Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 10 phylen
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Methylen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1001,
Athen (Geschichte: Machtstellung) |
Öffnen |
vertreiben, welcher in Persien Aufnahme fand.
Der Alkmäonide Kleisthenes bildete nun die Solonische Verfassung im demokratischen Sinn um, indem er die vier alten Phylen auflöste und das Volk, welches er durch Aufnahme von Metöken vermehrte, in 10 neue
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Bulbusbis Bulgaren |
Öffnen |
der Mitglieder des Rats auf 500 (je 50 auf eine der 10 neuen Phylen) erhöht, die nun durchs Los
(unter den Bewerbern), nicht durch Wahl ergänzt wurden. Jede Phyle führte den 10. Teil des Jahres den Vorsitz in dem Kollegium; die
Mitglieder dieses Fünfziger
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
Attila |
Öffnen |
), deren es anfänglich 4, seit Kleisthenes (um 510) bis 307 v. Chr. 10, später 12, zuletzt 13 gab. Die ältern 10 Phylen sind: Erechtheis, Ägeis, Pandionis, Leontis, Akamantis, Öneis, Kekropis, Hippothoontis, Äantis und Antiochis. Zu diesen kamen später
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0065,
Attika (Landschaft) |
Öffnen |
Phylen blieb lange bestehen, erst Kleisthenes hob sie auf und setzte an die Stelle derselben eine neue Gliederung des Volks in 10 Phylen. Jede dieser Phylen erhielt eine bestimmte Anzahl Trittyen und Gemein-^[folgende Seite]
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Demoralisierenbis Demosthenes (Redner) |
Öffnen |
in Attika, die Benennung für die einzelnen Gemeinden oder Ortschaften, in welche ganz Attika, mit Einschluß der Hauptstadt Athen, auf die Weise eingeteilt war, daß auf jede Phyle (s. d.) eine ungefähr gleiche Anzahl (ursprünglich wahrscheinlich je zehn
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Prutz (Robert Eduard)bis Przemyśl |
Öffnen |
'
Reform die Prytancn der Vule (s. d.): 50 Mitglieder
je einer der 10 Phylen, die während eines Zehntels
des Jahres (gewöhnlich 35 Tage) als Ausschuß der
Bule die Geschäfte führten und in der Bule und
Volksversammlung präsidierten. Sie standen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Loch Neßbis Locke |
Öffnen |
(grch.), bei den alten Griechen eine Abteilung von Fußsoldaten. Bei den Spartanern zerfielen die Hopliten in 6 Moren (s. Mora) zu je 2 Lochen, bei den Athenern in 10 Taxeis (nach den 10 Phylen), deren Unterabteilungen ebenfalls L. hießen. In den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Cornwallbis Corona |
Öffnen |
, Somerset und Westwales das britische Königreich Damnonia. Die Unterwerfung der Kelten durch die englische Krone fällt für C. in das 10. Jahrh. Seit Eduard III. (1330) führt der Thronerbe von England den Titel eines "Herzogs von C." Vgl. Boafe
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0997,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
mit denen der Stammheroen, der sogen. Eponymoi, von welchen die zehn attischen Phylen ihre Namen hatten. Auch die Statuen der Staatsmänner Lykurg und Kallias, des Demosthenes, des Pindar und der Tyrannenmörder Harmodios und Aristogeiton standen hier
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Pr. W.bis Psammetich |
Öffnen |
Ausschusses des Rats, welcher an der Spitze der Geschäfte stand. Man teilte nämlich den Rat nach der Zahl der Phylen in 10 Abteilungen (jede aus 50 Mitgliedern bestehend), von denen eine nach der andern eine bestimmte Zeit (36 oder 35 Tage
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Isabeypapierbis Isar |
Öffnen |
Hippias Vertreibung entbrannte heftiger
Kampf zwischen I. und Kleisthenes um die Herr-
schaft in Athen. Als daher 509 Kleisthenes dem
Demos die Hand bot und durch die Schöpfung sei-
ner neuen Organisation der zehn Phylen die Macht
der attischen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Naukrarienbis Naumann (Joh. Gottlieb) |
Öffnen |
oder Vorsteher dieser N., die Naukraren, bildeten einen Verwaltungsausschuß und führten vielleicht den Heerbann ihrer Bezirke. Solon behielt die N. in seiner Verfassung bei. Kleisthenes erhöhte bei der Einrichtung der 10 Phylen die Zahl der N. auf 50; aber
|