Schnellsuche:

Biblische Real- und Verbal-Handkonkordanz

M. Gottfried Büchner, E. Ch. Lutz, H. Riehm, Verlag von Ferd. Riehm, Basel, 1890

Exegetisch-homiletisches Lexikon über alle Sprüche der ganzen heiligen Schrift für Geistliche, Lehrer, Sonntagsschullehrer und die Familie.

37

Alleluja - Allerlei.

GOtt ist allein weise, Röm. 16, 2?. 1 Tim. 1, 17. Jud. v. 25.

GOtt ist allein gewaltig, 1 Tim. 6, 15.

GOtt ist allein heilig, Offb. 15, 4.

So halten wir es nun (schließen bündig), daß der Mensch gerecht werde ohne des Gesetzes Werke (allein) durch den Glauben, Röm. 3, 28.

So seht ihr nun, daß der Mensch durch die Werke gerecht (von andern Leuten erkannt und gehalten) wird, nicht durch den Glauben allein, Jac. 2, 24.

§. 2. Das Wörtchen allein, Röm. 3, 28. ist den Papisten ein Dorn im Ange, und wollen sie solches in Luthers Uebersetzung durchaus nicht leiden, schreien ihn daher als einen Verfälscher der göttlichen Wahrheiten aus. (Luther vom Dollmetschen der h. Schr. Werke XXI. 311 ff.) Allein die Rede ist 1) ausschließend, wenn es nach dem Griechischen heißt ohne, außer des Gesetzes Werke. 2) Wird diese Uebersetznng von Paulus Gal. 2, 16. ausdrücklich und deutlich genug an die Hand gegeben, 3) hat ja die heilige Schrift selbst das Wort allein gesetzt, da es in der Parallelstelle nicht befindlich, z. B. 5 Mos. 6, 13. 14. vergl. Matth. 4, 10.

§. 3. Die Stelle, Jac. 2,24. widerspricht Röm. 3, 28. gar nicht: denn diese handelt von der Gerechtigkeit vor GOtt; jene aber, Jac. 2, 24. von der Gerechtigkeit uor andern Menschen. (Oder vielmehr: Paulus redet vom lebendigen Herzensglauben, Jacobus vom todten Verstandes- und Mundglauben.) Denn da den Glauben Niemand im Herzen sehen kann, als GOtt, und der Maulglaube sehr betrüglich ist: so muß er durch die Werke erkannt werden. Abraham war schon vor GOtt durch den Glauben, ohne Zuthun der Werke, Röm. 4, 1 ff. gerecht, er mußte aber auch von Andern als gerecht erkannt werden. (Gerecht §. 6.)

§. 4. Zuweilen bedeutet das Wort allein auch nur II) eine Absonderung von Andern, z. B.

Wehe dem, der allein ist; wenn er fällt, so ist kein Anderer, der ihm aufhilft, Pred. 4, 10.

Und JEsus entwich in eine Wüste allein, Matth. 14, 13. auf einen Berg, Joh. 6, 15.

Jesus nicht allein, Joh. 8, 16.16,32. (insofern er nie der Erleuchtung, Leitung und des Schutzes Gottes entbehrte.)

Alleluja, s. Halleluja

Allerdings

a) Gänzlich, allerdings nicht, durchaus nicht, Matth. 5, 34. handelt vom leichtsinnigen Schwören und wird das rechtmäßige Schwören auf Befehl der Obrigkeit dadurch uicht aufgehoben, vgl. Jac. 5, 12. b) wahrhaftig. (Eid §. 2.)

a) Es soll allerdings kein Bettler unter euch sein, 5 Mos. 15, 4. Du bist allerdings schön, meine Freundin, Hohel. 4, 7. A.G. 4, 18.

b) Ich muß allerdings das künftige Fest zu Jerusalem sein, A.G. 18, 21. c. 21, 22. 1 Cor. 15, 29.

Allergeringst

So nennt Paulus, 1 Cor. 4, 9. 1) alle Apostel, welche, ob sie schon die Haushalter über GOttes Geheimnisse und Christi Diener wären, dennoch in den Augen der Welt verächtlich und unbedeutend erschienen. 2) Sich selbst, Eph. 3, 8. unter allen Heiligen, um anzuzeigen, a) daß er noch wohl gedenke, wer er gewesen; und daß er sich in seinen Augen, nach den Anforderungen, die der HErr an ihn machte, so wenig genügte, daß er sich Allen nachstellte; in welchem Sinne jeder wahre Christ es von sich sagen wird. b) Daß er den Beruf zu seiner Heiligung wit Demuth und Dank annehme, c) damit er einen: Jeden ein gutes Beispiel geben möge. 1 Cor. 15, 9.

