Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach überliehen
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Abziehen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0212,
Kaschmir |
Öffnen |
Dalip Singh 1849 ein "überein-
kommen" getroffen hatten, wodurch er Thron und
Hcrrfchaft verlor, überliehen sie dem zum Maha-
radscha erhobenen Fürsten von Dschamu, Gulad
^ingh, alles zwischen dem Rawi und Indus ge-
legene Vergland mit Einschluß
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Billonbis Billunger |
Öffnen |
, auf dem ihm der König die militär. Leitung überlieh. Nachher erscheint er, mit der herzogt. Gewalt in Sachsen ausgestattet, oft in Abwesenheit des Königs als dessen Stellvertreter. Berühmt durch Tapferkeit und Klugheit, durch Gerechtigkeitssinn
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Christian II. (Kurfürst von Sachsen)bis Christianit |
Öffnen |
der Erbfolge in Schleswig-Hol-
stein vollständig, indem er seinen: Sohne, dem Erb-
prinzen Friedrich (s. d.), die Geltendmachung der
Rechte seines Hauses überlieh. Als ein entschiedener
Gegner der Einverleibung der Herzogtümer in Preu-
ßen starb
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Cumberland (Fluß)bis Cumberland (Herzog von) |
Öffnen |
der Prinz, der
nunmehr Zu Gmunden in Osterreich seinen Aufent-
halt nahm und sich dort vollständig der Leitung
seiner hannov. Ratgeber, besonders Windthorsts,
überlieh, hielt in einem an Kaiser Wilhelm und an
die andern Souveräne und Regierungen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dicynodonbis Diderot |
Öffnen |
zu veräußern.
Die Kaiserin Katharina II. von Ruhland kaufte sie
für 15 000 Livres, überlieh sie ihm aber zum Ge-
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Ettlingenbis Etty |
Öffnen |
Kloster Weißenburg das
Patronat und E. sein Marktrecht. 1227 kam E. durch
einen Güteraustausch mit Kaiser Friedrich II. an Ba-
den, dessen Markgrafen zeitweise die Pfarrrechte dem
Kloster Lichtenthal überliehen. 1459 wurde die Pfarr-
kirche in ein
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0300,
Freycinet (Louis Claude Desaulses de) |
Öffnen |
der
brit. Regierung den Vortritt überlieh und nur an
der Veschützung des Sueskanals franz. Truppen
und Schiffe teilnehmen lassen wollte, brachten ihn
die Gambettisten 29. Juli 1882 zu Fall. Erst als
Ferry im April 1885 die Staatslcitung verlor
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0527,
Guatemala (Staat) |
Öffnen |
durch Rafael
Carrera bewirkt, dem es bei der allgemeinen Unzu-
friedenheit mit dem Präsidenten Morazan gelungen
war, die antiföderalistische Partei zu stürzen. Doch
überlieh er die Präsidentschaft dem von ihm geleite-
ten Mariano Rivera Paz
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Höhnelbis Hoi-Hau |
Öffnen |
Heldrungen und überlieh dieses 1484
an Mansfeld, nachdem er sich in der Mark Bran-
denburg 1480 die Herrschaft Schwedt und Vierraden
erworben hatte. Der letzte diefes Zweiges und seines
ganzen Geschlechts war der Johanniterordens-
meister Graf Martin
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Iamblichusbis Iason |
Öffnen |
Überlieferung überlieh I. freiwillig oder
gezwungen die Herrschaft dem Akastos, dem Sohne
des Pelias, und zog mit seiner Gemahlin nach
Korinth. Hier lebten beide zehn Jahre in glücklicher
Ehe, bis I., der Medeia überdrüssig, sich entschloß
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Isaak (Heinr.)bis Isabella II. |
Öffnen |
Karl VI. von Frankreich
vermählt. Schön, sittenlos und intrigant, überlieh
sie sich, nachdem Karl 1392 in Wahnsinn verfallen
war, einem ausschweifenden Lebenswandel. Erst
seit 1402 beteiligte sich I. an den polit. Umtrieben,
unterstützt von ihrem
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Johann (Kurfürst von Sachsen)bis Johann Wilhelm (Herzog zu Sachsen) |
Öffnen |
, die er aber erst
1558 einweihen konnte. Nach dem Tode des Vaters
follten zufolge testamentarischer Anordnung die drei
Söhne gemeinschaftlich regieren, doch schon im März
1557 überliehen die beiden jüngern dem ältern
Bruder die Regierung auf bestimmte
|