Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach (Wasserbauwerk)
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
513
Schleuse (Wasserbauwerk)
gefüllte Brunnen L eintauchen, getragen. Giebt
man dem Trog in der Hochstellung, in der er an die
obere Kanalhaltung anstößt, durch Einlassen von
Wasser ein Übergewicht, so sinkt er in die Tiefstel-
lung
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
512
Schleuse (Wasserbauwerk)
Thorpaares liegenden Thorkarnmern (1) haben jedoch
tiefer liegende Böden, so daß unterhalb jedes Thor-
paares ein (stumpfwinkliger) Anschlag, der Ober- bez.
der Unterdrcmpel (0 und u), gebildet wird. Die dem
|
||
80% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Schleuderhonigbis Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
511
Schleuderhonig - Schleuse (Wasserbauwerk)
verschiedene Wurfmaschinen des Altertums und
Mittelalters gebaut. Im 10. Jahrh, verwendete
nian die Stockschleuder zum Wersen von Granaten.
Schleuderhonig, s. Honig.
Schlcuderkasten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Hagen (Friedr. Heinr. von der)bis Hagen (Gotthilf) |
Öffnen |
Vorsitzender der technischen Bau-
deputation und 1869 zum Oberlandesbaudirettor
erhoben. Er starb 3. Febr. 1884 in Berlin.
Unter H.s Arbeiten sind hervorzuheben: "Be-
schreibung neuer Wasserbauwerke" (Königsb. 1826),
"Grundzüge
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Niederlahnsteinbis Niederlande (Oberflächengestaltung u. s. w.) |
Öffnen |
wird. Daher die zahlreichen schrecklichen Verheerungen durch das Wasser, welche in der niederländ. Geschichte verzeichnet sind. Daher aber auch die zahlreichen trefflichen Deiche und Wasserbauwerke, durch welche die niederländ. Ingenieure weltberühmt sind
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Steinkohlengasbis Steinle |
Öffnen |
. 1886 - 90).
Steinkohlenteerkampfer, soviel wie Naphthalin.
Steinkolik, s. Harnsteine.
Steinkorallen, s. Cölenteraten und Hexaktinien.
Steinkorb, Senkfaschine, Korbwerk, ein Wasserbauwerk, das aus einzelnen einfachen, aus Holz geflochtenen Körben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0155,
Cherbourg |
Öffnen |
Kriegshafen, einen der größten und stärksten der Erde (222 m lang, 136 m breit) und eine der bedeutendsten Leistungen der Hydrotechnik. Ludwig ⅩⅣ. ließ den Bau 1686 durch Vauban beginnen; Napoleon Ⅰ. gab die frühern Wasserbauwerke auf, in deren
|