Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Brems tierleben hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bremsfliegen'?

Rang Fundstelle
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0317, von Kriebel bis Kropp Öffnen
und außerdem jährlich im Teutoburger Wald. 1875 reiste er auch nach Paris und 1877 wiederum nach Holstein und an die Ostsee. Seine Wald- und Jagdbilder sind von überaus frischer Auffassung und trefflicher Schilderung des Tierlebens, auch landschaftlich
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0527, von Tarumares bis Taschenspieler Öffnen
gegen feindliche Tiere" (2. Aufl., Stuttg. 1879); "Forstwirtschaftliche Insektenkunde" (Leipz. 1873); "Das Ungeziefer der landwirtschaftlichen Kulturgewächse" (das. 1873); "Praktische Insektenkunde" (Brem. 1879-80, 5 Tle.); "Die Insekten nach ihrem
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0627, von Tarudant bis Taschenspieler Öffnen
), "Forstwirtschaftliche Insektenkunde" (ebd. 1874) und namentlich seine "Praktische Insektenkunde" (5 Tle., Brem. 1879-80), "Die Insekten, Tausendfüßer und Spinnen" (als 9. Bd. von "Brehms Tierleben", 3. Aufl., Lpz. 1892). Taschenberg, Ernst Otto, Zoolog
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0155, von Brazza bis Bremen Öffnen
139 Brazza - Bremen. und Überschuß aus frühern Jahren um 227,620 Mk. Die öffentliche Schuld belief sich Ende 1889 bei der Kammerkasse auf 715,286 Mk., bei der Staatskasse auf 66,331,767 Mk., denen an Aktiven beim Kammerkapitalfonds 2,472,100
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0617, von Anse bis Ansicht Öffnen
), der Wolftöter und einige Schafbilder. Als er 1856 und 1857 Spanien bereist hatte, schilderte er auch das dortige Volks- und Tierleben auf sehr interessante Weise und errang mit seinen Bildern (z. B. der Wasserträger, trinkende Maultiere, Übergang
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0842, von Zulah bis Zwischenahn Öffnen
viel Schwefelwasserstoff entwickelt; in diesem Stadium wuchert in den Abzugsgräben, welche die Umgegend verpesten, Beggiatoa und Leptomitus lacteus. Im weitern Verlauf tritt eine Selbstreinigung ein, es erscheinen grüne Algen, auch ein Tierleben