Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Baidhâwî
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Baibis Baif |
Öffnen |
zu bedrohen.
Baidhâwî, Nâßir al-din Abû Sa'id 'Abdallâh, al-, mohammed. Dogmatiker und Koranexeget, im 13. Jahrh. geboren in der pers. Stadt Baidhâ, in der Nähe von Schiras, in welch letzterer Stadt er die Funktionen eines Kadi ausübte. Er lehrte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Akustische Wolkebis Alabama |
Öffnen |
-), der arab. Artikel. Mit diesem beginnende Eigennamen sind unter Weglassung des Artikels aufzusuchen, z. B. Al-Baidhâwî unter Baidhâwî.
Al, chem. Zeichen für Aluminium (s. d.).
Ala (lat., d. i. Flügel), die von den Bundesgenossen gestellten und in den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Fleisch (in der Botanik)bis Fleischextrakt |
Öffnen |
vollendete er die durch Habichts Tod unterbrochene Ausgabe des Originals der "Tausendundeinen Nacht" (Bresl. 1842-43, Bd. 9-12) und gab den Kommentar zum Koran von Baidhawi (Leipz. 1846-48, 2 Bde.) sowie Moh. Ibrahims Grammatik der lebenden persischen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0794,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
bewegt sich die orthodoxe Dogmatik und ihre Litteratur auf dem Boden des asch’aritischen Systems. Die hervorragendsten Schriftsteller auf diesem Gebiete sind nach Ghazâlî Fachr al-dîn al-Râzî (s. d.), Baidhâwî (s. d.), Al-Idschî (gest. 1355), dessen
|