Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Consensus helveticus
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Amyntorbis Anacardium |
Öffnen |
Amyraldus wandte sich aber der Consensus helveticus (s. d.). Vgl. Schweizer in den "Theologischen Jahrbüchern" 1852.
Amyris L. (Balsampflanze, Salbenbaum), Gattung aus der Familie der Burseraceen, Sträucher und Bäume des tropischen und subtropischen
|
||
4% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Conscience-moneybis Considérant |
Öffnen |
der Arrondissements in Frankreich; C. général, Generalrat, die Kommunalvertretung der Departements; C. municipal, Munizipalrat, die französische Lokalgemeindevertretung; C. de famille, Familienrat (s. d.).
Consensus (lat.), Übereinstimmung, Übereinkunft bei
|
||
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Heidebodenbis Heidel |
Öffnen |
sich auch an der Abfassung des "Consensus helveticus" (s. d.).
2) Karl Wilhelm, Freiherr von Heideck, genannt Heidegger, Maler, auch als Philhellene bekannt, geb. 6. Dez. 1788 zu Saaralben in Lothringen, erhielt in Zürich seine erste Ausbildung
|
||
4% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Turn-outbis Turretin |
Öffnen |
Franz T., geb. 1623, bekleidete eine gleiche Stelle bis 1653 und starb 1687, nachdem er sich an der Herstellung des Consensus helveticus (s. d.) beteiligt hatte, welcher dann 1706 auf Bestreben seines Sohns wieder abgeschafft wurde. Dieser, Johann
|