uns citö akricHiue (Par. 1891-96).
^ Tirol. Von der Bevölkerung gehörten 1890:
526 014 Personen (64,?2 Proz.) der Land- und
Forstwirtschaft, 145027 (17,85 Proz.) der Industrie
und dem Bergbau, 53 718 (6,6i Proz.) dem Handel
und Verkehr, 87 937 (10,82 Proz.) dem öffentlichen
oder Militärdienst und den freien Berufen an. Die
Zahl der Geborenen betrug 1895: 25154, davon 590
tot, der Trauungen 5609, der Todesfälle 21515.
Landwirtschaft. Im I. 1894 wurden geerntet
241280 kl Weizen, 421700 Roggen, 155 420
Gerste, 112500 Hafer, 311920 Mais, 23 730 Hül-
senfrüchte, 41960 kl Buchweizen, 138429 t Stroh,
112 005 Kartoffeln, 25 371 Runkelrüben, 11728
Kraut, 141 Flachs-, 104 Hanfsamen, 425 Flachs-,
178 Hanfbast, 477 Tabak, 717 625 Heu, 1428
Weintrauben, 9829 t Obst und 362 892 Iil Wein. .
Bergbau. Im 1.1894 wurden gewonnen 1340 t
Kupfer-, 4657 Eisen-, 182 Blei-, 2995 Zink- und
181 Schwefelerze, 116 Asphaltsteine und 16 544 t
Braunkohle, zusammen im Werte von 293 255 Fl.
Der Hüttenbetricb erzeugte 888 k^ Silber, 547 t
Kupfer, 1541 t Frisch-und 1438 Guftroheisen, zu-
sammen im Werte von 643 808 Fl. Die Saline in
Hall erzeugte mit 247 Arbeitern 11t Stein-, 14 958
Sud-, 908 Vieb- und 184 t Düngesalz im Werte
von 1 231 042 Fl.
Industrie, Handel und Verkehr. Im I. 1893
waren in T. und Vorarlberg 4347 Betriebe mit
46 681 Beamten und Arbeitern und einer Jahres-
lohnsumme von 8 549 815 Fl. gegen Unfall ver-
sichert. Es gab 1894: 116 Brauereien, welche
277 928 KI Vier, und 9603 Brennereien, welche
437 260 Hektolitergrade Alkohol erzeugten. Zwei
staatliche Tabaksfabriken zu Sacco und Schwaz lie-
ferten mit 2652 Arbeiten 2079 t Tabaksfabrikate,
135,9 Mill. Cigarren und 49,2 Mill. Cigaretten.
Ende 1894 gab es in T. und Vorarlberg 4578 Km
Straßen, wovon 1614,5 km dem Staate geborten,
117,4 km flößbare und 221,6 km schiffbare Wasser-
straßen, 787,2km Eisenbahnen, davon 74,6 km Lokal-
bahnen, 1926,05 km Telegraphenlinien, 6763,? km
Leitungen, 423 Post- und 175 Telegraphenämter.
Die Zahl dsr Sparkassen betrug 1894: 15 mit
92,8 Mill. Fl. Einlagen.
Unterrichtswesen. Im I. 1894 gab es in T.
und Vorarlberg 4 Bürger-, 1666 allgemeine und 65
Privatvolksschulen mit 4386 Lehrern und 141 299
Schülern (97,5 Proz. der schulpflichtigen Kinder).
Außerdem bestanden 1894 eine Universität zu Inns-
bruck (1894: 920 Studierende), 10 Gymnasien,
4 Realschulen, 4 Lehrer- und 4 Lehrerinnenbildungs-
anstalten, 2 höhere, 2 mittlere Handelsschulen,
2 Staatsgewerbcschulen, 18 gewerbliche Fachschulen,
1 Handwcrkerschule, 21 gewerbliche, 4 kaufmännische
Fortbildungsschulen, 2 Ackerbau-, 1 Waldbau-,
1 Hebammen-, 4 Musik-, 21 weibliche Arbeitsschulen
und 35 Erziehungsanstalten.
