Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Agustín hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0619, von Dupuytren bis Duran (Agustin) Öffnen
617 Dupuytren - Duran (Agustin) schiff gebaut. Während der Belagerung von Paris 1870/71 konstruierte er einen lenkbaren Luftballon (s. Lenkbarkeit der Luftschiffe und Tafel: Luftschifffahrt Ⅰ, Fig. 8), der aber erst wenige Tage vor
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0071, Amerika Öffnen
unbekannt war. Noch aus der Zeit vor den Inkas stammen die Denkmale von San Agustin und Tiahuanaco. Die Baukunst erscheint ziemlich einfach, ja es scheint, daß man es bis zur Herstellung von größeren geschlossenen Gebäuden gar nicht gebracht hatte
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0093, Spanische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
"Rasenden Roland", die ungewöhnlichen Beifall fand; Francisco de Medrano, Luis de Ulloa, der schon als Dramatiker erwähnte Agustin de Salazar (gest. 1675), der sich durch seine "Cythara de Apolo" als blinder Anhänger des "Estilo culto" bewies; Agustin
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0114, Spanische Litteratur Öffnen
die mäßigende Reflexion und die sorgsamere Ausführung im einzelnen hinzu, und so erreichte in ihm das span. Drama seinen Höhepunkt. Seine namhaftesten Nachfolger sind Francisco de Rojas, Agustin Moreto, der Verfasser der "Doña Diana", M. Fragoso, J. B. Diamante
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0802, von Morendo bis Morgagni Öffnen
. Karte "Australien". Moretonbainüsse, s. Castanospermum. Morēto y Cabaña (spr. -wánja), Don Agustin, span. dramatischer Dichter, geboren um 1618 zu Madrid, aus einer aus Valencia stammenden Familie, studierte in Alcalá und starb 28. Okt. 1668
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1010, Philologie (im 15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
(1524 bis 1584) für antiquarische und geschichtliche Forschungen, sowie an den nach Rom übergesiedelten Ausländern, dem Franzosen Marc Antoine Muret (1526-1585), den Spaniern Don Antonio Agustin (1517-1586) und Pedro Chacon (Ciacconius, 1525-81
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0092, Spanische Litteratur (17. Jahrhundert) Öffnen
Gedichte und satirischer Charakterbilder in Prosa (s. unten); Agustin de Salazar (gest. 1675), der sich wenigstens in einigen seiner Dramen, wie "Elegir al enemigo", und in dem feinen Sittengemälde "Segunda Celestina" als echter Dichter bewährte; Antonio de
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0035, Amerika (Forschungsreisen seit 1880) Öffnen
Aufmerksamkeit erregt haben. In Mexiko, wo schon längst eine geographische Gesellschaft manches für die Landeskunde gethan hat, ist endlich 1989 eine Comision geografica esploradora unter Leitung von Agustin Diaz ins Leben getreten, die sich auch
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0845, von Adelwald bis Aigle Öffnen
Agustin, Don Antonio, Philologie Agustos (Stadt), ^taufa 11010,1 Agylla, Cäre !W4,1 Ägyptische Chlorose, Strongyliben Ägyptisches Korn, Gerste 190,2 Ägyptisches Kreuz, Antoniuskreuz Ägyr Dör, Eider
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0961, von Saffianpapier bis Salzburger Kopf Öffnen
494 Salasch, Aatschll (Bd. 17) Salasi (Vulkan), Snmatra 433,2 Salas y Quiroja, Iacinto, Spa- nische Litteratur 95,1 l92,?, 93,1 Salazar, Agustin de, Spanische Litt. Salbakos, Karien Salberg, Sala (Stadt) Salbuch, Sala