Allergewissest

Gänzlich versichert, mit völliger Glaubensgewißheit, Röm. 4, 21.

Allergrößest

Von den Verheißnngen, als welche alles Heil in Zeit und Ewigkeit in sich fassen. 2 Petr. 1, 4.

Allerheiligst

So wird der Messias, Dan. 9, 24. (nach dem Hebr. das Allerheiligste gesalbt, eingeweiht werden) genannt, und zwar 1) wegen seiner Person, sowohl nach der göttlichen Natur, da ist er die Heiligkeit selber. Esa. 6, 3. vergl. Joh. 12, 41. als auch nach der menschlichen, da er von dem heiligen Geist empfangen unb also ohne Sünde war. Einen solchen Hohenpriester etc. Ebr. 7, 26. 2) wegen seines Amts und Wohlthaten. Er ist der Herzog der Seligkeit, Ebr. 2, 10. 11.

Allerheiligste (das)

Dieses war sowohl in der Hütte des Stifts, als auch in dem Tempel Salomos. In der Hütte des Stifts lag es gegen Abend, war zehn Ellen lang, zehn Ellen breit und durch einen Vorhang von dem Heiligen unterschieden. Darin stand die Lade des Bundes, der Gnadenstuhl und zwei Cherubim. Außer dem Hohenpriester, welcher des Jahres Einmal, nämlich am Versöhnungsfest hinein ging, durfte Niemand hinein. 2 Mos. 40. Das Allerheiligste im Tempel Salomos, wie es beschaffen und was darin gewesen, s. 1 Kön. 6. Ebr. 9, 3. (Es war ein Sinnbild des himmlischen Heiligthums, wo GOtt sich am Herrlichsten offenbart, und wohin der Zugang erst durch den Hohenpriester Christus geöffnet worden ist.) S. Hütte.

Allerhöchster

So wird GOtt genannt, nicht, als wäre er weit von uns entfernt (Jer. 23, 23. 24.), sondern wegen seiner vollkommenen Vortrefflichkeit; und Christus, Ps. 89, 28. Denn dieser ist GOtt, (S. Allmacht §. 2. Allwissenheit §. 3.) und nach seiner heiligen Menschheit in die Gemeinschaft der Hochheiligen Dreieinigkeit aufgenommen worden. Ebr. 1, 2 ff.

Ich freue mich und bin fröhlich in dir, und lobe deinen Namen, du Allerhöchster, Ps. 9, 3. Ps. 7, 18.

Denn der HErr der Allerhöchste, ist erschrecklich, Ps. 47, 3.

Ich rufe zu GOtt, dem Allerhöchsten, zu GOtt, der meines Jammers ein Ende macht, Ps. 57, 3.

Einer ists, der Allerhöchste, der Schöpfer aller Dinge, Sir. 1, 7.

Denn der HErr ist der Allerhöchste und thut doch große Dinge durch die Demüthigen, Sir. 3, 21.

Der Allerhöchste ist den Gottlosen seind, c. 13, 6.

Wer wohl thut, ist ein Kind des Allerhöchsten, Luc. S, 35.

JEsu, du Sohn Gottes, des Allerhöchsten, Luc. 8, 28.

Aber der Allerhöchste wohnt nicht in Tempeln, die mit Händen gemacht sind, A.G. 7, 46.

Melchisedek war ein Priester GOttes, des Allerhöchsten, Ebr. 7, 1.

Allerletzt

Das Aeußerste, so auf alles Vorhergehende folgt, und den Schluß macht, Luc. 12. 59.

Allerlei

§. 1. Bedeutet so viel als von verschiedener Art, allerhand, z. B.

GOtt schuf allerlei Thiere, 1 Mos. 1, 21.

Thubalkain war Meister in allerlei Erz, 1 Mos. 4, 22.

Noah sollte allerlei Thiere in den Kasten thun, 1 Mos. 6, 19. c. S, 17. 19. 80.