Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Béatrizet
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Beatillenbis Beau |
Öffnen |
, zuerst drei Jahre in Wien, dann zurückgezogen in Italien lebte und 1508 zu Ischia starb.
Béatrizet (spr. -sä), Nicolas, franz. Kupferstecher, geboren um 1515 in Lothringen, scheint bei Agostino Veneziano gelernt zu haben, mit dessen Manier seine
|
||
88% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Beatabis Beattie |
Öffnen |
. -trihtsche), s. Dante.
Beatricĭus, s. Beatrizet.
Beātrix, der 83. Planetoid.
Beatrizet (spr. -triseh), Nicolas, auch Beatricius Beautrizet genannt, franz. Kupferstecher, gest. um 1570, hielt sich hauptsächlich in Italien auf. Von 1540 bis 1565
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
Finden, Will. u. Edw.
Landseer, 1) John
4) Thomas
Strange
Woolett
Franzosen.
Audran
Béatrizet
Bervic
Bonnet, 2) Louis
Bosse
Callot
Cochin
Daullé
Demarteau
Desnoyers, 1) Aug. G. L. B.
Desplaces
Dorigny, 3) Nicolas
Drevet
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Beaunoirbis Beauvais (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
. du diable («Schönheit des Teufels»), d. h. Jugendfrische, Jugendreiz, wohl nach dem Sprichwort: Le diable était beau quand il était jeune («der Teufel war schön, als er jung war»).
Beautrizet (spr. bohtriseh), franz. Kupferstecher, s. Beatrizet.
Beauv
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Daxlandenbis De Ahna |
Öffnen |
Bezeichnung für einen ital. Kupferstecher, der in der ersten Hälfte des 16. Jahrh. thätig war. Wahrscheinlich in der Schule Marcantons gebildet, stach er nach Raffael, Giulio Romano u. a. Der Meister wird bisweilen mit Nicolas Beatrizet (s. d.) verwechselt
|