Vcrfafsnng. Nach dem neuen Wahlgesetz von
1896 sendet T. in das östcrr. Abgeordnetenhaus
21 Vertreter, und zwar 5 Abgeordnete des großen
Grundbesitzes, 5 der Städte, Märkte und Handels-
und Gcwerbekammern zu Innsbruck, Bozen und
Novereto, 8 der Landgemeinden und 3 der all-
gemeinen Wählerklasse (gewählt durch allgemeines
Stimmrecht).
^Tischnowitz,Bezirkshauptmannschaftin Mäh-
ren (seit 1. Nov. 1896), besteht aus dem früher zur
Bezirkshauptmannschaft Brunn (Umgebung) ge-
hörigen Gerichtsbezirk T. und hat 436,20 ykm und
(1890) 33677 meist czech. (16048 männl., 17 629
weibl.) E., darunter 380 Deutsche.
*Tifserand, Francois Felix, starb 20. Okt. 1896
in Paris.
Toftlund, Dorf im Kreis Hadersleben des
preuft. Reg.-Bez. Schleswig, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Flensburg) und Strandamtes, hat
(1895)'784 E., Post, Telegraph, evang. Kirche. '
^ Togoland. Anfang 1897 waren in T. 89 Euro-
päer, darunter 81 Deutfche, ansässig. Das Budget
für 1897/98 belauft sich auf 400000 M. Die Ein-
fuhr betrug 1895: 2 353 322 M., hauptsächlich
Baumwollwaren, Spirituosen, Tabak und Holz, die
Ausfuhr 3 048465 M., zur Hälfte Palmkerne und
ein Drittel Palmöl. 1895 wurden die Reeden von
T. von 273 Schiffen (254 Dampfern) besucht,
darunter 105 deutsche, 91 englische, 64 französische
und 13 italienische. Die Anpflanzungen von Ceara-
kautschukbäumen und Liberiakaffee bewähren sich gut
und nehmen rasch zu, während der Kakao schlecht
gedeiht. Der Weg ins Innere wurde ein großes
Stück weiter geführt. Die Postanstalten Klein-Popo
und Lome beförderten 1895: 29 879 Vriefsendungen,
710 Pakete, 960 Postanweisungen, 26 Zeitungen
und 4316 Telegramme. Die Regierungsschule zu
Klein-Popo zählte (1896) 40 Schüler in 3 Klassen.
Die Vegetation entspricht dem Grundtypus
des westafrik. Tropenbezirks im Bereich der Öl-
palme. Da aber die eigentlich reiche Tropenflora
nur an der Küste von Oberguinea entwickelt ist,
bis zu den die Savannen des nördl. Sudans etwa
um 10" nördl. Br., vom Küstenstrich abscheidenden
Höhenrücken und Bergketten, so ist der Charakter des
deutschen Kolonialbesitzes auch hier kein einheitlicher,
sondern gliedert sich vom 6. bis zum 10.° nördl. Br.
in etwa vier Bezirke, deren Abgrenzung den. von
Südwest nach Südost mitten durch das Gebiet lau-
fenden Vergzügen entspricht.
1) Das Küstenland unter dem Einfluß der See-
brise ist gut geeignet für Anpflanzung der Kokos-
nuß, die in Afrika überhaupt nur angepflanzt vor-
kommt, und ebenso für Plantagenbau mit liberischem
Kaffee, während Baumwolle hier der Feuchtigkeit
wegen fehlschlägt. 2) Es folgt das Unterland bis
etwa 7^/2° nördl. Br. (Atakpame 320 m hoch), in
dem die in Afrika unvermeidlichen Gras- und Busch-
steppen herrschen und in der Trockenperiode Wasser-
mangel eintritt. Hier wächst die im Gebiete wilde
Olpalme in bedeutenden Mengen und verspricht das
wertvollste Ausfuhrprodukt zu liefern, wenn auf ihre
Verbreitung und auf geschickte Dlgewinnung ge-
nügende Sorgfalt gelegt wird. Der Anbau von
Faserpflanzen, wie 8ÄN86V6ri^ oder auch Sisal und
Manilahanf, erscheint für diesen Bezirk gleichfalls
lohnend. 3) Nun beginnt auf den Bergrücken das
fruchtbare Hinterland von Togo, wo Vismarckburg
liegt, in Höhen von 6-800 m. Hier erscheint das