Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Blätterkohle
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Blätterhühnerbis Blattfüßer |
Öffnen |
, der als besondern Schmuck außer der Deckplatte noch um den Kern gelegte Blätter, oft mit Ranken u. s. w. besitzt. Man braucht den Ausdruck besonders für den got. Stil.
Blätterkohle, s. Papierkohle.
Blättermagen, die dritte Abteilung des Magens
|
||
88% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Blatt (Jägersprache)bis Blätterschiefer |
Öffnen |
).
^[Abb.: Blätterkapitäl.]
Blätterkies, s. v. w. Markasit.
Blätterkohle, s. Braunkohle und Steinkohle.
Blättermagen (Psalter, Omasus. Psalterium), die dritte Abteilung des Magens der Wiederkäuer (s. d.).
Blattern, s. Pocken.
Blätterpilz
|
||
63% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Papierhütebis Papierverarbeitungs-Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
die meisten mittel- und südamerik. Länder. (S. Geld , Kassenscheine , Währung .)
Papierhüte , s. Papiermaché .
Papierkohle , Blätterkohle , eine derb e, aus papierdünnen, leicht voneinander trennbaren, lederähnlichen,
zähen und biegsamen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Braunfischbis Braunkohle |
Öffnen |
(s. d.). Die Blätterkohle (blätterige B., Papierkohle, Stinkkohle, Dysodil) läßt sich leicht in dünne Blättchen spalten, ist holz- bis schwärzlichbraun, zuweilen in hellen Polierschiefer übergehend. Sie hinterläßt unter allen Kohlen die meiste Asche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0269,
Steinkohle (chemische Zusammensetzung, Grubenbrände, Varietäten) |
Öffnen |
durch Abbau der benachbarten Flözteile und Errichtung trennender Mauern beschränken. - Nach äußern mineralogischen Merkmalen unterscheidet man unter den Steinkohlen schieferige Varietäten (Schieferkohle), dünnblätterige (Blätterkohle), zu
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0235,
Mineralogie: Anthracide, Chalcite, Cinnabarite, Erden etc., Galenoide |
Öffnen |
, schwarzer, s. Gagat
Bitumen
Bituminit, s. Bogheadkohle
Blätterkohle, s. Braun- und Steinkohle
Blattelkohle, s. Bogheadkohle
Bogheadkohle
Braunkohle
Brennbare Mineralien (Brenze)
Dysodil, s. Braunkohle
Eisenresin, s. Oxalit
Elaterit
Erdharze
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0551,
Steinkohle |
Öffnen |
und in der Kohle selbst, wenigstens in der Blätterkohle, reichlich vorfinden, hat man sich eine Steinkohlenflora konstruiert, wonach Sumpfwaldungen kryptogamischer Gewächse, in einer feuchtheißen Atmosphäre zu Bäumen aufgeschossene Farnkräuter, Schachtelhalme
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0552,
Steinkohle |
Öffnen |
aus parallelen Lagen geschichtet, deren Oberflächen teils stark glänzend, teils matt sind; ihr Bruch ist gewöhnlich würflig oder auch splittrig. Aus den dicksten Lagen bestehend heißt sie Grobkohle, Blätterkohle dagegen, wenn sie aus dünnen Lamellen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Bittermandelgrünbis Bituriger |
Öffnen |
. Bituminöses Holz, s. Braunkohle. Bituminöser Schiefer, s. v. w. Kupferschiefer, Blätterschiefer, Blätterkohle oder Dysodil etc.
Bituminīt, s. v. w. Bogheadkohle.
Biturĭger (Biturĭges), großes kelt. Volk im aquitanischen Gallien, vor den großen keltischen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0357,
Braunkohle |
Öffnen |
mit Polierschiefer in Verbindung (Siebengebirge, Bilin in Böhmen), der sich selbst mit der Blätterkohle lagenweise verbindet. Selten sind Gipsmergel mit Gips (Oberschlesien). Für die Agrikultur wichtig sind die mit dem Braunkohlengebirge verbundenen Lager
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Bittgängebis Bitzius (Albert) |
Öffnen |
der flüchtigen Substanzen meist weiß brennen. Hierzu gehören: 1) der bituminöse Mergelschiefer oder Kupferschiefer (s. d.), 2) die Brandschiefer (s. d.), 3) die Ölschiefer (s. d.), 4) die Blätterkohle oder Papierkohle (s. d.).
Biturĭger, ein großes kelt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Braunkohlenteerbis Braunsberg (in Preußen) |
Öffnen |
verarbeitbar, häufig zusammenhängende Baumstämme bildend; 5) Blätterkohle, Papierkohle oder Dysodil, aus dünner, blattartiger Pflanzenmasse zusammengesetzt und danach leicht trennbar; 6) Moorkohle, torfähnlich, filzig, oft sehr unrein, auch wohl übergehend
|