Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Constantin d. G
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Constantinopoli'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0398b,
Register zu der Karte 'Algier'. |
Öffnen |
, Rue des. B. C 6.
Charras, Rue. C 4.
Chartres, Rue de. C 2
Clanzel, Rue. B 5.
Colons, Rue des. C 5. 6.
Constantine, Rue de. C 3. 4. C. D 5. 6.
Consuls, Rue des. C 1.2.
Daguerre, Rue. B 5.
Dupuch, Rue. B 3.
Edouard Quinet, Rue, B. C 5.
Enfert
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0215,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. in G. Abendessen. Es folgen untenstehend 4 Menüs: Soupe aux Huitres - Ecrevisses Bordelaise - Poulet soufflés - Artichaut constantine - Mousse de Jambon - Perdreaux aux truffes - Salade d'asperges vert - Parfait de fois gras - Petit soufflés glace
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raffin.bis Raffinesque |
Öffnen |
diejenige, welche
Vasari (s. d.) in seinem Werke über die ital. Künstler gegeben. G. della Valle und Bottari haben dieselbe in
neuern Ausgaben durch Noten ergänzt. Verdienstvolle Untersuchungen über die Herkunft und Jugendgeschichte R.s enthält
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Gerlach (Leopold von)bis Gerlos |
Öffnen |
. auch Briefwechsel des Gene-
rals L. v. G. mit dem Bundestags-Gesandten
O. v. Bismarck (Berl. 1893).
Gerlache (spr. scherläsch), Etienne Constantin,
Baron de, belg. Staatsmann, geb. 26. Dez. 1785
zu Biourge im Luxemburgischen, ließ sich als Ad
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Champaigne
Charlet
Chéron
Chevalier, 1) Sulpice Guill.
Claude Lorrain, s. Gelée
Clouet, 1) François
Cogniet
Coignet
Constantin
Conté
Corot
Couder
Courbet
Coustou, 2) Guillaume
Couture
Coypel, 1) Noël
2) Antoine
3) Noël Nicolas
4
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0812,
Geographische Kongresse und Geographentage |
Öffnen |
F60grH>
pki6, in Algerien 1878 die zu Oran, 1879 zu Algier
und 1883 die zu Constantine. Für die Erforfchung
Afrikas haben sich überdies besondere G. G. gebil-
det. (S. Afrikanische Gesellschaften.) In Australien
bestehen G. G. seit 1883 zu Melbourne
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Delmebis Delord |
Öffnen |
zu
forschen. 1879 leitete er als Lieutenant-Com-
mander die von I. G. Vennett ausgerüstete Iean-
nette-Erpedition durch die Veringstraßo (s. Norden-
skiöld). Auch hatte nebenbei D. L. den Auftrag,
nach der Erpedition Nordenskiölds auszuschauen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Fehler, korrekt: G. S. (Gottlieb Sigismund Constantin)] Kirchhoff.
1812 Elektrischer Bogen Humphry Davy.
1812 Vakuum-Verdampfpfanne Howard.
1815 Spektrallinien Jos. Fraunhofer.
1815 Sicherheitslampe Humphry Davy.
1816 Erste Hängebrücke (Drahtbrücke
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Tuffwackebis Tuisco |
Öffnen |
einen ganz vortrefflichen und dabei leicht bearbeitbaren Baustein. Auch den Traß (s. d.)
nennt man zuweilen T. (S. auch Steinmasse .)
Tuffwacke , veralteter Ausdruck für Tuffe, die lockere Anhäufungen vulkanischer Materialien sind
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Guido - Guido Mosing, Wien ftesgaden
«»unstallt, W. -Konst. Ritter v. Wurzbach-Tannenberg, Berch-
<>o:lstantiu - (nnbetannt), Holland
<»ansta>ltin, Ernst - Ernst Constantin Schumann, Wunsiedel
lsonuan, H. Derlvent
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Friedrich (Kaspar David)bis Friedrichsdorf |
Öffnen |
), "Die Constantinische Schenkung" (Nördl.
l.889); außerdem Arbeiten in den "Sitzungsberichten
und Abhandlungen der Königlich bayr. Akademie
der Wissenschaften", deren Mitglied F. seit 1869 ist.
Friedrich, Kaspar David, Landschaftsmaler,
geb. 5. Sept. 1774
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Biologiebis Biot |
Öffnen |
und Botanik zusammengenommen; sodann als Lehre von den Lebenserscheinungen der Tiere, resp. Pflanzen, im Gegensatz zur Morphologie, d. h. der Lehre vom Bau des tierischen, resp. pflanzlichen Körpers (s. Morphologie).
Biolychnion (griech., "Lebenslampe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Jetherbis Inne |
Öffnen |
, 17. Marc. n, 12. 19.
(Dienstags) ging wieder nach Jerusalem, lehrte durch Gleichnisse im Tempel, Matth. 21, 23. 46. c. LZ, 2. 14. Marc. 11. Luc. 20.
Weissagte von Jerusalem, Matth. 24, i. Marc. 13. blieb in G^ semane.
(MittVo L bot sich Judas
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
zeigte sich geradem den Werken derjenigen Künstler, die den Ruf der englischen Malerei im Ausland begründet haben, bei Fr. Leighton, I. E.Millais, Poynter, W. B.Nichmond, Alma-Tadema, G. F. Watts, John Gilbert, W.W. Ouleß am meisten, während
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Tiefladeliniebis Timgad |
Öffnen |
. befürwortet; in
Frankreich hat sich 1893 die Commission de la sécurité de la navigation ähnlich ausgesprochen;
indes ist bisher in beiden Ländern noch kein Gesetz über eine T. erlassen worden. – Vgl. G. Wislicenus, Schutz für unsere
|