Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Apfeläther
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0100,
Spirituosen |
Öffnen |
die besonders starken Sorten vielfach mit "englische" bezeichnet.
Ananasäther.
Apfeläther (s. d.) 40,0
Birnenäther (s. d.) 15,0
Essigäther 10,0
Butteräther 50,0
Vanilleessenz 10,0
Ananasessenz (aus Früchten) 100,0
Spiritus 775,0
Ananasäther n
|
||
56% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Apfel (symbolisch)bis Apfelsäure |
Öffnen |
als Liebeszeichen. Als die verbotene Frucht des Paradieses galt der A. im Mittelalter als Symbol des Sinnenreizes, des Sündenfalles und der Erbsünde; der todbringende A. in der Hand Christi bedeutet die Erlösung von der Erbsünde.
Apfeläther, Apfelessenz
|
||
56% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Apepsiebis Apfelbaum |
Öffnen |
der Erde abgewendet ist, heißt Antiapex. Vgl. Sternschnuppen.
Apfeläther (Apfelöl), Fruchtäther vom Geruch der Äpfel, ist im wesentlichen Baldriansäure-Amyläther, wird in der Konditorei benutzt.
Apfelbaum (Malus Tourn.), Gruppe der Gattung Pirus L
|
||
28% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0003,
von Acoribis Äther |
Öffnen |
.
Äpfeläther ; ein chemisches Präparat, besteht aus einer Lösung von
Baldriansäureamyläther (auch
Äpfelöl , Apple-oil, genannt) in Alkohol, besitzt einen angenehmen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0091,
von Rum-Essenzbis Veilchenblüthen-Essenz |
Öffnen |
ausgezogen
Vanille, fein geschnitten 75,0.
Veilchenblüthen-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Veilchenwurzeln, fein geschnitten 200,0.
Nach achttägigem Stehen wird abfiltrirt und dem Filtrat zugefügt
Orangenblüthenöl 1,0
Apfeläther 2,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0155,
von Pomaden-Grundlagenbis Apfel-Pomaden |
Öffnen |
sehr stark gerührt werden.
Apfel-Pomade.
Schmalz 700,0
Ceresin 100,0
Borax 10,0
Wasser 180,0
Pomadenparfüm 5,0
Apfeläther 2,0
Citronensäure 3,0.
Die Citronensäure wird im Wasser gelöst und mit diesem der Fettmischung zugesetzt. Die Pomade
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0146,
von Friesbis Fuchsfelle |
Öffnen |
, Äpfeläther, Birnenäther, Erdbeeräther, Himbeeräther und Pfirsichäther, und werden dieselben je nach Stärke, d. h. nach dem sie mehr oder weniger Weingeist enthalten, mit 4, 8 und 12 M. pro Kilo verkauft. - Übrigens sind unter dem Namen Fruchtäther auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Apfelbeerstrauchbis Aphakie |
Öffnen |
mit einer Kugel besetzt sind.
Apfelöl, s. v. w. Apfeläther.
Apfelsauger, s. Blattflöhe.
Äpfelsäure C4H6O5^[c_{4}H_{6}=_{5}], sehr verbreitete Pflanzensäure, findet sich (häufig neben Weinsäure und Zitronensäure) in Äpfeln, Vogelbeeren, Kirschen
|